Earth Overshoot Day 2020 wegen „Corona“ drei Wochen später

In diesem Jahr werden wir die natürlichen Ressourcen unserer Erde am 22. August 2020 aufgebraucht haben. Tatsächlich ist das eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr. Nun gilt es, diese Chance zu nutzen!

Autor*in Leander Jones:

Übersetzung Leander Jones, 22.06.20

Der Earth Overshoot Day markiert den Tag des Jahres, an dem sämtliche Ressourcen durch die Menschheit verbraucht wurden, die die Natur innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann – ab dann übersteigt der Bedarf an Ressourcen also die Regenerationsfähigkeit unseres Planeten und wir leben „auf Pump“. Im vergangenen Jahr fiel dieser Tag auf den 29. Juli, das früheste Datum seit Beginn der ökologischen Überschuldung in den 1970er Jahren.

Das Datum des diesjährigen Earth Overshoot Day wird auf den 22. August fallen, wie das Global Footprint Network Anfang Juni bekanntgab – das ist 25 Tage später als im Vorjahr. Damit wird eine Entwicklung unterbrochen, die in den letzten 50 Jahren zu beobachten war. Grund dafür ist eine drastische und plötzliche Verkleinerung unseres globalen CO2-Fußabdrucks: Dieser ist schätzungsweise um 14,5 Prozent geschrumpft – eine Folge der Maßnahmen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie getroffen wurden.

Ermittelt wird das Datum des Earth Overshoot Day, indem die Nachfrage der biologischen Ressourcen der Menschheit des jeweiligen Jahres ins Verhältnis zur gesamten globalen Biokapazität desselben Jahres gesetzt wird; dazu werden u.a. Daten der Vereinten Nationen oder auch der Internationalen Energieagentur (IEA) genutzt. Seit den 1970er Jahren sprechen wir von einem „Overshoot“, also einer Überlastung unserer Erde. Und der „Weltüberlastungstag“ rückte seitdem, bis auf wenige Ausnahmen, immer weiter nach vorn, auch wenn sich das Tempo in den letzten zehn Jahren verlangsamt hat.
 

Es ist schwer zu sagen, ob dieses verlangsamte Tempo auf eine leichte relative Entkopplung von Ressourcennutzung und Wirtschaftswachstum zurückgeht oder ob es auf die schwächelnde Erholung der globalen Wirtschaft seit der Rezession von 2008 zurückzuführen ist. Eines ist in jedem Falle klar: Von einer nachhaltigen Wirtschaft sind wir noch weit entfernt. Auch in diesem Jahr und trotz der starken Rückgänge der wirtschaftlichen Aktivitäten wird die Menschheit immer noch 60 Prozent mehr Ressourcen verbrauchen, als unsere Erde nachhaltig zur Verfügung stellen und regenerieren kann. Wir würden also 1,6 Erden brauchen, um uns langfristig auf dem Stand des Ressourcenverbrauchs von 2020 zu halten.

Mit jedem Jahr bauen wir weitere ökologische Schulden auf und die Regenerationsfähigkeit der Erde nimmt weiter ab. Das heißt, selbst wenn unser Ressourcenverbrauch konstant bliebe, würde das „Overshoot“-Datum im folgenden Jahr früher liegen. Eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in absoluten Zahlen ist daher unerlässlich!

Mit dem Blick auf die globale Ungleichheit wird die Herausforderung, vor der wir stehen, noch akuter. Jede entwickelte Wirtschaft verbraucht gegenwärtig (oft um ein Mehrfaches) mehr Ressourcen als ihre nationalen Biokapazitäten decken können, um den Bedarf ihrer Bürger*innen zu decken. Das bedeutet, dass wir, wenn wir in Zukunft eine Chance haben wollen, die Armut in ärmeren Ländern zu beseitigen, ohne dabei das Datum des Overshoot-Day vorzuziehen, den Ressourcenverbrauch in den einkommensstarken Volkswirtschaften des Globalen Nordens noch drastischer reduzieren müssen.

Obwohl die Corona-Maßnahmen und der darauf folgende wirtschaftliche Abschwung zweifellos zur Verschiebung des Earth Overshoot Day in diesem Jahr beigetragen haben, bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen sich daraus ergeben werden. Es ist sehr gut möglich, dass wir wieder zu den nicht-nachhaltigen „Business-as-usual“-Wachstumsstrategien zurückkehren werden. Die jüngsten Rettungsaktionen für Lufthansa und American Airlines sind nur zwei Beispiele für den Versuch, die alte Ordnung wieder zu etablieren. Es hat jedoch einige vielversprechende Entwicklungen gegeben, die darauf hindeuten, dass der Wandel langfristiger sein könnte. Die Corona-Pandemie hat zum Beispiel der Kohleindustrie einen enormen Tribut abverlangt, während die erneuerbaren Energien weitergewachsen sind.

Der spätere Earth Overshoot Day lässt die Rettung des Planeten plötzlich etwas machbarer erscheinen. Die Art und Weise, wie wir auf das Coronavirus reagiert haben, hat gezeigt, dass es möglich ist, drastische Veränderungen in unserer Lebensweise vorzunehmen. Und dass Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen in der Lage sind, schnell zu handeln, wenn unsere Zukunft auf dem Spiel steht. Wir sollten diese Chance nicht verstreichen lassen!

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischen Seite.

MARKIERT MIT
Neue Studie zeigt, wie sich der Corona-Digitalisierungsschub für den Umweltschutz nutzen lässt

Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben sich auch massiv auf Umwelt und Klima ausgewirkt. Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts und von Ernst & Young (EY) zieht Zwischenbilanz und nennt Maßnahmen, um die positiven Entwicklungen zu erhalten.

Prototype Fund im Interview: Public Interest Tech in Zeiten von Corona

Technologie zum Wohl der Gesellschaft – solche Projekte fördert der Prototype Fund seit 2016. Wir sprachen mit Patricia Leu über Public Interest Tech und dessen Förderung, Nachhaltigkeit und wie die Corona-Pandemie dabei hineinspielt.

Wie wird aus der Corona-Krise eine Chance für Veränderungen?

Unsere Gesellschaften stehen angesichts der Corona-Pandemie vor gewaltigen Herausforderungen. Und das Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht absehbar. Wie kann die Krise auch zur Chance für eine nachhaltige Transformation werden?

Eine Open-Source-Plattform zeigt, wie ein nachhaltiger Energiemarkt funktionieren könnte

Erneuerbare Energien unterliegen Schwankungen – wie bringt man trotzdem Sicherheit in den Energiemarkt? Das Open-Source-Projekt PowerTAC nutzt maschinelles Lernen für Simulationen und Prognosen und hilft so, ein besseres Verständnis für die Gestaltung des komplexen Energiemarkts zu erhalten.

Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz

Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied oder Video und jede Art von Cloud-Computing, milliardenfach ausgeführt, überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor große Herausforderungen.