Alles, was benötigt wird, sind alte Plastikflaschen und eine Holzplatte – Löcher rein, Flaschen eingesteckt und ab ins Fenster, fertig ist die weltweit erste Klimaanlage, die keine Energie verbraucht. Eine einfache Anleitung erklärt, wie der ECO-Cooler gebaut werden und die Zimmertemperatur so um bis zu fünf Grad senken kann. Bei gefährlichen Temperaturen um die 45 Grad in den Wellblechhütten, in denen Menschen in ländlichen Gegenden Bangladeschs leben, kann dieser Temperaturunterschied schon eine echte Erleichterung sein.
Bangladesch zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Etwa 81 Prozent der Bevölkerung leben mit weniger als zwei US-Dollar am Tag, haben weder Strom noch Zugang zu sauberem Wasser. Eine der wichtigsten Industrien des Landes ist die Textilindustrie. Immer wieder wird das Land nach starken Regenfällen von Überschwemmungen heimgesucht und spürt die Folgen des Klimawandels.
DIY-Klimaanlage aus Plastikflaschen
Weil es in Bangladesch oft Überflutungen gibt, wohnen viele Landbewohner in Blechhütten anstelle von Lehmhäusern, die sonst schneller zerstört werden können. Da die wenigsten Zugang zu Stromversorgung haben, wird es in diesen Blechhütten in der heißen Jahreszeit unerträglich heiß, fast wie in einer Sauna in der Wüste.
Seit Februar dieses Jahres haben im Rahmen eines Programms für soziale Verantwortung mehr als 25.000 Haushalte in Bangladesch die DIY-Klimaanlage bei sich zuhause installiert. Die DIY-Klimaanlage hat zudem den Vorteil, dass Plastikflaschen nicht einfach wegschmissen oder verbrannt, sondern sinnvoll weiterverarbeitet werden.
ECO-Cooler wurde u.a. von Grey Dhaka entwickelt. Das Prinzip ist sehr simpel: Pustet man mit weit geöffnetem Mund auf seine Handfläche, spürt man einen warmen Luftzug. Pustet man jedoch mit zugespitzten Mund auf die Hand, fühlt es sich kühler an. So funktioniert auch der stromlose ECO-Cooler:
Für diejenigen, die sich den ECO-Cooler selbst bauen wollen, gibt es hier eine kostenlose Anleitung