DT Power – Solarenergie für Afrika!

bild_1
©
Die lokalen Team-Miglieder werden für die Installation der Systeme verantwortlich sein.

Kein Strom aus der Dose? Für uns fast unvorstellbar, für viele Menschen weltweit tägliche Realität. Weder Strom noch Dose. Das Projekt DT Power will das ändern und hat damit  begonnen, Menschen in Tansania und Kenia mit Solarstrom zu versorgen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 27.12.11

Kein Strom aus der Dose? Für uns fast unvorstellbar, für viele Menschen weltweit tägliche Realität. Weder Strom noch Dose. Das Projekt DT Power will das ändern und hat damit  begonnen, Menschen in Tansania und Kenia mit Solarstrom zu versorgen.

Weltweit haben schätzungsweise 1,6 Milliarden Menschen keinen Anschluss an irgendein Stromnetz – und helfen sich mit Kerosinlampen, Kerzen oder offenen Feuern aus, um ein wenig Licht in ihre Behausungen zu bringen. Autobatterien werden als mobile Energiespeicher genutzt, um Mobiltelefone aufzuladen oder Fernseher oder Radios zu betreiben. Dies sind nicht nur teure, sondern auch gesundheits- und umweltschädliche Übergangslösungen: Haushalte ohne Stromanschluss spenden oft bis zu 30% ihres Einkommens in alternative Energiequellen. Einige dieser Energiequellen wie Kerosin und Paraffin-Lampen verursachen Rauch, der in geschlossenen Räumen gesundheitsschädlich ist und für erhebliche CO2-Emissionen sorgt – insgesamt sind das über 70 Millionen Tonnen jährlich und weltweit.

Viele Fliegen mit einer Klappe

Das Projekt DT Power hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Solarenergie zu verbreiten – und will damit vor allem Kunden mit nierdrigem Einkommen erreichen. Die Anlagen werden im Rahmen des Projekts vorfinanziert und mit einem „pay-as-you-go“- System bzw. „Bezahlung bei Gebrauch“ zurückgezahlt. Auf diese Art können die hohen Anschaffungskosten umgangen werden, die vielen Menschen ein solches Projekt in Eigeninitiative verwehren.

Saubere Energien zu einem günstigen Preis, so der Ansatz. Denn die Energie von DT Power ist erschwinglich und erzeugt keine Luftverschmutzung oder CO2-Emissionen. Ein erwünschter Nebeneffekt ist auch, dass mit der Elektrifizierung auch die Lebensqualität gehoben wird und Bildungs- und Einkommenschancen verbessert werden.

Bis jetzt hat DT Power 30 Mobisol Solar Home Systeme in Tansania installiert und damit die erste Phase ihres Pilotprojektes abgeschlossen. Die Systeme laufen rund und ohne Probleme. Im Februar 2012 geht es mit Phase zwei nach Kenia.

DT Power über die Schulter schauen?

Schau Dir das Video an:

Mehr zum Projekt erfährst Du auch auf der Internetseite plugintheworld.com

MARKIERT MIT
ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.