Wie erkenne ich fair gehandelte Produkte? Welche Kosmetikartikel sollte ich meiden, weil sie Hormone oder Mikroplastik enthalten? Welche Haushaltsgeräte sind besonders energieeffizient? Und wie erkenne ich Kleidungsstücke, bei denen Kinderarbeit im Spiel war? Wer mit seinem Konsum Verantwortung für sich selbst, die Natur und seine Mitmenschen übernehmen möchte, steht vor vielen offenen Fragen.
Der erste Schritt zum bewussten Konsum ist daher Wissen. Das heißt aber nicht, dass du zu einem wandelnden Lexikon werden musst. Vor allem geht es darum zu wissen, wo hilfreiche Informationen zu finden sind. Mit RESET versuchen wir, diese Lücke zu schließen und tragen in unseren Wissen– und Handeln-Artikeln Hintergrundinformationen und nützliche Tipps zusammen. Aber was tun, wenn du schon vor dem Regal stehst und es schnell gehen muss? Zahlreiche Apps, die zu Nachhaltigkeit informieren und bei Kaufentscheidungen unterstützen, wollen hier helfen.
Doch wie hilfreich, nutzerfreundlich und transparent sind sie wirklich? Die gesamte RESET-Redaktion hat für euch einige der bekanntesten Anwendungen auf Herz und Nieren geprüft. In den nächsten zwei Wochen stellen wir die Apps EcoGator, Buycott, Siegelcheck, ToxFox, den Nachhaltigen Warenkorb, aVOID und Codecheck vor.
Eine Übersicht aller Artikel zum Thema findest du hier: RESET App-Check: Korrekt einkaufen mit den richtigen Apps.
Und eine Übersicht über noch mehr nachhaltige Apps findest du hier: Grüne Apps – Nachhaltige Handyprogramme für Smartphones.