Worum geht es bei EcoGator?
Kühlschränke, Lampen oder Fernseher sind die Dauerbrenner unter den Haushaltsgeräten und für einen großen Anteil der Stromrechnung verantwortlich. Mit energieeffizienten Geräten lassen sich allerdings bis zu zwei Drittel des Stromverbrauchs einsparen. Darüber freut sich auch das Klima, denn pro eingesparter Kilowattstunde Strom werden durchschnittlich 800 Gramm CO2 vermieden. Ein Vergleich der Deutschen Energieagentur zeigt: Eine 15 Jahre alte Kühl-Gefrier-Kombination verbraucht etwa 350 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Ein vergleichbares neues Gerät verbraucht mit circa 150 kWh pro Jahr nur weniger als die Hälfte. Bei einer angenommenen Lebenszeit eines Kühlschranks von 15 Jahren lassen sich so mit einem einzigen Gerät bereits mehr als zwei Tonnen des Treibhausgases einsparen.
Genau hier setzt die kostenlose App EcoGator an: Sie möchte ihre Nutzer beim Kauf energiesparender Geräte beraten und so die Entscheidung für besonders klimafreundliche und kostensparende Geräte erleichtern. Die App vergleicht dafür das EU-Energieeffizienzlabel verschiedener Geräte und berechnet nicht nur den zu erwartenden laufenden Verbrauch eines Gerätes, sondern berücksichtigt auch den Kaufpreis und – je nach Gerät – Lärm, Fassungsvermögen, Lebensdauer oder Wasserverbrauch.
Der Nutzer kann hierfür entweder direkt im Laden den in der App integrierten Energielabel-Scanner verwenden, das Label eines Gerätes scannen und mit anderen Produkten vor Ort vergleichen oder off- oder online in der umfangreichen Datenbank der App stöbern und so ein energieeffizientes Gerät finden. Außerdem bietet die App den personalisierten Bereich „My EcoGator“, in dem Nutzer Tipps zum Energiesparen im Haushalt erhalten, ihr Wissen über ein Quiz testen können und außerdem Handlungsanleitungen für ihr Zuhause anfordern können.
Wie nutzerfreundlich ist die App?
Die App EcoGator ist einfach zu nutzen und führt bei der ersten Aktivierung übersichtlich strukturiert durch das Menü und die Funktionen. Die Nutzung erfolgt intuitiv und der Startbildschirm sowie ein Menü am oberen linken Rand erlauben den Einstieg in die verschiedenen Funktionen der App. Das Design der App ist reduziert und übersichtlich.
Kritik: Dringt man tiefer in das Menü der App, beispielsweise über die manuelle Eingabe der Energielabel-Daten, gelangt man nur über mehrmaliges Betätigen der „zurück“ Taste wieder zum Startbildschirm.
Die wichtigsten beiden Bereiche sind der „Label-Scanner“ und „Geräte & Kaufberatung“. In der Kaufberatung kann der User in den Kategorien Haushaltsgeräte, TV und Lampen die Eigenschaften verschiedener Geräte ansehen und miteinander vergleichen. Die App bietet auch die Möglichkeit einer „Merkliste“ der eigenen Favoriten.
Hintergrundinformationen zu dem EU-Energielabel und der App gibt es außerhalb der App auch noch auf der Webseite von EcoGator.
Sind die Infos auf deine Region zugeschnitten?
Positiv aufgefallen ist, dass die App in fast allen europäischen Sprachen angeboten wird und so länderübergreifend nutzbar ist. Die der App zugrunde liegende Datenbank kommt allerdings von der zum deutschen Öko-Institut gehörenden Verbraucher-Plattform EcoTopTen, daher ist anzunehmen, dass lokale Hersteller in manchen europäischen Mitgliedstaaten nicht berücksichtigt werden.
Der Vergleich verschiedener Geräte ist sehr aufschlussreich und wirklich informativ. Allerdings ist das manuelle Eintragen von Daten in das Energielabel, wenn der Scanner nicht funktioniert oder die Datenbank ein Gerät nicht beinhaltet, recht mühsam.
Ist der Inhalt up-to-date?
Die Datenbank der App ist extensiv, dennoch bin ich im Feldversuch direkt auf mehrere Hersteller gestoßen, die in der App-Datenbank nicht verzeichnet waren und auch in der manuellen Eingabe nicht anwählbar waren. Schön wäre außerdem eine Erweiterung der Datenbank auf andere stromintensive Geräte wie Herde, Computer oder Drucker.
Die Geräteliste besonders der großen Haushaltsgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler) ist allerdings gut gepflegt und ich finde alle gängigen Hersteller problemlos.
Sind die Infos vertrauenswürdig?
Die Daten der App sind insofern vertrauenswürdig, als dass sie auf den Herstellerangaben im EU-Energieeffizienzlabel basieren. Die App berechnet den Verbrauch der Geräte über verschiedene Jahre, bezieht Kaufpreis und Lebensdauer in das Ergebnis mit ein und stellt dann unterschiedliche Geräte im Vergleich gegenüber. Viele Geräte sind bereits in der Datenbank erfasst und durch den Label-Scanner können die Geräte einfach und schnell erfasst werden. Wird das Label nicht erkannt, bleibt die Möglichkeit der manuellen Eingabe der Daten. In der App wird darauf hingewiesen, dass die Datenbank auf den Gerätelisten der Verbraucherplattform EcoTopTen basiert.
EcoGator errechnet den Verbrauch derzeit mit einem Strompreis von 29 Cent pro Kilowattstunde. Diese Angabe lässt sich in den Einstellungen personalisieren, falls beispielsweise die eigene Solaranlage auf dem Dach teilweise kostenlosen Strom liefert.
Die App ist Teil der Kampagne „myEconavigator“, die von der Europäischen Union innerhalb des Programmes „Intelligent Energy Europe“ (IEE) gefördert und gemeinsam mit zwölf Partnern in zehn europäischen Ländern umgesetzt wurde. Die Umsetzung in Deutschland wurde durch die gemeinnützige co2online GmbH realisiert, die sich auf den Klimaschutz in privaten Haushalten spezialisiert hat und auf deren Expertise die Energiespar-Tipps der App fußen.
Wird die App regelmäßig aktualisiert?
Die App wurde laut Google App Store vom Hersteller das letzte Mal am 23. Oktober 2015 aktualisiert. Der App-Betreiber gibt an, die der App zugrunde liegende Gerätedatenbank im Juli 2016 um mindestens 1000 neue Geräte erweitert zu haben. Während meines Testzeitraumes im Juli 2016 fehlten dennoch einige Hersteller, z.B. in der Kategorie TV.
Welche Features hat die App noch?
Die App versucht, den Spieltrieb des Nutzers zu wecken und bietet in Form von Challenges und einem Quiz die Auseinandersetzung mit energiesparendem Verhalten und den individuellen Einsparmöglichkeiten zu Hause. Der Nutzer kann für verschiedene Aktionen (z.B. Bewegungsmelder statt Lichtschalter im Flur, Perlator am Wasserhahn, richtige Antworten im Quiz) Punkte sammeln und so sein Nutzerprofil „ergrünen“ lassen. Nutzer mit einer Mindestpunktzahl können immer wieder auch an Gewinnspielen teilnehmen.
Damit die App auch unterwegs ohne Internetverbindung genutzt werden kann, können die Gerätelisten heruntergeladen und offline genutzt werden.
Fazit – Installieren oder nicht?
Die Scan-Funktion hat bei mir meistens nicht funktioniert. Scheinbar hat das Lesegerät Probleme mit den Klarsichtfolien, mit denen die Label im Handel geschützt sind. Da dies jedoch meistens der Fall ist, wurde für mich das Hauptargument der App nutzlos und ich musste häufig auf die etwas langwierige manuelle Eingabe ausweichen. Könnte allerdings auch an der Kamera meines Telefons liegen, auf die der Scanner zugreifen muss.
EcoGator ist in jedem Fall ein nützliches Tool, um schnell und ohne eigenes Rechnen auf den ersten Blick den Energieverbrauch verschiedener Geräte zu erfassen oder interessante Geräte im Hinterkopf zu behalten. Durch den begrenzten Fokus auf relativ wenige Haushaltsgeräte wird die App für mich eher im konkreten Fall eines Neukaufs interessant. Bemerkenswert ist, dass durch die Berechnung der App selbst bei A+++ Geräten Unterschiede im Verbrauch sichtbar werden.
Falls du dich von einem Stromfresser trennen willst und Beratung für die Neuanschaffung brauchst: Die Android-App von EcoGator findest du hier und die Version für iOS dort.
Wenn du mehr Informationen brauchst: Wesentlich mehr Gerätekategorien als in der App finden sich auf der Plattform EcoTopTen.
Dieser Artikel ist Teil unseres RESET-Spezial zu nachhaltigem Konsum. Eine Übersicht aller Artikel zum Thema findest du hier: RESET App-Check: Korrekt einkaufen mit den richtigen Apps.
Und eine Übersicht über noch mehr nachhaltige Apps findest du hier: Grüne Apps – Nachhaltige Handyprogramme für Smartphones.