In den Ferien erneuerbare Energien entdecken?

Noch keine Pläne für die Sommerferien? Wie wär´s mit einer kleinen Entdeckungsreise der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland? Zwischen den übllichen Reiseführern über den „Allgäu“, den „Schwarzwald“ und die „Deutsche Nordseeküste“ steht seit neustem auch der Reiseführer „Erneuerbare Energien“ im Buchhandel.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 17.05.11

Noch keine Pläne für die Sommerferien? Wie wär´s mit einer kleinen Entdeckungsreise der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland? Zwischen den übllichen Reiseführern über den „Allgäu“, den „Schwarzwald“ und die „Deutsche Nordseeküste“ steht seit neustem auch der Reiseführer „Erneuerbare Energien“ im Buchhandel. Doch anstatt Wanderwege, Burgruinen und Hotelanlagen werden in dem Reiseführer Energie-Erlebnispfade, Geothermiekraftwerke und Solarbootausflüge empfohlen.

Zusammengtragen wurden mehr als 160 Ziele in ganz Deutschland; sieben Tourenvorschläge führen auf den Spuren von Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie quer durch Deutschland. An der Mecklenburgischen Seenplatte treffen historische Architektur und moderne Solartechnik aufeinander, etwa auf dem Dach der alten Feldsteinkirche im Dörfchen Zernin. Im Bergischen Land bietet der Solinger Lichtturm experimentelle Kultur – beheizt wird er umweltverträglich mit Erdwärme. Und südlich von Hannover wurden Windenergieanlagen von internationalen Künstlern gestaltet.

Ansprechen soll das Buch nicht nur Technikfans, sondern gibt auch Tipps zu Kultur, Natur und Kulinarischem – immer mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz natürlich.

Der Baedeker-Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energien entdecken“ hat 192 Seiten und ist ab sofort zum Preis von 14,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.