Diese 6 Tools helfen, die Welt vom Plastikmüll zu befreien

Plastik ist überall: am Strand, im Park und in der Luft. Dass wir ein gewaltiges Problem mit dem vielseitigen Material haben, ist nicht mehr zu ignorieren. Trotzdem kann jeder dazu beitragen, eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen.

Autor*in Thorge Jans, 31.10.18

Aktiv Plastik vermeiden

Wollen wir in Zukunft weniger Kunststoffe verbrauchen, ist ein politischer Rahmen nötig, der den Einsatz von Plastik begrenzt und das Recycling fördert – und Verbraucher, die aktiv Plastik vermeiden. Digitale Communities können dabei ein Teil der Lösung sein. Es gibt mittlerweile einige Apps, die mit dem Ziel entwickelt wurden, einen bewussteren Umgang mit dem Thema Kunststoff zu fördern.

Replace Plastic

Um der Verschmutzung der Meere Einhalt zu gebieten, hat der Verein „Küste gegen Plastik“ aus Flensburg die App Replace Plastic entwickelt. Wer im Supermarkt über besonders plastikintensiv eingepackte Produkte stolpert (eingeschweißte Gurken etwa oder andere Abstrusitäten), kann mithilfe der App seinen Ärger darüber an die Hersteller weitergeben. Dazu den Barcode des plastikummantelten Produkts scannen; das Feedback wird von Replace Plastic gesammelt und an die Hersteller weitergeleitet.

My Little Plastic Footprint

Nur neun Prozent des Plastikmülls, den wir produzieren, werden recycelt. Das Plastik, das Speisefische wie Nahrung in den Meeren aufnehmen, landet mit dem Fisch auf unserem Teller. Und: Bald wird sich mehr Plastik als Fische im Ozean befinden. Das sind nur einige Infos, die sich auf der Webseite von My Little Plastic Footprint finden lassen.

Die dazugehörige App ist spielerisch interaktiv gestaltet und leitet den Nutzer mit zahlreichen Informationen, Quizzen und Quests dazu an, den eigenen Plastik-Fußabdruck zu reduzieren. Wie wäre es denn zum Beispiel, den Strohhalm bei der Bestellung des nächsten Drinks abzulehnen oder Leitungswasser statt Flaschenwasser zu trinken?

Tap – Refill Stations

Flaschen aus Edelstahl, Glas oder langlebigem Plastik zum Wiederbefüllen sind mittlerweile weit verbreitet. Wo aber kann ich meine Flasche auffüllen? Die Entwickler der „Tap – Refill Stations“-App wollen verhindern, dass weiterhin pro Jahr 30 Milliarden (!) Plastikflaschen mit abgefülltem Wasser verkauft werden und bieten mit ihrer App eine Übersicht über Auffüllstationen, an denen man kostenlos seine Flasche mit Wasser nachfüllen kann. Das Konzept ist in seinem Ursprungsland Großbritannien schon sehr erfolgreich und auch hierzulande sind erste Refill-Stationen eingetragen. Wer keine findet, kann in ein Restaurant, eine Bar oder Ähnliches gehen und nachfragen, ob kostenloses Leitungswasser zur Verfügung steht. Die Lokalität kann dann als Refill-Station gekennzeichnet werden.

Müll vermeiden: Taggen und Aufräumen

Klar sollte das oberste Ziel sein, Plastikmüll erst gar nicht entstehen zu lassen. Aber was passiert mit all dem Abfall, der sich schon im Umlauf befindet und sich in unserer Umwelt anhäuft? Auch hierfür gibt es mittlerweile hilfreiche Lösungen.

Litterbase

Litterbase ist eine umfassende Datenbank, die von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts aus Potsdam zusammengestellt wurde. Sie erfasst die Vermüllung der Ozeane und deren Auswirkung auf die Umwelt. Ziel von Litterbase ist es, die Verschmutzung der Meere in verständlicher Form zugänglich zu machen, z.B. mithilfe von Videos.

Insgesamt stellt Litterbase 1.725 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Müll in den Meeren zur Verfügung und liefert viele Fakten und Referenzen. Das Gute dabei: Die Plattform wird ständig überarbeitet, um stets auf dem aktuellen Stand der Forschung zu sein. Jeder kann mit einer Mail an litterbase@awi.de die Wissenschaftler auf neue Publikationen hinweisen und zur Aktualität der Seite betragen.

Litterati

Die App Litterati wird wohl weltweit am meisten genutzt und kommt ursprünglich aus den USA. Nutzer fotografieren, geotaggen und entfernen gefundenen Müll in den Straßen und Parks ihrer Nachbarschaft. Abgesehen von der direkten Entsorgung des Mülls durch die Nutzer werden Daten über die Art des Mülls, des Herstellers und des Fundortes gesammelt, um mit Unternehmen und Organisationen nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Dadurch konnten bis Mitte Juli 2018 laut eigenen Angaben über 1,6 Millionen Abfallteile eingesammelt werden, wovon der größte Anteil Plastikabfall ist. In einem TED Talk gibt der Gründer von Litterati, Jeff Kirschner, einen kleinen Einblick in die Entstehung und Nutzungsweise der App.

Muell-weg.de

Ein Pendant zu Litterati ist die App muell-weg.de. In nur drei Schritten kann der Nutzer automatisch den Standort des Mülls bestimmen, einfach per GPS oder durch Auslesen der GPS-Daten aus einem Smartphone-Foto. Die hier zuständige Gemeinde wird automatisch ermittelt und eine vorformulierte Mängel-Meldung erstellt, die sofort verschickt werden kann. Der Clou dahinter: Einen per E-Mail gemeldeten Müllfund dürfen die Gemeinden nicht ignorieren. Für 85 Prozent der Gemeinden in der Bundesrepublik sind mittlerweile die Kontaktdaten mit direkten Ansprechpartnern verzeichnet, noch nicht aufgelistete Gemeinden können auch selbst eingetragen werden.

Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer

Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.

Der Plastikatlas zeigt: Hauptverursacher der Plastikkrise sind nicht Konsumenten, sondern international agierende Unternehmen

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – es erleichtert vieles, gefährdet aber auch unsere Gesundheit und überhäuft unseren Planeten mit Müll. Der neue Plastikatlas der Böll-Stiftung bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff.

© Jasmina Schmidt
Kunst aus Plastik: „Aufsehen erregen für Themen, über die die Leute nicht sprechen möchten“

Der ugandische Künstler Reagan Kandole verbindet in seiner NGO Abfall mit Kunst, arbeitet dabei mit marginalisierten Menschen und hilft ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Wir haben ihn in Kampala zum Interview getroffen.

The Ocean Cleanup ist gescheitert – vorerst. Wie geht es weiter?

Die Meere im großen Stil von Plastik zu befreien, das war das ehrgeizige Vorhaben des jungen Niederländers Boyan Slat. Der Prototyp hat jetzt unter realen Bedingungen versagt. So einfach werden wir das Plastik wohl nicht aus unseren Meeren fischen können...

EU-Plastikverbot – Was bringt das wirklich?

Ab 2021 sollen Strohhalme, Geschirr und andere Einweg-Produkte aus Kunststoff aus der EU verbannt werden. Ist das eine Kampfansage gegen die Plastikflut oder nur ein Ablenkungsmanöver von wirklich weitreichenden Maßnahmen?

Nachhaltiger 3D-Druck – mit Plastikmüll und Zuckerrüben?

Der 3D-Druck birgt große Chancen für eine nachhaltige Entwicklung. Doch dafür müssen auch die dafür eingesetzten Rohstoffe nachhaltig sein.

Mikroplastik – Klein, fies und überall

Mikroskopisch kleine Plastikpartikel sind mittlerweile in nahezu allen Gewässern, in unseren Böden und sogar in der Luft, die wir atmen. Wo kommen sie her, was machen sie mit uns und vor allem: Was können wir dagegen tun?

Du hast genug vom Plastikwahn? Es geht auch anders!

Weltweit werden jährlich über 600 Milliarden Plastiktüten verbraucht, davon allein in Deutschland etwa sechs Milliarden. Nicht nur Tüten, auch PET-Flaschen, Plastikverpackungen und andere Einweg-Plastikprodukte lassen den Plastikmüll an Land und in den Meeren anwachsen. Doch dagegen läst sich etwas tun!

Zurück zum Precycling

Gute Ideen müssen nicht neu sein. Beim Precycling geht es darum, beim Einkauf erst gar keinen Müll entstehen zu lassen. Zum Einsatz kommen dabei Dosen, Büchsen, Tüten, Flaschen – immer wieder!