Digital Reset – Neuer Report fordert die grundlegende Neuausrichtung digitaler Technologien

Screenshot "Digital Reset"

Die Digitalisierung, so wie wir sie heute nutzen, verschärft ökologische und soziale Krisen. Doch in digitalen Technologien steckt auch die Chance, alle Sektoren auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen. Der Bericht „Digital Reset“ der TU Berlin und des Einstein Center Digital Future, zeigt, wie das gelingen kann.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 04.10.22

Übersetzung Mark Newton:

Das Bild ist eindeutig: Der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Digitalwirtschaft steigen kontinuierlich. Schon heute macht die Herstellung und Nutzung digitaler Geräte und Dienstleistungen 8 bis 10 Prozent der weltweiten Stromnachfrage aus – und verschiedene Szenarien rechnen mit einem weiteren nutzungsbedingten Anstieg um 50 bis 80 Prozent bis 2030. Da hilft es auch bisher auch nicht, dass sich viele der Big Player unter den Tech-Unternehmen wie Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook) und Microsoft eigene Klimaziele gesetzt haben, denn diese stellen sich bei genauerer Betrachtung alles als unzureichend heraus.

Was es daher braucht ist eine grundlegende Neuausrichtung der digitalen Ökonomie, stellen die Autor*innen des Reports „Digital Reset“ fest, der pünktlich zur diesjährigen „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ vom 30.9. bis 2.10. erschienen ist. „In Nischen gibt es viele sinnvolle digitale Technologien. Doch im Großen und Ganzen trägt die derzeitige Form der Digitalisierung dazu bei, dass sich sozioökonomische Ungleichheiten erhöhen und negative Umwelteffekte die Vorteile überwiegen“, so Dr. Steffen Lange von der TU Berlin, einer der Leitautoren des Reports.

Der Report ist das Ergebnis eines zweijährigen Forschungsdialogs zwischen 15 renommierten Expert*innen aus ganz Europa, darunter Lina Dencik (Cardiff University), Tomas Diez (Fab Lab Barcelona), Hugues Ferreboeuf (The Shift Project), Stephanie Hankey (Harvard University, Tactical Tech), Angelika Hilbeck (ETH Zürich), Mattias Höjer (KTH Stockholm) und Marianne Ryghaug (Norwegian University of Science and Technology), die sich zu dem Expertengremium „Digitalization for Sustainability“ (D4S) zusammengeschlossen haben. Das Projekt ist an der TU Berlin und dem Einstein Center Digital Future angesiedelt und wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Der Report basiert auf Literatur- und Metaanalysen der aktuellen Forschung und insbesondere auf einem interdisziplinären Dialog.

Macht die digitale Ökonomie weiter wie bisher, bleiben die Pariser Klimaziele unerreichbar

„Keines der Big-Tech-Unternehmen befindet sich auf einem Entwicklungspfad, der mit dem 1,5-Grad-Ziel von Paris kompatibel ist. Unsere Analyse zeigt, dass sich der Energieverbrauch von Alphabet und Meta in den letzten fünf Jahren rund verdreifacht hat, linear zu ihren Einnahmen – und das trotz massiver Effizienzsteigerungen in ihren riesigen Rechenzentren“, berichtet Prof. Dr. Tilman Santarius von der TU Berlin und dem Einstein Center Digital Future, der ebenfalls an dem Report mitgearbeitet hat. Die großen umweltpolitischen Hoffnungen, dass die Digitalisierung die Energieeffizienz steigern und digitale Dienstleistungen physische Produkte ersetzen könnten, entsprechen also nicht der aktuellen Realität. Das hat vor allem damit zu tun, dass das Einsparpotential der Digitalisierung vor allem durch die intensivere Nutzung digitaler Technologien aufgefressen wird, so Santarius.

Eine zukunftsfähige digitale Ökonomie ist möglich – drei Bausteine

Ein erster wesentlicher Schritt, um die CO2-Emissionen der Digitalwirtschaft massiv zu senken, ist, den ökologischen Fußabdruck und die sozialen Kosten der Herstellung und des Betriebs von digitalen Endgeräten, Rechenzentren und Infrastrukturen zu verringern. Dabei geht es nicht nur darum, die Effizienz zu erhöhen, sondern Suffizienz als Leitgedanken einzubeziehen und eine Kreislaufwirtschaft einzuführen, so die Autor*innen des Reports. Nicht nur ein „Weniger“ (Effizienz), sondern auch ein „Genug“ (Suffizienz) und die möglichst lange Lebensdauer von Produkten und Ressourcen (Kreislaufwirtschaft) seien entscheidend für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels.

Der zweite wichtige Baustein ist laut den Wissenschaftler*innen, dass die Geschäftsmodelle der großen Tech-Unternehmen dringend auf das Gemeinwohl ausgerichtet werden müssen. „In unserem Report zeigen wir, wie eine Verschärfung des Monopolrechts, die konsequente Durchsetzung sozialer, ökologischer und ökonomischer Standards und zugleich die Förderung alternativer Geschäftsmodelle einen Richtungswechsel einleiten können“, berichtet Lange. Dass das keine leichte Aufgabe ist, ist klar, denn hier muss die Politik in das Kerngeschäft der mächtigsten Unternehmen weltweit eingreifen – aber laut den Autor*innen unverzichtbar.

Als dritten Baustein wird im Report eine gemeinwohlorientierte Nutzung digitaler Daten sowie von Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Dazu gehört, dass Entwickler*innen von KI-Systemen verpflichtet werden, über den Energieverbrauch und die Emissionen während der Entwicklungs- und Trainingsphase zu berichten. Das sei eine wichtige Grundlage um sicherzustellen, dass die Anwendungen auch wirklich Einsparungen erzielen.

Digitale Technologien können Wirtschaftssektoren nachhaltig transformieren – wenn sie richtig gestaltet werden

Der Report legt zudem sehr konkrete politische Maßnahmen, neue Institutionen und alternative Praktiken vor, wie digitale Technologien sämtliche Wirtschaftssektoren – Landwirtschaft, Mobilität, Industrie, Energie, Wohnen und Konsum – wirklich auf Nachhaltigkeitskurs bringen. Dabei geht es vor allem darum, das Narrativ der Digitalpolitik abzulösen, dass die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gestärkt und das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden muss. Viel wichtiger sei es, „dass sich die politische Gestaltung sämtlicher Sektoren – von der Agrar- über die Verkehrs- bis zur Industriepolitik – systematisch mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels auseinandersetzt“, so Lange.

So könnten in der Landwirtschaft in Zukunft digitale Technologien den Wandel hin zu lokal angepassten und ökologischen Anbaumethoden unterstützen, anstatt weiterhin den Anbau von umweltschädlichen Monokulturen zu optimieren. Eine emissionsarme und vielgestaltige Mobilität kann dadurch erreicht werden, dass die Politik verantwortungsvoll Daten und Software freigibt. In der Industrie könnten digitale Technologien eine resiliente und zirkuläre Produktion fördern, wenn in der Politik nicht nur weiterhin eine Wachstumslogik verfolgt wird. Im Energiesektor könnten digitale Technologien verstärkt für die Unterstützung dezentraler, erneuerbarer Energiesysteme eingesetzt werden und auch im Gebäudesektor kann an anderer Umgang mit Daten dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Neubauten und der Energieverbrauch von Gebäuden sinkt.

Der Bericht zeigt die wesentlichen Schritte zu einer Gesellschaft, in der digitale Technologien zu Klimaneutralität, Artenvielfalt, einer widerstandsfähigen Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit beitragen – und liefert damit einen wichtigen Leitfaden für die Europäische Union. Denn hier gibt es erheblichen Aufholbedarf: Auch wenn die Maßnahmen des aktuellen „Green Deals“ erste Schritte sind, so bedarf es einer tiefergehenden sozial-ökologischen Transformation für eine wirklich zukunftsfähige Gesellschaft.

Der Report kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Digital Reset – Redirecting Technologies for the deep sustainability transformation

stadtnavi Herrenberg
Interview: stadtnavi Herrenberg – lokal, multimodal und Open Source zur nachhaltigen Mobilität

Das stadtnavi bringt die Bewohner*innen der Stadt Herrenberg multimodal von A nach B. Warum die Stadt für seine Mobilitätsapp einen Open-Source-Ansatz gewählt hat und wie damit die Mobilitätswende vorangetrieben wird, dazu Projektleiterin Jana Zieger im Interview.

Interview: Bewegungsdaten können die nachhaltige Mobilität verbessern. Aber wie bleiben unsere Daten geschützt?

Das Projekt freemove erforscht Bewegungsdaten in der Mobilitätswende mit Fokus auf Privatsphäre-Aspekte. Projektleiter Markus Sperl berichtet im Interview, warum Bewegungsdaten so interessant sind und wie sie datenschutzkonform genutzt werden können.

HIIG
Regenwaldschutz mit digitalen Lösungen: „Digitalisierung macht Entwicklungen sichtbar, so dass sie von niemandem mehr negiert werden können.“

Wie können digitale Technologien beim Schutz der Regenwälder eingesetzt werden? Stephan Bohn (HIIG) berichtet in diesem Interview über die Ergebnisse eines Forschungsprojekt in Indonesien.

Der stete Tropfen: Rüstet “Smart-Water-Monitoring” unsere Wasserversorgung für die Zukunft?

Weltweit gehen bis zu 45 Prozent des Trinkwassers durch Lecks und Rohrbrüche verloren. Gleichzeitig wird Trinkwasser immer knapper. Das Unternehmen Pydro will Leitungen daher über dezentrale Sensoren beobachten.

Nimmt die E-Mobilität endlich an Fahrt auf?

E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?

Die grüne Welle reiten: Fahrräder und digitale Lösungen spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zur grünen Mobilität

Was braucht es, damit Fahrräder zum bevorzugten Verkehrsmittel werden? Und welche Rolle spielen dabei digitale Tools?

Ein nahtloser und komfortabler ÖPNV? Mit Echtzeitdaten könnte das gelingen

Ist mein Bus pünktlich? Wie voll wird er sein? Ist noch Platz für mein Rad? Echtzeitdaten und Prognosen können nicht nur dabei unterstützen, den ÖPNV am tatsächlichen Bedarf auszurichten, sondern auch für die Fahrgäste zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.

Die Micro-Smart-Factory bereitet Wasser netzunabhängig auf

"Wasser, Wasser überall, aber kein Tropfen zu trinken" - Wasserknappheit bedeutet nicht immer einen Mangel an Wasser. Manchmal muss es nur gereinigt werden.