Die Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf globale Herausforderungen

Am zweiten Juli-Wochenende haben sich die Staatsoberhäupter der G20-Länder in Hamburg getroffen, um die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren. Wirklich weitreichende und zukunftsweisende Lösungen kamen dabei aber nicht auf den Tisch. Dabei gibt es davon so viele – wie z.B. das Konzept der Kreislaufwirtschaft.

Autor*in Gast , 14.07.17

Übersetzung Gast :

Die Flüchtlingskrise, der Klimawandel oder auch die Energiewende – der Ursprung vieler dieser Probleme liegt in unseren Konsumgewohnheiten. Denn diese sind dafür verantwortlich, dass natürliche Ressourcen, wie beispielsweise Wasser, Kohle oder auch seltene Mineralien, zur Mangelware werden und unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Das wiederum führt in verschiedenen Regionen der Welt zu großer Armut und bewaffneten Konflikten.

Eine Lösung für die erwähnten Herausforderungen wäre der Wandel weg vom herkömmlichen linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaftsmodell sowie die Schaffung starker, nachhaltiger Volkswirtschaften. Wenn wir uns aber die aktuellen Entwicklungen anschauen, wie zum Beispiel beim Klimaabkommen von Paris, dann sollten wir den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft lieber nicht nur in den Händen der Politik belassen. Die Privatwirtschaft muss sich hier ihrer Verantwortung stärker bewusst werden. Zunächst einmal, indem sie herkömmliche Produktionslinien ändert bzw. Rohstoffe verwendet, die recycelbar sind. Aber auch, indem sie verstärkt in zukunftsfähige bzw. grüne Geschäftsmodelle investiert.

Aufhören zu reden, anfangen zu handeln

Wie lohnenswert solche Investitionen sind, beweist Boyan Slat mit seinem Startup „The Ocean Cleanup“. Während auf dem G20-Gipfel oder bei den Vereinten Nationen immer noch in endlosen Debatten diskutiert wird, wie die Ozeane von Abfall – insbesondere Plastik – befreit werden können und man fernab einer realen Lösung ist, hat Slat in kurzer Zeit 30 Millionen US-Dollar aus der Privatwirtschaft eingesammelt. Slats Idee ist nur eines von vielen nachhaltigen Geschäftsmodellen, von denen die meisten noch händeringend nach Partnern und Unterstützung suchen. Keine Frage, finanzielle Hilfe ist sehr wichtig. Dennoch, das allein ist meistens nicht genug, um aus einer guten Idee ein lohnenswertes Geschäft zu machen.

Viele Jungunternehmer sind vor allem auf der Suche nach Beratung und Zugang zu Experten und Partnern. Es liegt in der Natur der Sache, dass die meisten Startups zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit noch nicht über ein großes Netzwerk verfügen. Genau diese Lücke versucht z.B. das Gründernetzwerk Green Alley zu schließen und hat 2014 eine Plattform für grüne Startups und Partner aus Industrie und Wissenschaft geschaffen. Gründer, die sich für den Green Alley Award bewerben, können von einem außergewöhnlichen Netzwerk von Experten profitieren, sich mit Gleichgesinnten austauschen und es wird ihnen geholfen, ihre Ideen zu einem funktionierenden Unternehmen weiterzuentwickeln.

Netzwerke – der Schlüssel zum Erfolg

Ein Beispiel für ein Startup, das erfolgreich von der Plattform profitiert hat, ist ResQ Club aus Finnland, einer der Finalisten des Green Alley Awards 2016. Das Startup hatte die Idee, eine Restaurant-App zu entwickeln, auf der übriggebliebenes Essen verkauft wird, das sonst im Abfall landen würde. Ein großartiges Konzept, das sich ohne Frage einem der wichtigsten Abfallprobleme unserer Zeit angenommen hat. Doch auch ResQ Club hatte Schwierigkeiten bei der Expansion in neue Märkte. Durch die Teilnahme am Green Alley Award konnten sie ihr Netzwerk aber erfolgreich ausweiten. Es folgte eine Fusion mit ihrem deutschen Äquivalent Mealsaver, dank der sich das Unternehmen zum führenden Anbieter von Software-Lösungen zur Reduktion von Restaurant-Abfällen entwickelt hat. Wenn man sich vor Augen führt, dass rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel weltweit (ca. 1,3 Milliarden Tonnen) aussortiert oder entsorgt wird, erkennt man, welchen Einfluss die Lösung von ResQ Club haben kann.

Das Beispiel zeigt auch, dass der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft nur funktioniert, wenn innovative und nachhaltige Ideen einen kurzzeitigen Schub bekommen und einem Massenmarkt zugänglich gemacht werden. Wir brauchen Regierungen, die die richtigen Rahmenbedingungen dafür schaffen, aber die Privatwirtschaft muss das Steuer übernehmen, wenn es darum geht, neue Ideen schnell auf den Markt zu bringen.

Über den Green Alley Award

Wenn ihr euch für den Green Alley Award bewerben wollt oder ein Start-up kennt, das an einer Bewerbung interessiert sein könnte, dann beachtet, dass die Bewerbungsphase noch bis zum 25. Juli 2017 läuft.

Der Green Alley Award ist ein europäischer Gründerwettbewerb für Startups und Eco-Entrepreneure aus der Kreislaufwirtschaft. Der Award verleiht grünen Ideen Sichtbarkeit und unterstützt Startups beim Wachsen. Partner des Green Alley-Netzwerks sind unter anderem das britische Accelerator-Programm Bethnal Green Ventures, Deutschlands Crowdfunding-Pionier Seedmatch, sowie ERP Finnland, ein Spezialist aus dem Recycling-Sektor. Seit diesem Jahr ist H2 Compliance, ein Compliance-Dienstleister für Chemikaliengesetzgebung, neu an Bord sowie R2PI, ein Horizon 2020-Projekt.

Mehr Informationen über Green Alley, den Green Alley Award und den Bewerbungsprozess gibt es hier: www.green-alley-award.com

Dies ist ein Gastbeitrag von Christina Drechsel (Marketing und Kommunikation bei Green Alley).

MARKIERT MIT
Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer

Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.

Schwab Foundation Awards 2017: Diese 13 Social Enterprises machen die Welt besser

Die Schwab Foundation hat 13 Sozialunternehmen ausgezeichnet, die einen beeindruckenden Impact in Bereichen wie Inklusion, Menschenrechte oder Umwelt erzielen. RESET stellt sie euch vor.

Essensretter: Online-Plattform ResQ gegen Lebensmittelverschwendung, Social Innovation

Jedes zehnte in Restaurants zubereitete Gericht landet im Müll. Auf das gesamte Gastgewerbe summiert ergibt das 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel. Viel zu viel, findet das Internetstartup ResQ und bietet mit seiner Plattform eine Lösung an.

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint? 

So setzen junge Gründer aus Europa bereits die Circular Economy um

Circular Economy: Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Miriam Kehl von Green Alley erklärt, worum es dabei geht und stellt Pioniere vor.

cleanup1
© The Ocean Cleanup
The Ocean Cleanup und die Seekuh sammeln Plastikmüll im Meer

Saubere Sache: Dieses Jahr gehen gleich zwei vielversprechende Projekte an den Start, die die Ozeane vom Plastikmüll befreien könnten. Die Rede ist von der Seekuh der Initiative ONE earth - ONE ocean und der erste große Teststart des OCEAN Cleanup Systems.

Mach dich auf den Weg zum Social Entrepreneur oder Ecopreneur

Du hast eine Idee, wie du die Welt mit unternehmerischem Handeln sozialer oder grüner gestalten kannst und suchst nach einer Möglichkeit, diese umzusetzen? RESET zeigt dir Wege, wie du als Social Entrepreneur oder Ecopreneur deine Ideen für eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen kannst.

Social Entrepreneurs – Reformer „von unten“

Sie sind Reformer mit sozialer Mission, denn sie finden neue, innovative Lösungen für soziale oder gesellschaftliche Fragen. Die Rede ist von Social Entrepreneurs und Social Business Entrepreneurs.

Die Energiewende – kann sie gelingen?

Die Energiewende ist in aller Munde. Sie scheint ein Allheilmittel für eine zukunftsfähige Welt zu sein, aber auch permanentes Streitthema. Sie soll vom Atom unabhängig machen, den Klimawandel stoppen helfen - und ist angeblich unbezahlbar. Stimmt das? Was genau ist diese Energiewende eigentlich?