Die Fleischindustrie hat zweifellos eine globale Dimension: Fleischprodukte werden zum einen von Land zu Land importiert und exportiert, aber selbst lokal erzeugte und verkaufte Produkte können einen Fußabdruck haben, der sich über Kontinente erstreckt. Ein großer Teil dieser Dynamik betrifft die Produktion und den Transport von Tierfutter, das einen wachsenden Markt mit einem Wert von bis zu 92 Milliarden US-Dollar pro Jahr darstellt. Die Herstellung und der Transport von Tierfutter tragen erheblich zum Kohlenstoffausstoß der Fleischindustrie bei, die ohnehin schon einen intensiven Verbrauch an Boden, Wasser und anderen Ressourcen aufweist – vor allem in Südamerika, wo riesige Flächen des für das globale Klima wichtigen Regenwalds für den Sojaanbau abgeholzt werden.
Ein in Großbritannien ansässiges Biotech-Unternehmen sucht daher nach Wegen, den CO2-Fußabdruck dieses Systems zu verändern, zu verbessern und zu reduzieren. Die Firma Deep Branch erforscht hierfür Methoden, bei denen Einzellerproteine (single cell protein, SCP) als Basis für Tierfutter verwendet werden können. SCPs werden durch einen Fermentationsprozess mit Hefe, Bakterien oder Algen hergestellt. Die Mikroben werden mit Kohlendioxid und Wasser gefüttert, wobei über einen Elektrolyseur zusätzlich Wasserstoff zugeführt wird. Der dabei entstehende Stoff, den Deep Branch „Proton“ getauft hat, kann dann als proteinreiches Tierfutter verwendet werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass Produktionsanlagen überall dort gebaut werden können, wo ein verfügbares Ausgangsmaterial für die Mikroorganismen zur Verfügung steht, wie Methan, Ethanol, Zucker, Biogas oder Holz. Deep Branch schätzt, dass mit diesem Verfahren die Kohlenstoffemissionen aus der Tierfutterproduktion um bis zu 90 Prozent reduziert werden könnten.
Die Umweltauswirkungen von Tierfuttermitteln
Aktuell wird ein erheblicher Teil des Tierfutters auf Basis von Soja hergestellt, insbesondere bei Hühnerfutter. Die großflächige Sojaproduktion erfolgt überwiegend in Südamerika und erfordert die Abholzung von Wäldern, den Einsatz von Maschinen und die Verwendung von Düngemitteln in großem Umfang. Das Endprodukt wird dann an landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Welt verschifft. Ähnlich kommt auch Fischmehl für die Lachsproduktion oft von der Pazifikküste Perus und Chiles, bevor es weiterverarbeitet und weltweit vertrieben wird.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, FAO, trägt die Futtermittelproduktion bis zu 45 Prozent zum globalen Kohlenstoff-Fußabdruck von Nutztierprodukten bei, wobei der Nutztiersektor insgesamt für etwa 14,5 Prozent aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen, insbesondere Methan, verantwortlich ist. Darüber hinaus steigt der Fleischkonsum global gesehen an – auch wenn er in einigen der fleischhungrigsten Nationen wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu sinken beginnt. Die zunehmende Verstädterung und die höheren Löhne in den Ländern des Globalen Südens bedeuten, dass der Fleischkonsum schneller zunimmt als das Bevölkerungswachstum, was in Zukunft aus Nachhaltigkeitsperspektive weitere Probleme schaffen wird.
Biotech-Firmen wie Deep Branch hoffen, dass die SCPs ein Lösungsansatz für einige dieser Probleme sein können. Allerdings ist das Verfahren zur Erzeugung von SCPs nicht ohne Schattenseiten. Die Errichtung einer SCP-Anlage ist immer noch extrem teuer: Eine einzige Anlage kostet rund 100 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus ist die Herstellung des SCP-Futters in großem Maßstab eine Herausforderung, ebenso wie der einfache Zugang zu den für die Proteinproduktion benötigten Stoffen.
Derzeit nutzt Deep Branch in seiner britischen Pilotanlage sowie in seinem sogenannten „Scale-up-Center“ in den Niederlanden Industrieemissionen für seinen CO2-Rohstoff. Perspektivisch sollen CO2 und Wasserstoff zu wichtigen Bestandteilen der Versorgungsinfrastruktur von Ländern werden, die SCP-Anlagen mit den notwendigen Stoffen versorgen – ähnlich wie Privathaushalte mit Erdgas beliefert werden.
Wenn die SCP-Produktion skalierbar und wirtschaftlich rentabel wird, könnte sie jedoch sogar eine direktere Rolle in der Nahrungsmittelproduktion spielen. SCPs könnten alternative Anbaumethoden wie vertikale Landwirtschaft und Aquakulturen zusätzlich unterstützen und möglicherweise selbst zu einer Nahrungsmittelquelle für den Menschen werden. Deep Branch beschreibt „Proton“ als relativ geschmacksneutral und farblich neutral, was bedeutet, dass es als Basis für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden könnte. RESET hat bereits zuvor über Entwicklungen in dieser Richtung berichtet, darunter einen auf ähnliche Art und Weise destillierten Wodka sowie ein Proteinpulver aus Luft, Wasser und Strom.
Die großflächige Einführung von SCPs für den menschlichen Verzehr liegt jedoch möglicherweise noch in weiter Ferne. Regulatorische Fragen könnten die Einführung verlangsamen, ebenso wie die Abneigung der Verbraucher gegen in Laboren hergestellte Lebensmittel. In jedem Fall ist es ein Bereich, der von Regierungen und Unternehmen mit Interesse verfolgt wird. Die Forschung von Deep Branch hat Zuschüsse vom Horizon 2020 EIC Accelerator der Europäischen Union erhalten, ebenso wie Unterstützung von der Supermarktkette Sainbury’s.
Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania. Das Original erschien zuerst auf unserer englischen Seite.