Data4Human: Hilfsorganisationen setzen auf Erdbeobachtung und Künstliche Intelligenz

Im Projekt „Data4Human“ arbeiten Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an Datendiensten für Einsatzkräfte von humanitären Organisationen. Das Ziel: schnelle Informationen und präzise Entscheidungsgrundlagen.

Autor*in Monika Rech-Heider, 30.04.20

Übersetzung Monika Rech-Heider:

Wenn es weltweit eines in überbordender Fülle gibt, dann sind es Daten. Doch gerade in der humanitären Hilfe sind Informationen, die wichtige Entscheidungen fundieren können, Mangelware. Die Frage ist, wie werden aus Daten wertvolle Informationen, die die Grundlage für Entscheidungen bieten? Und wie kommen diese Informationen an die Akteure in Krisengebieten, die auf schnelle und räumlich präzise Informationen angewiesen sind?

Um verschiedene Einzelprojekte zur Unterstützung internationaler Nothilfe zu bündeln, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Jahr 2019 die Initiative „Humanitäre Technologien“ etabliert, in der Technologien aus der Luft- und Raumfahrt in Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Nothilfe eingesetzt werden sollen. Innerhalb dieses jungen Bereichs hat das DLR nun gemeinsam mit Hilfsorganisationen das Projekt „Data4Human“ ins Leben gerufen. An dem Projekt beteiligt sind unter anderem Human Rights Watch, das Deutsche Rote Kreuz, das World Food Programme (WFP), das United Nations Development Programme (UNDP) sowie das Humanitarian Team der Open Street Map.

Das Besondere an Data4Human: Die Hilfsorganisationen definieren ihren Bedarf an dringend benötigten Informationsdiensten und das DLR bringt seine Expertise aus seinen Instituten, der Erdbeobachtung und der Datenanalysen ein, um Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Organisationen zugeschnitten sind. Zum Einsatz kommen hierfür Erdbeobachtungsdaten, Radar- oder optische Daten der Sentinel-Satelliten oder Informationen aus dem Europäischen Umweltbeobachtungssystem COPERNICUS.

Technologieschub aus Erd- plus Internetbeobachtung

Zu theoretisch? Einige Beispiele: Das Deutsche Rote Kreuz beginnt mit seiner Arbeit häufig, wenn die Informationslage noch unzureichend ist. Wo genau erfordern die Auswirkungen eines Erdbebens schnelle Hilfsmaßnahmen? In welchen Regionen treten die schwersten Schäden nach einer Überflutung auf? Hier setzt der „vielleicht dynamischste Ansatz“ von Data4Human an, so DLR-Projektleiterin Dr. Anne Schneibel.

Forschende aus den DLR-Instituten Earth Observation Center (EOC), dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) und dem Institut für Datenwissenschaften werten mithilfe selbstlernender Algorithmen automatisiert und schlagwortbasiert soziale Medien, Nachrichtenseiten, Newsrooms und Plattformen wie Twitter aus und stellen Ortsbezüge her. Kombiniert mit geographischen Informationen aus Fernerkundungsdaten und Luftbildern sollen dem Deutschen Roten Kreuz die „Hot Spots“ von Katastrophen in Form digitaler Karten geliefert werden. Die Helfer*innen sollen so in die Lage versetzt werden, Hilfsmaßnahmen exakt an die richtigen Stellen zu liefern. Bernadette Jung von der DLR-Kommunikation erwartet durch die Kombination von „physikalischer“ Erdbeobachtung durch Satelliten mit der „digitalen“ Erdbeobachtung im Internet einen regelrechten Technologieschub, der auch Geflüchtetenströme oder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen könnte.

Künstliche Intelligenz findet zerstörte Infrastruktur

Ein zweites Beispiel liefert das World Food Programme der UN. Auch hier benötigen die Mitarbeitenden in Katastrophenfällen schnelle und präzise Informationen, wo und in welchem Ausmaß Infrastruktur wie Straßen, Schienen oder Brücken zerstört wurden. Durch den Einsatz von Satellitendaten und Luftbildern soll Data4Human eine Lösung schaffen, um mithilfe intelligenter Algorithmen aus den Erdbeobachtungsdaten automatisiert und zeitnah Lage und Grad der zerstörten Infrastruktur aufzuzeigen. Im Foto unten ist zu sehen, wie Gebäudeschäden automatisch erfasst werden – mittels intelligenter Datenverarbeitungsmethoden aus der Fernerkundung. Das Beispiel hier zeigt Schadenanalysen zu mehreren Naturkatastrophen in den USA, vor und nach den Hurricanes Florence und Matthew, einer Flutkatastrophe im mittleren Westen sowie dem Buschfeuer von Santa Rosa. Für die Auswertung nutzten die DLR-Experten den öffentlichen xView2-Datensatz.

Informationen solcher Art dienen den Planer*innen ebenfalls als Grundlage, um Einsatzkräfte rasch und gezielt zu koordinieren. Laut Dr. Anne Schneibel waren die ersten Ergebnisse mit Testdaten erfolgreich. Bis Ende des Jahres 2021 wollen die Forschenden ein einsatzfähiges Produkt abliefern. Die Produktpalette aus Data4Human soll darüber hinaus auch beim Monitoring von Wiederaufbaumaßnahmen oder der Wirksamkeit humanitärer Hilfe eingesetzt werden. Das Ziel ist, möglichst viele Organisationen mit diesen Werkzeugen auszustatten.

Wie kann KI im Umwelt- und Klimaschutz wirkungsvoll eingesetzt werden? Welche spannenden Projekte gibt es? Was sind die sozial-ökologischen Risiken der Technologie und wie sehen Löungen aus? Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen geben wir in unserem Greenbook(1) „KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“.

Dieser Artikel ist Teil des Dosssiers „Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?“. Alle Artikel des Dossiers findest du hier: Dossier KI

Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers über zwei Jahre zum Thema „Chancen und Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ erstellen.

Mehr Informationen hier.

OpenSurface: KI-Plattform spürt Landnutzung und Entwaldung aus dem Weltraum auf

Das Projekt OpenSurface bietet eine KI-basierte Lösung an, mit der sich Landnutzung aus dem Weltraum überwachen lässt. Dies soll auch den Klimaschutz auf globaler Ebene vorantreiben.

MapSwipe: Mit dieser App humanitäre Hilfe leisten – jederzeit, überall

Kartendaten sind essentiell, um Menschen in Konflikt- oder Katastrophengebieten schnell und effizient zu helfen. Ein Gemeinschaftsprojekt von Hilfsorganisationen hat eine App entwickelt, mit der jede*r helfen kann, kritische Lücken in der Weltkarte zu füllen.

Satellitentechnologie kann dabei helfen, das Geheimnis von Walstrandungen zu lösen

Satellitenbilder und KI könnten künftig gestrandete Wale schneller entdecken und so Forschenden helfen, die Ursachen für das Phänomen besser zu verstehen.

11_sharing_knowledge_and_keeping_earth_s_memory
© ESA
Tesselo: Umweltschutz aus dem Weltraum

Welche Informationen brauchen Unternehmen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen? Ein portugiesisches Startup interpretiert hierfür Satellitenbilder.

Radiance Light macht Satellitendaten lesbar – für alle

Wir werden ständig beobachtet - aus den Tiefen des Alls. Nein, das ist kein Artikel über Außerirdische, sondern über Satelliten. Oder konkret: wie wir ihre Daten frei zugänglich machen und so für den Umweltschutz einsetzen können.

Solarenergie aus dem All? China plant einen Solarpark im Orbit

Chinesische Ingenieure wollen Sonnenenergie aus dem Weltraum zurück auf die Erde lenken – aber ist das Vorhaben machbar?