Der Wald spielt eine sehr wichtige Rolle beim Klimaschutz, doch er ist in vielen Teilen der Welt bedroht. Durch den Klimawandel ausgelöste Waldbrände zerstören riesige Flächen, hinzu kommen illegale Rodungen des Regenwaldes. Auch in Nord- und Mitteleuropa leidet der Baumbestand unter Hitze und trockenen Böden. In etlichen Regionen der Erde ist deshalb effektive und ökologische Wiederaufforstung gefragt. Doch oft sind die dafür nötigen Kompetenzen, finanziellen Mittel und Technologien nicht vorhanden. Samen für Samen zu pflanzen, ist zudem aufwendig und ineffektiv.
Drohnen zum Selbstbauen
Das Startup Dronecoria aus Spanien hat hierfür einen Lösungsansatz: Drohnen als Saathelfer zum Nachbauen, für alle. Lot Amorós, Gründer von Dronecoria, erklärt gegenüber RESET: „Unser Ziel ist es, die Effizienz der weltweiten Wiederaufforstung durch den Einsatz neuer Saatguttechnologien und Drohnen zu verbessern und den Prozess skalierbar zu machen.“ Inspiriert wurde das Projekt tatsächlich von militärischen Drohnen. „Wenn das Töten von Leben das Schlimmste ist, was man mit einer Drohne tun kann, dann sollte das Wertvollste sein, Leben zu transportieren, neues Leben zu erzeugen“, so Amarós. Das Besondere: Die Geräte sind kein teuer produziertes High-Tech-Produkt, sondern können selbst gebaut werden. Durch Lasertechnik zugeschnittene Holzteile werden als Bausatz von Dronecoria geliefert. Die Baupläne sind als Open Source frei im Internet verfügbar. So können die Produktionskosten minimal gehalten werden und eine Wiederaufforstung im großen Stil soll auch für ärmere Regionen ermöglicht werden.
Ist die Drohne einmal in der Luft, kann sie verschiedene Aufgaben übernehmen. Zunächst werden Gebietsanalysen durchgeführt, um die perfekten Orte für die Aussaat zu finden. Im zweiten Schritt wird dann die Saat abgeworfen. Die Drohne schafft es, in zehn Minuten einen Hektar abzudecken. Pro Flug können bis zu einer halben Million Samen ausgesät werden. Zuvor wird das Saatgut mit einer ausgeklügelten Technik bearbeitet, dem sogenannten „Coating“. Jeder Samen wird dabei mit einer Erdschicht umhüllt, die ihn vor Tieren schützt und ihm die nötige Feuchtigkeit zum Wachsen garantiert. Dieser Prozess ist noch aufwendige Handarbeit, doch Dronecoria hat sich zum Ziel gesetzt, bald auch Coating-Maschinen auf den Markt zu bringen und die Baupläne per Open-Source-Lizenz zugänglich zu machen.
Open Source gegen den Klimawandel
Gründer Lot Amorós hat sich bewusst dazu entschieden, seine Erfindungen per Open-Source-Lizenz zur Verfügung zu stellen, auch auf die Gefahr hin, dass das Projekt kopiert werden könnte. Auf Nachfrage von RESET sagte er: „Wir sind der Meinung, dass eine Erfindung mit dem Potenzial, die Menschheit zu retten, nicht das Eigentum eines Monopols sein sollte.“ Gerade bei den Saatguttechnologien gäbe es einen Mangel an frei zugänglichem Wissen. „Wir glauben, dass gute Ökosysteme durch Open-Source-Technologien entstehen können. Es sollte technisch möglich sein, eine Drohne mitten auf einem Feld in Afrika mithilfe von Open Knowledge reparieren zu können, statt sie in ein Industrieland schicken zu müssen.“ Prozesse könnten so außerdem verbessert und Techniken und Verfahren weltweit ausgetauscht werden.
Dronecoria-Drohnen sind bisher in Projekten in Spanien und Brasilien im Einsatz. Zudem wurden bereits Bausätze nach Mexiko, Kolumbien, Argentinien und die Türkei geliefert. Lot Amarós hat ehrgeizige Pläne für Dronecoria: „Wir planen, die Wiederaufforstung als Dienstleistung in Spanien und im Mittelmeerraum zur Verfügung zu stellen und die Drohne in verschiedenen Versionen weltweit anzubieten, als Heimwerker-Kit oder als Ready-to-Fly-Drohne.” Jedoch fehlt es oft noch an Geld. „Das Problem bei der Aufnahme des Betriebs ist nicht der Mangel an Technologie, sondern es geht darum, wie man die finanziellen Mittel findet, um Aufforstungen in großem Maßstab durchzuführen”, so Amarós weiter. Auch ist fraglich, ob die Wiederaufforstung überhaupt mit der rasanten Zerstörung von Wäldern der letzten Jahre mithalten kann. Durch die Open-Source-Lizensierung und den DIY-Ansatz könnten die „fliegenden Saathelfer“ von Dronecoria aber durchaus vermehrt eingesetzt werden und einen Beitrag zur weltweiten Wiederaufforstung leisten.
Dieser Artikel ist Teil des Dosssiers „Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer für eine nachhaltige Entwicklung“. Alle Artikel des Dossiers findest du hier: Dossier Satelliten und Drohnen
Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers über zwei Jahre zum Thema „Chancen und Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ erstellen.
Mehr Informationen hier.