In der Antarktis ist bald das größte Meeresschutzgebiet der Erde

24 Länder und die EU haben kürzlich eine bahnbrechende Vereinbarung unterzeichnet: Das ökologisch bedeutsame Rossmeer vor der Antarktis wird zum weltweit größten maritimen Schutzgebiet.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 28.11.16

Das direkt vor der antarktischen Küste gelegene Rossmeer gilt als eines der letzten unberührten maritimen Ökosysteme und ist Heimat von Walen, Pinguinen und Seehunden. Außerdem erforschen Wissenschaftler dort unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels. Das gesamte unter Schutz gestellte Gebiet umfasst 1,55 Millionen Quadratkilometer und ist damit so groß wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen.

Die Vereinbarung sieht vor, dass 72 % der Fläche ein striktes „no-go“-Gebiet werden, d.h. hier dürfen weder Fische oder andere Tiere gefangen noch Bodenschätze entnommen werden. In den anderen Bereichen dürfen nur zu wissenschaftlichen Zwecken Krill oder der antarktische Dorsch gefischt werden. Der gemeinsamen Vereinbarung gingen langwierige fünf Jahre Verhandlungen voraus.

Geführt wurden die Verhandlungen im Rahmen der Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR), der 24 Staaten sowie die EU angehören. Die Beschlüsse der Kommission erfordern Einstimmigkeit der Mitglieder. Im Oktober wurde die Abmachung endlich von allen Mitgliedsstaaten im australischen Hobart unterzeichnet. Zuletzt hatten sich vor allem China und Russland quergestellt, da sie Nachteile für ihre Fischereiflotten fürchteten. Der Kompromiss? Das Gebiet wird erst mal nur für die nächsten 35 Jahre unter Schutz gestellt.

Schutz des „Letzten Ozeans“

Geschätzte 16 000 Arten haben ihr zu Hause im Rossmeer, dazu gehören Pinguine, Fische, Robben, Wale und Krill. Doch neben der Beherbergung vieler Lebewesen kommt dem Rossmeer noch eine andere wichtige Funktion zu: der südliche Ozean produziert 75 % aller lebenserhaltenden Nährstoffe, auf die alle Ozeane angewiesen sind. Da Menschen hier bisher kaum Einfluss genommen haben und es wenig Verschmutzung gibt wird vom Rossmeer auch als dem „Letzten Ozean“ gesprochen.

Aber in den vergangenen Jahren hat sich sein „unberührt“-Status geändert – abnehmende Fischbestände und sinkende Ölpreise haben dazu geführt, dass Fischerboote auch in dieses Gebiet vordringen – hauptsächlich unter chinesischer und russischer Flagge.

Die neue Initiative ist vor allem eine Präventivmaßnahme, um das Gebiet vor Überfischung zu schützen. Damit ist die neue maritime Schutzzone nicht nur ein großer Gewinn für das Ökosystem Antarktis, sondern zeigt auch, dass internationale Abkommen nötig und möglich sind, um unseren Planeten zu schützen.

Die Vereinbarung tritt im Dezember 2017 in Kraft. Bleibt zu hoffen, dass dem Gebiet nicht nur eine Schonfrist von 35 Jahren zugesprochen wurde, sondern ein langfristiger Schutz gewährt wird.

Mehr Infos zum Schutzgebiet Rossmeer findest du auf den Seiten des CCAMLR

Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer

Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.

plastic-bottle-606881_1280
©
Zeit aufzuräumen: Wie per Schiff die Meere vom Müll befreit werden (könnten)

Horrorvorstellung: 2050 wird mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen als Fische! Zumindest, wenn es mit der Vermüllung so weitergeht wie bisher. RESET stellt euch zwei Projekte vor, die beide behaupten, in 10 Jahren die Meere sauber zu räumen. 

cleanup1
The Ocean Cleanup
The Ocean Cleanup und die Seekuh sammeln Plastikmüll im Meer

Saubere Sache: Dieses Jahr gehen gleich zwei vielversprechende Projekte an den Start, die die Ozeane vom Plastikmüll befreien könnten. Die Rede ist von der Seekuh der Initiative ONE earth - ONE ocean und der erste große Teststart des OCEAN Cleanup Systems.

Drones and Satellites for Good – Mit Satellitenbildern im Kampf gegen Meeresverschmutzung

Unsere Ozeane werden immer schmutziger. Während spektakuläre Unfälle von Tankern oder Bohrinseln nur zu etwa 10 Prozent an der globalen Ölverschmutzung unserer Meere beteiligt sind, sind es meist illegale Müll- oder Öl-Entsorgungen auf hoher See, die das maritime Ökosystem zerstören. Satelliten mit Radartechnologie sollen nun helfen, gegen die illegale Verklappung der Meere vorzugehen. Für unser RESET-Spezial Drones and Satellites for Good haben wir uns angesehen, wie man mit Satelliten auf Ölsuche geht.

Drones and Satellites for Good – Drohnen als Schutz für Meeressäuger

Vaquitas oder auch Schweinswale sind die kleinsten aller Waltiere. Mit weniger als 100 Stück weltweit, zählen sie zu den gefährdetsten Arten innerhalb der Meeressäugergruppe - zusammen mit Walen, Delphinen, Robben, Manatis und Seeottern. Um die vom Aussterben bedrohten Säuger vor illegalem Fischfang zu schützen, setzt Mexiko im kalifornischen Golf auf den Einsatz von Drohnen.

Mutiges Palau – Das erste per Crowdfunding finanzierte Meeresschutzgebiet

Die Gewässer um die 250 Inseln des Südseestaats Palau sind Heimat unzähliger seltener und gefährdeter Arten - und seit Februar diesen Jahres ein Meeresschutzgebiet von der Größe Frankreichs. Doch wie für einen ausreichenden Schutz sorgen, wenn nur ein einziges Motorboot zur Verfügung steht? Palau war mutig – und erfolgreich!

ecf
©
TATENDRANG: Frischer Fisch von nebenan? Europas größte Stadtfarm macht´s möglich!

Warum bauen wir eigentlich unsere Lebensmittel nicht da an, wo sie gebraucht werden? Dass das geht will ECF Farmsystems mit dem Bau von Europas größter innerstädtischer Aquaponik-Farm in Berlin zeigen. Wir sprachen mit Christian Echternacht, einem der Gründer, über die Stadtfarm.

Überfischung der Meere

Um die Fischbestände ist es schlecht bestellt: Die weltweite Nachfrage nach Fisch ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert, während die Fischbestände in den Weltmeeren dramatisch weiter schrumpfen.