Ein feuerfester Baustoff aus Reisstroh und Meeresplastik

Viele moderne Errungenschaften wie das Penizillin oder die Mikrowelle wurden eher zufällig entdeckt, wenn eigentlich etwas ganz anderes entwickelt werden sollte. So entstand auch HiperIn, ein neuer Baustoff, der die Umweltbelastung in der Bauindustrie reduzieren könnte.

Autor Ana Galán Herranz:

Übersetzung Ana Galán Herranz, 13.02.19

Jedes Jahr feiern die Bewohner Valencias das jährliche Straßenfest Fallas, dessen Höhepunkt es ist, riesige Skulpturen zu verbrennen, ebenfalls „Fallas“ genannt. Diese teils haushohen Konstruktionen bestehen in der Regel aus Polystyrol, also nichts, das man unbedingt anzünden sollte… Deshalb beschlossen die Chemikerin Ana Blasco und ihr Partner Tomás Llorente nach einem umweltfreundlicheren Material dafür zu suchen. Sie begannen, Prototypen aus verschiedenen Abfällen herzustellen und entwickelten eine Mischung aus Stroh und recyceltem Kunststoff – die sich aber unglücklicherweise nicht besonders gut in Brand setzen ließ.

„Ich war nicht enttäuscht, ich war wirklich überrascht“, so Blasco gegenüber RESET. Sie erkannte schnell, dass sie ein neues Material entwickelt hatten, das feuerfest, ein hervorragender Isolierstoff und außerdem kostengünstig war – was es zu einem idealen und umweltfreundlichen Baumaterial machte. Sie nannten es HiperIn (High Performance Recycled InSulation Material).

HiperIn sieht aus wie Beton und ist ein umweltverträglicher Wärme- und Schalldämmstoff, der mehr als 240 Minuten lang brennen kann, bevor er zerfällt. Da der Stoff aus wiederverwendeten Materialien besteht, ist er kostengünstig, flexibel und einfach zu verarbeiten. „HiperIn kann nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, sondern aufgrund des geringeren Energieverbrauchs und der niedrigeren Energiekosten auch einen wirtschaftlichen Vorteil für Menschen haben, die die Gebäude nutzen bzw. bewohnen, in denen es verwendet wird“, erklärt Blasco, die inzwischen das Startup Combustion Eco gegründet hat, um HiperIn neben anderen Umweltlösungen weiterzuentwickeln.

Zwei problematische Materialien – ein umweltfreundlicher Baustoff

Die Masse besteht aus Reisstroh und bis zu 15 Prozent Plastikmüll: „Es ist ein biologisch abbaubares und recycelbares Material, das aus zwei Elementen besteht, die derzeit beide Umweltprobleme darstellen – Reisstroh und Meeresplastik. Es ist auch günstiger als andere Alternativen auf dem Markt“, so Blasco gegenüber EFE.

Das Unternehmen arbeitet mit einheimischen Erzeugern zusammen, die es mit dem Reisstroh versorgt, einem Ernterückstand aus dem Reisanbau, der oft nicht recycelt wird, und an vielen Orten auf der Welt verbrannt wird, was zu starker Luftverschmutzung führt. Das Technologische Institut für Kunststoffe (AIMPLAS) wiederum versorgt das Startup mit Plastik, das aus den Ozeanen gefischt wurde. Die beiden Abfallprodukte werden zu einer Paste verarbeitet, die dann getrocknet und zu Fliesen gepresst wird.

Derzeit untersucht das Team von Combustion Eco den Einsatz von HiperIn in verschiedenen Anwendungen wie Böden, Wänden und Decken und untersucht, wo es in Gebäude in verschiedenen Teilen Spaniens integriert werden kann. In Jalisco, Mexiko, kooperiert das Startup auch mit der NGO Hola Mexico bei einem Pilotprojekt: dem Bau eines Lagers für Geflüchtete, bei dem das Material sowohl als Wärmedämmung als auch als Schallschutz eingesetzt wird.

Und was ist der nächste Schritt? Die Skalierung der Produktion. Und natürlich gibt es nach wie vor das Problem, wie man die feierliche Verbrennung der Fallas nachhaltiger gestalten kann…

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Website.

Wohnen im Kork

Das portugiesische Startup Corkbrick hat ein modulares Baukastensystem aus Kork entwickelt, aus dem sich Betten, Regale und andere Möbelstücke zusammensetzen lassen.  

Das ist Noah! Das erste zirkulär recycelbare Auto

Elektrisch betrieben, vollständig recycelbar und aus nachwachsenden Rohstoffen – kann so ein Auto beschaffen sein? Ja, sagen die Erfinder von „Noah“ von der TU/Ecomotive Eindhoven.

Containerwerk: Wohnraum in abgewrackten Frachtcontainern

Ein Stuttgarter Startup isoliert gebrauchte Schiffscontainer, sodass diese energieschonend als Wohnraum genutzt werden können.

Sozialer Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker

Was wie eine Utopie klingt, wird in Frankreich und den Niederlanden bereits Realität: In wenigen Tagen fertigen überdimensionale Drucker ganze Häuser im 3D-Druckverfahren. Die Häuser sollen schnell beziehbaren sozialen Wohnraum schaffen.

Ein Haus aus Müll als Katalysator für die Circular Economy

In Berlin wurde das CRCLR House als erstes Haus der zirkulären Wirtschaft gegründet. Es soll als Hub für den Wandel dienen.

Krankenhäuser in Lego-Bauweise für Syrien

Masterarbeit mit Sinn: Sarah Friede von der Fachhochschule Lübeck hat ein modulares Krankenhaus für Nachkriegsregionen entwickelt.

CABIN SPACEY baut Minimalhäuser auf den Dächern der Stadt

Eine Stadt auf der Stadt: Zwei Architekten wollen ungenutzte Dachflächen in innovativen Wohnraum umwandeln. CABIN SPACEY im Interview.

NeptuTherm: Mit Algen Häuser nachhaltig isolieren

Wer hat sich nicht schon über den Seetang geärgert, der büschelweise an ansonsten weißen Stränden angespült wird? Dabei können diese Büschel sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden, wie ein deutsches Unternehmen zeigt.

Plastikflaschen, Schlamm und Fischernetz = ein Haus

Mit einer simplen, aber hocheffektiven Technik schafft die NGO Samarpan Foundation mithife von Locals erdbebensichere, langlebige und günstige Häuser!