Die Messung der Wasserspeicher der Erde mit Satelliten zeigt die Auswirkungen des Klimawandels

Überschwemmungen und Dürren nehmen weltweit zu, während der Grundwasserspiegel sinkt. Die Messung der weltweiten Wasserspeicher hilft, diese Veränderungen zu verfolgen.

Autor*in Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 13.11.24

Von Ozeanen und Flüssen bis hin zu Seen und Feuchtgebieten sind 71 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Neben diesem Oberflächenwasser halten Eis und Schnee Wasser in Form von Gletschern, Eiskappen, Schneedecken und Permafrost. Der Boden enthält Feuchtigkeit, und auch die Vegetation speichert Wasser. All das ist gemeint, wenn von terrestrischer Wasserspeicherung (TWS) gesprochen wird, also die Summe der gesamten Wasserspeicher auf der Erde.

Die Überwachung von Veränderungen des TWS kann die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten aufzeigen. Denn der ⁠Klimawandel⁠ führt zu steigenden Lufttemperaturen, was sich auch auf die Niederschlagsmengen auswirkt. Dazu gehören eine andere jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge und Veränderungen in deren Intensität. Und diese Veränderungen haben Einfluss auf den gesamten Wasserhaushalt unseres Planeten, also unter anderem auch auf die ⁠Verdunstung⁠, die ⁠Grundwasserneubildung⁠ und den Oberflächenabfluss.

In Deutschlands Wasserspeichern zeigen sich die Folgen des Klimawandels bereits deutlich. Das terrestrisch gespeicherte Wasser hat hier in den letzten 20 Jahren signifikant abgenommen. In absoluten Zahlen gehört Deutschland sogar zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Seit der Jahrtausendwende verliert das Land 2,5 Gigatonnen Wasser pro Jahr. Für die 20 Jahre zusammengenommen entspricht diese Menge dem Wasser des Bodensees. Es handelt sich also um eine enorme Menge an Wasser. Woher aber wissen wir das? Die Daten liefert die Satellitenmission GRACE.

Überschwemmungen und Dürren nehmen zu, während der Grundwasserspiegel sinkt

In den 1990er-Jahren wurden durchschnittlich 86 Flutkatastrophen pro Jahr verzeichnet. Bis 2023 war diese Zahl auf 170 angestiegen. Im Jahr 2023 waren außerdem 32 Millionen Menschen von Überschwemmungen und 29,4 Millionen Menschen von Dürren betroffen.

Gleichzeitig sinken die Grundwasserspiegel. Grundwasser ist das Wasser unter der Erdoberfläche in den Rissen zwischen Boden, Sand und Gestein. Es ist eine Süßwasserquelle für über zwei Milliarden Menschen weltweit; ein Mangel daran gefährdet die globalen Ökosysteme sowie die Nahrungs- und Wasserquellen.

Der GRACE-Satellit misst die Wasserspeicher der Erde

In Zusammenarbeit mit JPL/NASA hat das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) Satelliten zur Überwachung des TWS gestartet. Die erste Mission, GRACE, lief von 2002 bis 2016. Die Folgemission ist derzeit im Gange. Und das GFZ-Team bereitet bereits den Start der dritten Mission im Jahr 2028 vor.

Die Missionen nutzen zwei Satelliten, die die Erde umkreisen und räumliche Veränderungen in ihrem Gravitationsfeld messen. Aus diesen Daten erstellt das GFZ monatliche Karten, die Veränderungen im globalen Wasserkreislauf anzeigen. Die Karten und Daten stehen Forschenden weltweit über ihr Online-Portal kostenlos zur Verfügung.

Messungen mit Satelliten haben Vorteile

Die Messung der Bodenfeuchte in Bodennähe zeigt nur die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen auf die oberflächennahen Bodenschichten an. Da der GRACE-Satellit tiefere Bodenschichten und das Grundwasser misst, kann er überwachen, wie sich Überschwemmungen und Dürren langfristig auf den Wasserstand auswirken.

Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Welchen Beitrag leisten Satelliten und Drohen zu einer nachhaltigen Entwicklung? Hilft uns der Blick von oben, unsere Erde besser zu schützen? In diesem Dossier stellen wir innovative Projekte vor, diskutieren negative Effekte und suchen Lösungen für eine nachhaltigere Raumfahrt.

Die Überwachung des Grundwassers durch Beobachtung ist ein kostspieliger und zeitaufwendiger Prozess. Die Daten der GRACE-Satelliten erleichtern die Arbeit enorm, da Wissenschaftler:innen mit ihren Daten den Grundwasserspiegel einfach berechnen können. Dazu ziehen sie von dem gesamten gemessenen TWS alle anderen Wasserspeicher außer dem Grundwasser ab.

Da Überschwemmungen und Dürren zunehmen und der Grundwasserspiegel sinkt, ist die Beobachtung der terrestrischen Wasserspeicherung besonders wichtig. Dank seiner Open-Source-Daten ist der GRACE-Satellit ein Puzzleteil, das Forschenden dabei hilft, die Risiken von Klimakatastrophen auf unserem Planeten zu verstehen – und hoffentlich zu raschen und wirksam Maßnahmen gegen den Klimawandel seitens der Regierungen weltweit führt.

marine litter plastic in ocean
©
Vorhandene Daten neu verknüpfen: Wie MI4People den Müll in Ozeanen per Satellit überwachen will

In unseren Ozeanen sammelt sich immer mehr Müll – und Satelliten könnten der Schlüssel dazu sein, diesen aufzuspüren. Forscher:innen von Ml4People haben nun eine interaktive Karte erstellt.

askEARTH
© askEarth
Wie askEarth hilft, unsere Erde mithilfe von Satellitendaten besser zu schützen

Blick aus dem All: Mit Satelliten lässt sich besser verstehen, was auf der Erde vorgeht. Aber die Verarbeitung von Satellitendaten ist nicht leicht. askEarth will das ändern.

MethaneSAT: Satellit im Waschmaschinen-Format spürt Methanquellen auf der Erde auf

Mit MethaneSAT arbeitet ein neuer Satellit im All, der Methanquellen besonders präzise aufspüren kann. Dadurch soll ein besonders gefährliches Treibhausgas reduziert werden.

Drohnen-Lichtshows statt konventionellem Feuerwerk – Eine grüne Alternative?

Feuerwerkskörper verursachen Schäden bei Menschen, Wildtieren und unserem Planeten. Drohnen-Lichtshows könnten den Weg in eine umweltfreundlichere Unterhaltung ebnen.

© Quelle: H-Aero
Fliegt dank Helium 24 Stunden lang: „h-aero“ löst mehrere Probleme herkömmlicher Drohnen

Die "h-aero" ist eine Mischung aus Drohne und Zeppelin. Dadurch kann sie bis zu 24 Stunden lang in der Luft bleiben und ermöglicht ganz neue Arten der Datengewinnung.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

GlobeWQ und der Victoriasee: Wie man Wasserqualität per Satellit misst

Moderne Satelliten können uns bei der Überwachung der Wasserqualität in Gewässern helfen. Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel des zweitgrößten Sees der Erde.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?