Der Reichtum der Armut

Der Ökonom Manfred Max-Neef nennt in einem Interview mit der taz den Reichtum der Armen ihre Kreativität, Kooperationsfähigkeit und Solidarität. Denn: „Wer überlebt, kann nicht dumm sein.” Oder anders gesagt, wer es schafft, unter den extremen Bedingungen der Armut seine Existenz zu sichern, muss besondere Fähigkeiten entwickelt haben.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 28.09.10

Fähigkeiten, wie z.B. zu wissen, wie man tauscht, organisiert und aus fast nichts Dinge produziert. Diese Fähigkeiten gilt es zu erkennen und nutzen, um die Lebensverhältnisse zu verbessern.
Nach Max-Neef gehe es nicht darum, den Menschen in den Slums irgendwelche Professionen überzustülpen, die gemeinhin als wichtige erachtet werden, sondern in regionalen, kleinteiligen Projekten dem vorhandenen Potential Raum zu geben.

Folgende Grundsätze sollten dabei beachtet werden: „Die Ökonomie soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. Kein wirtschaftliches Interesse kann wichtiger sein als die Verehrung des Lebens. Zugleich ist die Wirtschaft darauf angewiesen, dass die Ökosysteme ihre Güter zur Verfügung stellen. Weil die Biosphäre ein endliches System ist, ist unbegrenztes Wachstum unmöglich. Wachstum ist außerdem nicht dasselbe wie Entwicklung.”

Diese Überlegungen führen zu Projektansätzen mit offenen, prozessualen Strukturen. Wirklich weit greifen können diese Ansätze aber nur, wenn sich auch das System ändert – weg von dem Gedanken an unbegrenztes Wachstum hin zu Erkenntnis einer nachhaltigen Bewirtschaftung mit endlichen Ressourcen.

Das ganze Interview gibt es hier zu lesen.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.