Fleischersatz aus Mikroben, die sich in Vulkanmatsch tummeln

Winzige Organismen aus heißen Quellen könnten für eine neue fleischlose Proteinquelle sorgen.

In heißen vulkanischen Quellen leben ganz besondere Mikroorganismen – und schon bald könnten sie die Basis für eine alternative Proteinquelle sein.

Autor Tristan Rayner:

Übersetzung Tristan Rayner, 12.02.19

Würdest du Nahrung essen, die von Mikroben erzeugt wurde, die ursprünglich in den Tiefen einer vulkanischen Quelle lebten? – Die Antwort darauf lautet vermutlich: „Was soll die Frage?“ Und weiter: „Wie schmeckt das denn?“

Die zweite Frage können wir (noch) nicht beantworten, da wir bisher keine Gelegenheit hatten, das Ganze zu probieren. Aber zum ersten Teil: Die erwähnten Mikroorganismen sind in der Lage, bei minimalem Energieverlust sehr effizient zu wachsen und ihr Gewicht zu vervielfachen. Und das, kombiniert mit ein wenig Wissenschaft, könnte zu einer neuartigen alternativen Lebensmittelsubstanz beitragen, einer fleischfreien Proteinquelle.

Die speziellen Mikroben stammen aus einem Gebiet des Yellowstone Nationalparks in den USA, in dem rund 10.000 hydrothermale Charakteristika blubbern – heiße Quellen und blubbernde Schlammfontänen. Die Mikroorganismen werden als Extremophile bezeichnet, ein Begriff, der sich von ihrer Fähigkeit ableitet, auch in sehr heißen Quellen überleben zu können: Die im Jahr 1965 entdeckten Mikroben überlebten bei Temperaturen von bis zu 85°C, was weit über das hinausgeht, was bis dahin als zur Lebenserhaltung möglich galt.

Forscher fasziniert es seitdem, die Mikroben zu erforschen und erstaunliche Einsatzmöglichkeiten für sie zu finden. So erhielt beispielsweise der Biochemiker Kary Mullis 1993 den Nobelpreis für die Erfindung der Polymerase-Kettenreaktion – er nutzte dafür ein thermostabiles Enzym, das aus einem in den heißen Quellen des Yellowstone Parks  lebenden Bakteriums gewonnen wurde.

Ein nahrhaftes Protein, das die Umwelt schont?

Die Fähigkeit der Mikroben, sich mit begrenzten Ressourcen zu vermehren, hat die Aufmerksamkeit des Biotech-Unternehmens Sustainable Bioproducts auf sich gezogen, das an der Entwicklung neuer Lebensmitteltechnologien arbeitet. Mitgründer Mark Kozubal hatte bereits zu extremophilen Organismen geforscht; nun überträgt das Startup diese Forschung auf die Entwicklung neuer Lebensmittelprozesse. Das Ergebnis ist eine innovative Fermentationstechnologie, mit der Proteine mit hohem Nährwert so gezüchtet werden können, dass sie wesentlich effizienter und schonender für den Planeten sind als unser aktuelles Modell tierischer Proteine. Eines Tages könnte dieses nährstoffreiche Protein einen Ersatz für herkömmliches Fleisch oder auch Soja bieten. Vielleicht sogar schon sehr bald: Das Unternehmen will sein Produkt bereits in zwei Jahren auf den Markt bringen.

Der Trubel um das Startup ist groß, weil es Investments von Breakthrough Energy Ventures (BEV) erhalten hat, einem Fonds, der von einer Top-Liste von Milliardären wie Bill Gates und Jeff Bezos unterstützt wird. Die NASA, die National Science Foundation und das US-Landwirtschaftsministerium haben ebenfalls direkt oder indirekt investiert. Es besteht also eine berechtigte Hoffnung, dass es mit dieser Unterstützung gelingt, das Produkt aus dem Labor herauszuholen und für einen Massenmarkt zu skalieren – und hoffentlich auch schmackhaft zu machen.

Das erklärte Ziel muss es sein, die enormen Mengen an Ressourcen und Energie, die benötigt werden, um die Menschen auf diesem Planeten mit Nahrung zu versorgen, massiv zu reduzieren. 15.400 Liter Wasser werden für nur ein Kilogramm Rindfleisch benötigt, vom Aufziehen eines Kalbes bis zum Produktionsprozess. Das sind Zahlen, die kaum zu fassen sind. Und ein enormer Teil der Treibhausgasemissionen stammt aus den Bereichen Landwirtschaft, Produktion und Transport. Hoffen wir, dass neue Lebensmitteltechnologien hieran etwas ändern können.

Es arbeiten aber noch mehr schlaue Köpfe daran, alternative Nahrungsquellen zu entwickeln: Fleisch aus dem Labor oder Insekten und Käfer, die zu Mehl oder Öl verarbeitet werden. Und auch innovative Anbaumethoden wie Hightech-Vertical Farming oder intelligente Gewächshäuser tragen derzeit dazu bei, unsere Landwirtschaft zu verändern und nachhaltiger zu gestalten.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

MARKIERT MIT
Wenn Verbraucher gut informiert sind, kaufen sie nachhaltiger ein

Untersuchungen zeigen, dass Menschen Entscheidungen treffen, die für den Planeten von Vorteil sind, wenn sie mit genauen Informationen über die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln ausgestattet sind.

Vertical Farming – Kommt unser Obst und Gemüse in Zukunft aus der vertikalen Farm?

Bevölkerungswachstum, zunehmende Verstädterung, Klimawandel und ausgelaugte Böden - die Produktion unserer Nahrungsmittel wird zu einer immer größeren Herausforderung. Neue Wege sind gefragt. Sind vertikale Farmen eine Lösung?

5 technologische Innovationen, die die Zukunft unserer Ernährung prägen könnten

Wie sollen wir die fast 10 Milliarden Menschen ernähren, die bis zum Jahr 2050 diese Erde bevölkern werden? Eine Frage, die uns alle angeht. Neue Technologien bergen das Potenzial, in Zukunft für eine größere Ernährungssicherheit zu sorgen. Wir stellen fünf davon vor.

Diese indonesische Alternative zu Palmöl wird aus Insekten gemacht

Engagierte Entrepreneure wollen unsere Ernährung nachhaltiger gestalten. Biteback zum Beispiel streicht Palmöl von der Speisekarte – und fügt Käfer hinzu.

Genecis macht Biokunststoffe aus Lebensmittelresten

Pommes im Restaurant nicht aufgegessen – ab in die Tonne damit! Oder? Ein kanadisches Startup zeigt, dass es auch anders geht.

Mit Lebensmitteln Lebensmittel haltbar machen

Edipeel ist essbar, unsichtbar und geschmacksfrei – und könnte der nächste große Schritt sein, um die Verschwendung von Lebensmitteln drastisch zu reduzieren.

AeroFarms: Indoor-Salat auf mehreren Etagen

Frisches Blattgemüse ganz ohne Erde und Sonnenlicht? Mitten in urbanen Ballungsgebieten? AeroFarms verlagert den Anbau nach drinnen – und nach oben.

Labor-Burger – schon bald auch auf deinem Teller?

Weltweit wird immer mehr Fleisch gegessen. Damit verbunden sind u.a. Massentierhaltung, hohe CO2-Emissionen und ein gigantischer Wasserverbrauch. In-vitro-Fleisch könnte eine Alternative sein.

Schnitzel aus dem Bioreaktor? SuperMeat!

Israelische Wissenschaftler haben eine Kultivierungsmethode entwickelt, um echtes Fleisch im Labor herzustellen.