eFriends – Strom mit den Nachbarn teilen

© eFriends

Bei eFriends wird der Strom regional, nachhaltig und zu fairen Preisen produziert und geteilt – eine Community, ein Stromanbieter, eine Lösung.

Autor*in Luisa Ilse, 29.04.24

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Jeder Haushalt benötigt Strom. Zwar hat man als Verbraucher*in die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, Konditionen und der Art der Stromgewinnung, am Ende erfährt man jedoch meist recht wenig über die Herkunft und die genauen Bedingungen.

Ein österreichisches Unternehmen möchte das ändern und mehr Transparenz und Bewusstsein in den Strommarkt bringen. Dank der Solarenergienutzung als erneuerbare Energiemethode wird so gleichzeitig die Energiewende vorangetrieben.

So funktioniert das Strom-Sharing

Die eFriends Community besteht aus Privatpersonen, Betrieben und Bauernhöfen in ganz Österreich. Einige von ihnen sind Produzent*innen mit Photovoltaikanlagen, andere reine Konsument*innen. Die Produzent*innen bieten ihren überschüssigen Strom in der eFriends APP an.

© eFriends

Durch die App werden alle Mitglieder miteinander vernetzt. Die Plattform dient außerdem zur Vereinbarung von Strompreisen und einer besseren Übersicht über die Energiebilanz. Haben sich Konsument*in und Produzent*in per App miteinander verbunden, lässt sich jede geteilte Kilowattstunde über das System nachverfolgen.

Jedes Mitglied erhält zudem eine eFriends WATCH+. Das smarte Gerät enthält die Technik zum Teilen des Stroms innerhalb der Community und gibt auf Grundlage von gesammelten Verbrauchsdaten Handlungsempfehlungen für ein effizienteres Nutzungsverhalten. Daneben informiert es seine*n Besitzer*in, wann Strom von bestimmten Mitgliedern zur Verfügung steht.

Das Unternehmen betreibt innerhalb der eFriends Community zusätzlich ein Projekt, bei dem man in Module geplanter Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Kleinbetrieben investieren kann. Dafür erhält man jahrelang kostenlosen Strom dieser Anlage.

Aktuell bietet eFriends seinen Service nur in Österreich an, eine Expansion nach Deutschland in Kooperation mit dem Startup clever-PV und in andere europäische Länder wird derzeit geprüft.

Je mehr Mitglieder, desto größer die Community

Das Strom-Sharing über die eFriends Plattform lohnt sich. Sowohl Konsument*innen als auch Produzent*innen lernen ihr gegenüber besser kennen und können durch transparente Abläufe den Strommarkt und ihr eigenes Handeln in Bezug darauf besser verstehen. Der Strom wird regional produziert und zu fairen Preisen in der Gemeinschaft geteilt.

Außerdem sind die Mitglieder selbstbestimmt und unabhängig von großen Stromkonzernen und ihren Preisen. Sie unterstützen die Nutzung und den Ausbau der Solarenergie und tragen dadurch einen wichtigen Beitrag zu einer gelungenen Energiewende bei.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

Eine sonnige Zukunft – Wie sieht die Zukunft der Solarenergie aus?

Die Sonne ist eine der bekanntesten Quellen für erneuerbare Energie. Trotzdem werden gerade einmal 3 Prozent der weltweiten Elektrizität aus Solarenergie gewonnen. Wie kann sie sich weiter entwickeln?

100 Prozent erneuerbare Energien gelingt nur mit Effizienz und Intelligenz. Severin Beucker (Borderstep Institut) im Interview

Wie gelingt die Transformation unseres Energiesystems hin zu Klimaneutralität? Für Severin Beucker, Mitgründer des Borderstep-Instituts, sind die wichtigsten Voraussetzungen: Effiziente und intelligente Netze und Verbraucher*innen.

Mikro-Wasserkraftwerk: Energyfish generiert saubere Energie mit geringem Umwelteinfluss

Die kleinen Wasserkraftwerke sind schnell und einfach in Flüssen installiert und liefern kontinuierlich saubere Energie.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Scope-3-Emissionen verringern: Plattform ClimateChoice will Unternehmen helfen

ClimateChoice nutzt KI dazu, Scope-3-Emissionen zu tracken. Die Plattform soll es Unternehmen so ermöglichen, die Umweltauswirkungen von Zulieferern und der Entsorgung ihrer Produkte zu reduzieren.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?