Laut einer umfassenden Elefantenzählung, die erstmals 2015 durchgeführt wurde, hat Afrika schätzungsweise ein Drittel seiner Elefanten im letzten Jahrzehnt durch illegale Wilderei verloren. Einige Länder, wie z.B. Tansania, zählen sogar über 60 Prozent weniger Elefanten. Und das Problem mit der Wilderei scheint größer zu werden: In Botswana haben Naturschützer kürzlich die Kadaver von 90 getöteten Elefanten entdeckt. Das Land galt früher als relativ sicherer Hafen für Afrikas Elefanten.
Eine große Herausforderung beim Einsatz gegen Wilderei ist oft, dass die NGOs und andere Institutionen über sehr begrenzte Ressourcen in riesigen, oft internationalen Gebieten verfügen. Den Wildhütern vor Ort zu Hilfe kommen jetzt technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Das Elephant Listening Project (ELP), das von der Cornell University ins Leben gerufen wurde, ist nur einer von verschiedenen Versuchen, neue Technologien mit traditionellem Maßnahmen zu kombinieren. Das Projekt, das eng mit dem Startup Conservation Metrics zusammenarbeitet, hat innovative „Hörgeräte“ entwickelt, die Ranger besser über die Standorte der Elefanten – und auch über die ihrer Wilderer – informieren.
Abhörangriff im Elefantenwald
ELP hat in den Wäldern von Nouabalé-Ndok, einem 930 Quadratkilometer großen Nationalpark in der Republik Kongo, Dutzende von Abhörgeräten installiert, die die Elefantenaktivitäten belauschen. Diese Informationen werden dann an die lokalen Wildhüter weitergegeben, damit sie ihre Planung und Durchführung von Patrouillen verbessern können. Darüber hinaus können die Sensoren auch die Geräusche von Wilderern – wie z.B. Schüsse – erkennen, und so die Elefantenschützer auf ihre Anwesenheit aufmerksam machen.
In der Vergangenheit war die Bearbeitungszeit solcher Informationszyklen sehr lang, manchmal dauerte es drei bis vier Monate, bis die Informationen die Organisationen vor Ort erreichten. Dies lag vor allem daran, dass jede Aufzeichnung möglicher Elefanten- oder Wildereiaktivitäten durch ein menschliches Ohr gefiltert werden musste.
Durch die Verwendung künstlicher Intelligenz zur Entschlüsselung der ELP-Aufzeichnungen kann Conservation Metrics die Zeit für die Verarbeitung der Informationen drastisch verkürzen und sie zur Verfügung stellen, wenn sie noch aktuell sind. Durch das Anhören von Tausenden von Aufnahmen von Elefantenrufen lernt der Algorithmus der künstlichen Intelligenz immer besser, Elefanten unter den anderen Geräuschen der afrikanischen Wälder zu identifizieren – ebenso wie die Geräusche der Wilderer.
Derzeit steckt die Komponente Künstliche Intelligenz des Projekts noch in den Kinderschuhen. Damit der Algorithmus einander sehr ähnelnde Geräusche erkenn kann, sind noch empfindlichere Hörgeräte nötig. Zudem gibt es noch logistische Probleme, die den Prozess verlangsamen: Die Daten von den oft schwer zugänglichen Rekordern abzurufen und sie dann aus dem Kongo zur Analyse in die USA zu schicken. Zudem ist die Technologie, die Wilderer anhand ihrer Schüsse verfolgt, bereits schon zu spät dran – sowohl, um die Elefanten zu schützen als auch im rechtlich gegen die Wilderer vorzugehen. Dennoch hat sich das Projekt als vielversprechend erwiesen und wird von der AI for Earth-Initiative von Microsoft finanziert. Es wird sich in Zukunft zeigen, wie die datenfressenden Helfer am besten eingesetzt werden.
In der Vergangenheit haben wir bereits über andere Projekte berichtet, die den Schutz von Tieren und Wäldern technologiegestützt angehen. Rainforest Connection z.B. nutzt ausrangierte Handys, die in Echtzeit erlauschen, wenn illegal die Kettensägen im Regenwald angesetzt werden. Die NGO CLAWS setzt auf GPS-Halsbänder beim Wildtierschutz, um Kollisionen zwischen Löwenrudeln und menschlichen Siedlungen und Weideflächen zu verhindern. Und eine Inititive des WWF Tansania und Selous Game Wildreservat will mit Satellitenhalsbändern die schwindende Elefantenpopulation in Tansania besser schützen.
Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut. Das Original erschien auf unserer englischsprachigen Webseite.