Von der Bohne bis zum Espresso: Mit der Blockchain den Weg von Kaffee verfolgen

Digitaltechnologie für besseren Kaffee: Das US-Startup Bext360 nutzt die Blockchain, um Fairness und Verantwortung im Kaffeegeschäft zu erhöhen.

Autor Ana Galán Herranz:

Übersetzung Ana Galán Herranz, 04.05.18

Ob Cappuccino, Espresso, Filter- oder „Türkischer“ Kaffee – das aromatische Getränk hilft Menschen weltweit beim Start in den Morgen. Ganze zwölf Kilo Kaffee konsumiert jeder von uns im Jahr, so die International Coffee Organization (ICO). Aber obwohl wir so viel davon trinken, wissen die meisten von uns ziemlich wenig über die Bohnen und woher sie stammen. Die Menschen, die die Kaffeepflanzen anbauen, sind meist Kleinbauern, die laut Weltbank mit weniger als zwei US-Dollar am Tag auskommen müssen. Und diese wiederum haben kaum Informationen dazu, welchen Weg ihre Kaffeebohnen nehmen.

Dank der Blockchain-Technologie ist das erfolgreiche Tracking von Lieferketten nicht mehr so schwierig wie früher. Eine ganze Reihe von Unternehmen arbeitet in verschiedenen Bereichen daran, die Art und Weise zu verändern, wie wir uns mit Gütern und Waren verbinden. Auf der Blockchain-Plattform Provenance kann man zum Beispiel die Lieferketten von mehr als 200 verschiedenen Produkten verfolgen. Und das gemeinnützige BitGive ermöglicht es, Spendengelder in Bitcoin-Form vom Geldbeutel bis zum jeweiligen Spendenprojekt nachzuvollziehen.

Mit Bext360 aus Denver gesellt sich ein Startup hinzu, das die Blockchain-Technologie nutzt, um Kaffee-Lieferketten transparenter zu gestalten und das Einkommen und damit den Lebensstandard der Kaffeebauern zu verbessern. Im Rahmen seines Pilotprogramms kooperierte das Startup mit Coda Coffee, einem Kaffeeröster aus Denver, und Great Lakes Coffee, einem Kaffeeexporteur aus Uganda. Das Ziel war der Aufbau einer Lieferkette, die per Blockchain von Afrika nach Amerika getrackt werden kann.

Der Prozess beginnt an der Quelle, wo die Ernte der Kaffeebauern mithilfe eines Roboters analysiert und ihre Qualität geprüft wird. Den Bauern werden unterschiedlich bezahlt – nach Größe und Reifegrad der Bohnen: je größer und reifer die Bohnen, desto höher der Preis. Der Preis wird zwischen Käufer und Bauern ausgehandelt und die Bezahlung erfolgt direkt – ohne Zwischenhändler – übers Smartphone. Auf diese Weise erhalten die Kleinbauern eine faire und sofortige Bezahlung für ihre Ware. Die Informationen, die von der Maschine erhoben werden, helfen außerdem auch den Großhändlern und Kaffeeröstern, da sie so mehr über den Geschmack der verschiedenen Bohnen erfahren und über die Anpassung der Mengen bestimmte Aromen produzieren können

Bessere Informationen, bewusstere Entscheidungen

Die Informationen zu Herkunft sowie Qualität der Bohnen und dazu, wer welchen Preis für sie bezahlt hat, wird dann in die „bext-to-brew“-Plattform von Bext360 eingegeben, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Kunden, die die Bohnen kaufen, können die Reise des Kaffees verfolgen, indem sie den spezifischen QR-Code auf der Verpackung einscannen- Außerdem erhalten sie Informationen zu den gemeinnützigen Projekten, die mit ihrem Kauf unterstützt werden.

„Viele Leute schreiben Informationen auf die Verpackungen, die sie nicht persönlich verifiziert haben“, so Tommy Thwaites, Mitgründer von Coda Coffee, gegenüber dem Wall Street Journal. „Das hier ermöglicht es dem Kunden, den Kaffee direkt und unmittelbar bis zum Bauern zurückzuverfolgen.“

Ursprünglich war es sehr zeit- und kostenintensiv, die verschiedenen Abschnitte einer Lieferkette zu zertifizieren – dafür brauchte es eine Menge an Personal und Papierkram. Bext360 kann mithilfe seiner „tokenisation technology“ den Prozess verschlanken. Den Kaffeekirschen werden Token zugewiesen, wenn sie in die Lieferkette eintreten. Bei jedem weiteren Schritt werden neue Token erstellt, die den weiteren Weg der Bohnen repräsentieren: vom Transport über das Rösten bis zum Großhandel.

In diesem Video kannst du mehr über das Projekt erfahren:

Um alle Interviews, Fallstudien und Hintergrundartikel des RESET-Spezials Blockchain zu lesen, klicke hier.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien auf unserer englischen Website.

Strom-Sharing per Blockchain in Wiens „Viertel Zwei“

Durch neue Konzepte des Zusammenlebens können Anwohner nicht nur öffentliche Flächen teilen, sondern auch die gemeinsame Stromrechnung. Die Blockchain macht´s möglich. 

Eine Blockchain-App gibt Obdachlosen eine digitale Identität

Die App Fummi will für obdachlose Menschen Zugang zu wichtigen Tools schaffen: Internet, sichere Identität und Finanzdienstleistungen.

GiveTrack – Den Weg deiner Spende per Blockchain verfolgen

Das Non-Profit, das es ermöglicht, Bitcoins zu spenden, möchte nun ein Spendenportal aufbauen, das per Blockchain auch den Weg deiner Spende bis hin zur Umsetzung verfolgt.

provenance-blockchain-thunfisch
© Provenance
Provenance: Eine Blockchain für transparente Lieferketten

Das Startup Provenance möchte einen Blockchain-Mechanismus etablieren, der es Produzenten, NGOs, weiterverarbeitenden Unternehmen und Händlern ermöglicht, gemeinsam die Lieferkette transparent und eindeutig zu dokumentieren.

Blockchain – Eine neue Technologie mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung?

Die Blockchain ist „eine der bedeutendsten Errungenschaften der Wissenschaft in den letzten 100 Jahren“, so der Schweizer Computerwissenschaftler Prof. Dr. Roger Wattenhofer. Für den Netscape-Gründer Marc Andreessen ist sie „[...] das dezentrale Vertrauensnetzwerk, das das Internet schon immer gebraucht und bislang entbehrt hat.” Wer schon einmal mit dem Begriff Blockchain in Berührung gekommen ist, kennt ihn aller Voraussicht nach im Zusammenhang mit der digitalen Währung Bitcoin. Doch was steckt hinter dieser Technologie und wie funktioniert sie?