Digital Human Rights Lab: Damit alle von der Digitalisierung profitieren

Das Digital Human Rights Lab, eine Initiative aus Uganda und Deutschland, erforscht, wie Menschenrechte in digitalen Räumen unterstützt werden können und teilt Wissen und Expertise.

Autor*in Ciannait Khan, 21.09.21

Übersetzung Ciannait Khan:

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft dramatisch, zum Guten wie zum Schlechten. Das Digital Human Rights Lab (DHRLab) will Menschen und Gemeinschaften befähigen, mit dieser sich rasch verändernden Welt besser umzugehen. Die gemeinnützige Organisation konzentriert sich dabei auf Themen wie digitale Ausgrenzung und Internetabschaltungen und baut sowohl einen lebendigen virtuellen als auch einen physischen Raum zum Schutz der Menschenrechte in Uganda auf.

Das DHRLab-Netzwerk besteht aus ugandischen Akteur*innen der Zivilgesellschaft und bündelt in seinen Online-Ressourcen – Blogs, Podcasts und Workshops – Wissen und Expertise, vernetzt Organisationen und engagierte Einzelpersonen und unterstützt innovative Ideen, um die Potenziale der Digitalisierung für die Menschenrechtsarbeit zu nutzen.

Große Aufmerksamkeit widmet das DHRLab den oft übersehenen Bedürfnissen von Randgruppen im digitalen Kontext – Frauen, Menschen mit Behinderungen und LGBT-Gemeinschaften gehören zu den Gruppen, die am ehesten von digitalen Räumen ausgeschlossen sind. So ist beispielsweise bereits bekannt, dass weltweit weitaus weniger Frauen Zugang zum Internet und zu Kommunikationstechnologien haben – eine Lücke, die selbst in den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung anerkannt wird und die geschlossen werden muss, um eine größere Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen.

Gleichzeitig sind marginalisierte Gruppen durch digitale Technologien stärker gefährdet. Künstliche Intelligenz zum Beispiel kann notorisch voreingenommen seinGesichtserkennungssysteme haben zum Beispiel regelmäßig Probleme, nicht-männliche und nicht-weiße Gesichter zu erkennen, was zu einem ernsten Problem wird, wenn diese Technologien von der Polizei oder von Regierungsbehörden eingesetzt werden. Auch die Datensicherheit ist ein zentrales Thema: Derzeit häufen sich Berichte über afghanische Frauen, die nach der Übernahme Kabuls durch die Taliban verzweifelt versuchen, ihre digitale Vergangenheit zu löschen. Und auch in den sozialen Medien sind Randgruppen von Schikanen und Missbrauch betroffen.

Sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird

Die Bedrohungen für die Menschenrechte sind vielfältig – viel Arbeit für das DHRLab. Glücklicherweise ist das Labor sehr produktiv. Jeden Monat finden mehrere Veranstaltungen statt, die jüngsten Workshops befassten sich mit Themen wie Innovation im ländlichen Raum und dem Aufbau digitaler Kompetenzen. Der Blog wird regelmäßig aktualisiert und eine monatliche Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen.

Auch die Pandemie schlägt sich in der Arbeit des Labs nieder. Das Team hat sich mobilisiert, um einschlägige Herausforderungen anzugehen, zum Beispiel die Frage, wie sich Gemeinschaften inmitten der Pandemie organisieren können, und die Präsenz geschlechtsspezifischer Gewalt. Auf der Website des DHRLab sind wichtige Menschenrechtsvorschriften und aktuelle Berichte der Zivilgesellschaft gespeichert; das Lab ist damit auch eine Bibliothek für Menschenrechtsressourcen.

Initiiert wird das Projekt vom betterplace lab und Future Challenges im Rahmen einer Fördervereinbarung mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das DHRLab ist zwar in erster Linie in Uganda aktiv, hat aber auch Teams in Kampala und Berlin. Außerdem arbeitet es eng mit vielen lokalen gemeinnützigen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen.

Die so genannte digitale Kluft betrifft natürlich nicht nur Länder des globalen Südens. Auch in Ländern wie den Vereinigten Staaten oder in Europa gibt es große Unterschiede zwischen und innerhalb bestimmter Gemeinschaften. Die COVID-19-Pandemie hat diese Kluft nur noch verschärft, indem sie die Rolle digitaler Werkzeuge in der Gesellschaft hervorgehoben hat, sei es in Bezug auf Track-and-Trace-Technologie, Bildung oder Fernarbeit. Auch hier besteht ein großer Bedarf, mehr Menschen Zugang zu digitalen Räumen zu ermöglichen und die digitale Bildungsarbeit zu intensivieren, um zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien zu befähigen.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschien im Original zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

OONI: Software spürt Menschenrechtsverletzungen im Internet auf

Freie Meinungsäußerung ist zwar ein Menschenrecht, in einigen Ländern wird dieses jedoch eingeschränkt. Die Software OONI spürt Zensur im Internet mit Unterstützung vieler Freiwilliger auf, um das Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen.

Amnesty Decoders: Online-Aktivist*innen decken mit KI Menschenrechtsverletzungen im Sudan auf

Mit seinem Decoder-Programm will Amnesty International Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden aufdecken – unterstützt von intelligenten Computerprogrammen und Tausenden digitalen Freiwilligen. RESET sprach mit der Leiterin von Amnesty Decoders, Milena Marin, über das Projekt „Decode Darfur“ im Sudan.

Ein New Yorker Projekt will die digitale Kluft mit kostenlosem, solarbetriebenem Wifi schließen

Während ein Teil der Weltbevölkerung immer mehr Lebensbereiche in den digitalen Raum verlagert, besteht die Gefahr, dass andere zurückbleiben. Selbst in den großen Metropolen gibt es Bezirke, die keinen Internetzugang haben. Ein Solarprojekt will das ändern.

© Yunus Berndt
Peopleless Protest: Trotz Lockdown für die Rechte von Geflüchteten demonstrieren

Wie können Bürgerinnen und Bürger gegen Ungerechtigkeit protestieren und sich für Veränderungen einsetzen, wenn Menschenansammlungen eingeschränkt sind? Wir sprachen mit dem Aktivisten Yunus Berndt, der innovative Protestformen in Zeiten von "Social Distancing" erkundet.

Manipulierte Demokratien: Zwischen Unterdrückung und Fake-News

Die von Reporter ohne Grenzen jüngst veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit und die massenhafte Verbreitung von Fake-News weltweit zeigen: Der Zugang zu wahren Informationen ist im Zeitalter der Digitalisierung schwierig.

Digitalisierung in afrikanischen Ländern: Eine große Chance, wenn nicht alte Fehler wiederholt werden

Welche Vorteile und Schwierigkeiten bietet eine digitale Transformation auf dem afrikanischen Kontinent? Und wie kann daraus eine nachhaltige Digitalisierung werden? Antworten darauf gibt eine neue Studie.

Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz

Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied oder Video und jede Art von Cloud-Computing, milliardenfach ausgeführt, überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor große Herausforderungen.

© Sadrach Nirere
„Wir sind eine Klima-Generation und das ist unser Kampf!“ Interview mit dem Aktivisten Sadrach Nirere aus Uganda

Wenn es um den Klimawandel geht, kommen die Stimmen derer, die davon am stärksten betroffen sind, oft viel zu kurz. In dieser Interview-Reihe sprechen wir mit Aktivist*innen aus dem globalen Süden über ihren Kampf für Klimagerechtigkeit und ihre Visionen für eine nachhaltige Zukunft.