Die digitale Revolution für den nigerianischen Acker. Oder: per Smartphone zum Mikrokredit

Farmcrowdy verhilft Farmern in Nigeria zu Mikrokrditen zum Ausbau ihrer Farm

Das Startup Farmcrowdy erlaubt es Menschen auf der ganzen Welt, per Mikrokredit in den landwirtschaftlichen Aufschwung Nigerias zu investieren. Und so Kleinbauern aus der Armut zu helfen.

Autor*in Laura Wagener, 05.06.18

Wer als Kind gerne Monopoly gespielt hat, weiß: Gewinnen kann das Spiel nur, wer investiert. Erst durch das grün oder rot funkelnde Haus auf der eigenen Straße fällt beim gegnerischen Besuch genug für die Expansion ab. Das gleiche Prinzip gilt für auch für echte wirtschaftliche Betriebe: Ohne Investment kein Gewinn. Was aber, wenn kein Geld zum Investieren zur Verfügung steht? Diesem Problem sehen sich tausende am Existenzminimum knappsende Kleinbauern ausgesetzt – beispielsweise in Nigeria.

In Nigeria sind zufolge der Welternährungsorganisation rund 70 Prozent der arbeitenden Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt. Auf dem größtenteils fruchtbaren Boden des afrikanischen Landes wächst eine reiche Vielfalt an Agrarprodukten, zum Beispiel verschiedene Getreidesorten, Wurzelgemüse, Obst und Kakao. Die das Land kreuzenden Flüsse begünstigen außerdem die Viehwirtschaft mit Rindern, Schweinen oder Hühnern. Dennoch gibt das Land jedes Jahr Millionen von Euro für Lebensmittelimporte aus, weil die heimische Produktion die regionale Nachfrage nicht abdecken kann. Zudem sorgten Agrarprodukte beispielsweise im Jahr 2016 lediglich für 26 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Und das, obwohl fast drei Viertel aller Menschen des Landes auf den Feldern arbeiten. Woran liegt das?

Über 80 Prozent der Bevölkerung lebt Angaben der GIZ zufolge unterhalb der Armutsgrenze und demnach von weniger als zwei US-Dollar pro Tag. Für die meisten Landwirte reichen Saaten und Viehbestand gerade mal für die Versorgung der eigenen Familie. Für mehr Saatgut, Tiere oder den Ausbau der landwirtschaftlichen Infrastruktur sowie Lagermöglichkeiten von Produktionsgütern fehlt das Geld. Das nigerianisches Startup „Farmcrowdy“ will die Kleinbauern jetzt via digitaler Mikrokredite dazu befähigen, dieser Spirale der Armut zu entkommen.

Farmcrowdy: Mikrokredite für Acker, Saatgut, Versicherung und Rendite

Über Farmcrowdy können Smartphone-Besitzer aus der ganzen Welt Kleinbauern in Nigeria konkret beim Ausbau ihres Betriebs helfen. Der oder die MikroinvestorIn kann dabei aus verschiedenen festgelegten Paketen wählen: für 95.000 Naira – umgerechnet rund 225 Euro – verhilft er oder sie dem nigerianischen Farmer beispielsweise zu einer 5.000 Acker großen Anbaufläche für Mais. In diesem Betrag sind außerdem eine Versicherung für den Ernteertrag, Saatgut, Düngemittel, Arbeitsmittel sowie die benötigten Arbeitskräfte und der Transport zur Verkaufsstelle berücksichtigt. Neben Mais kann über Investment-Pakete außerdem der Ausbau von Hühner-, Mais und bald auch Sojafarmen unterstützt werden.

Der Investor erhält aller zwei Wochen Updates über den Verlauf der von ihm unterstützten Projekte und kann die von ihm unterstützten Farmen auf Wunsch sogar besuchen. Von den erzielten Gewinnen kann der Farmer 40 Prozent behalten. Von den anderen 60 Prozent gehen neben der Investitionssumme 40 Prozent an den Investor zurück und 20 Prozent gehen an das Startup Farmcrowdy. Obwohl dies auf den ersten Blick wenig ertragreich für den Farmer klingt, sind diese Konditionen für die Farmer dennoch deutlich besser, als alternative Angebote von regulären Banken. Außerdem erhalten die teilnehmenden Farmer professionelle Beratung zum Aufbau ihres eigenen Agrarbetriebs

Farmcrowdy will mit seinem Geschäftsmodell nicht nur den Kleinbauern einen Weg aus der Armut ebnen. Idealer Weise verschiebt sich duch den Ausbau des Agrarsektors die gesamte Bilanz der in Nigeria für dden lokalen Markt produzierten Lebensmittel stärker in Richtung Lebensmittelsouveränität und Ernährungssicherheit. Zusätzlich könnte der einfachere Zugang zu finanzieller Unterstützung für die eigene Farm die gewaltsamen Konflikte zwischen den unterschiedlich wirtschaftenden Bauern beschwichtigen. Insbesondere Viehhirten sind teilweise gezwungen, den Wasserwegen zu folgen, da sie für Futter und Wasser nicht stationär sorgen können und geraten darüber immer wieder in Streit über Weide- und Ackerflächen mit ansässigen Bauern.

Alles in allem scheint Farmcrowdy ein spannendes Projekt, von dem Menschen in Nigeria auf verschiedenen Ebenen profitieren können. Nur die Auswahl der unterstützten Produkte – wie Mais, Soja, Hühner und Reis – wirft Fragen auf: Welche Art des Saatguts verwenden die Bauern? Wird genetisch modifiziertes Saatgut verwendet, welches lediglich für die unterstützte Anbauperiode genutzt werden kann, oder hilft die Unterstützung den Kleinbauern wirklich langfristig auf eigenen Beinen zu stehen? Und auch die Auswahl der unterstützten Produkte scheint bisher noch sehr eingeschränkt und nicht die regionale Artenvielfalt unterstützend. An dieser Stelle gäbe es sicher noch viel Luft für individuellere Fördermöglichkeiten.

Mehr Informationen zum Projekt gibt dieses Video:

Poverty Stoplight: Eine App, die den Armutsstatus von Familien ermittelt – und ihnen konkret hilft

Die Beseitigung extremer Armut ist eines der Hauptziele der UN. Aber wie definiert man Armut eigentlich und wie kann man sie effektiv bekämpfen? Die App Poverty Stoplight bietet hier einen Ansatz.

Feeding India: Vom Ende der Lebensmittelverschwendung in einem Land der Unterernährung

Ein junger Unternehmer will hungernden Menschen in Indien helfen, indem er über ein Sozialunternehmen Lebensmittelabfälle rettet und sie an Bedürftige verteilt.

mito_schritt1_zerkleiner_valentian_triet
© Valentina Triet
MITO: Mit dem Fahrrad Nüsse knacken und Nepals Bauern empowern

Der Verkauf von selbstgepresstem Walnussöl könnte nepalesischen Bauernfamilien dabei helfen, einen Weg aus der Armut zu finden. Mit MITO könnte die harte Nuss geknackt werden.

Bauern empowern! Mit Handy und Co. gegen neue Probleme in der Landwirtschaft

Dem Welthungerbericht zufolge ist die Anzahl der weltweit hungernden Menschen in den letzten Jahren gesunken, doch noch immer hungern fast 800 Millionen Menschen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Unter anderem spielen die Verteilung von und der Zugang zu Lebensmitteln eine große Rolle. Doch auch die landwirtschaftliche Produktivität ist für die Ernährung der Menschheit essentiell.

5_weg08f7c50d8e544b8aa70ab12652927dab_jpg_autocropped
©
5 Wege, wie Afrika die Welt erobert

Es ist allerhöchste Zeit, stereotype Bilder des afrikanischen Kontinents aus unseren Köpfen zu vertreiben. Denn: In allen Ländern Afrikas geht einiges in puncto Innovationen und bahnbrechende Entwicklungen. Hier findest du eine kleine Übersicht.

Landgrabbing: Bauern ohne Land

Rund um den Globus führen Kleinbauern und indigene Völker seit Jahrzehnten einen Kampf gegen Großgrundbesitzer und Konzern-Multis für das Recht auf Land. Ohne Land keine Nahrung - so einfach lautet vielerorts die Gleichung.

M-Pesa – Mobiles Banking revolutioniert den Geldtransfer in Afrika

Geld per Post schicken oder dem Busfahrer mit ins nächste Dorf geben? Lange Zeit war dies mangels Alternativen das bevorzugte "Überweisungssystem" in Afrika - und leider ohne Garantie, dass der Betrag auch ankommt. M-Pesa, das mobile Banking per Handy, hat die Geldgeschäfte in Afrika revolutioniert. Auch unser Spendenprojekt Mobisol setzt das Bezahlsystem sinnvoll ein.

Mikrofinanzen – Finanzdienstleistungen für kleine Leute

Spätestens seit der Gründer der Grameen Bank Muhammad Yunus 2006 den Friedensnobelpreis erhielt für seine Bemühungen, die Armut in Bangladesh zu reduzieren, ist der Begriff Mikrofinanzen bzw. Mikrokredite für die meisten kein Fremdwort mehr. Doch wie hilfreich ist die Vergabe von Kleinstkrediten im Kampf gegen die Armut wirklich?

blackboard
©
TATENDRANG: Afrikas Tech-Hubs treiben den Wandel voran

Technologie kann einiges bewegen. Über das Internet z.B. kommen Menschen zusammen, tauschen Ideen aus und gestalten die Zukunft. Afrikas wachsende Tech-Szene ist ein gutes Beispiel dafür. Neun europäische Hacker haben sich auf eine Reise begeben, um mehr über Afrikas Hubs zu erfahren und den Austausch zwischen den Kontinenten anzustoßen.