Das Civic Data Lab hilft NGOs beim Datenmanagement

Logo Civic Data Lab
©

Das Civic Data Lab zeigt Organisationen, wie sie Daten für gute Zwecke nutzen können.

Autor*in Lana O'Sullivan:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 19.05.25

Das Civic Data Lab ist eine gemeinsame Initiative der Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und des Deutschen Caritasverbandes. Es setzt sich dafür ein, dass Organisationen Daten zum Wohle der Allgemeinheit nutzen können – und nicht gegen sie.

„Daten sind der Treibstoff der Zukunft“

Unsere digitale Welt erzeugt Unmengen an Daten – und es ist davon auszugehen, dass ihre Bedeutung in unseren Gesellschaften weiter zunimmt. Mit den Worten von Dr. Springer, Geschäftsführer und Chief Scientific Officer von MI4People: „Daten sind der Treibstoff der Zukunft“. Die großen Tech-Unternehmen sammeln und speichern unsere Daten vor allem, um ihre Geschäfte anzukurbeln. Geteilt werden diese selten, Gesellschaft und Umwelt profitieren davon kaum.

Doch es gibt viele Beispiele, wie verantwortungsvoll geteilte Daten zum allgemeinen Wohl eingesetzt werden können. Die kürzlich geschlossene Partnerschaft zwischen der Laureus Sport for Good Foundation und Civic Data Lab ist ein Beweis dafür. Durch die bessere Zugänglichkeit bestehender Datensätze – wie die Beteiligung von Jugendlichen am Sport oder die Auswirkungen von Sport auf das Wohlbefinden – können ressourcenknappe Organisationen Zeit sparen und ihre Anstrengungen auf das Wesentliche konzentrieren, ohne diese Daten selbst erheben oder beschaffen zu müssen.

Auch Smart Cities, die Dekarbonisierung des Gebäudesektors oder die Verkehrswende können mit einer gemeinsamen Datennutzung unterstützt werden.

Wer fairere, intelligentere und widerstandsfähigere Systeme aufbauen will, muss sich von der veralteten Vorstellungen verabschieden, dass Daten unter Verschluss gehalten werden müssen. Essentiell beim Daten teilen ist allerdings, die Daten wirklich ethisch und effektiv zu nutzen.

nachhaltige Digitalisierung

Wie sieht eine grüne digitale Zukunft aus?

Elektroschrott, CO2-Emissionen durch KI, Wasserverbrauch von Rechenzentren – aktuell scheint  die ungezügelte Digitalisierung nicht mit einem gesunden Planeten vereinbar. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung – wir haben sie recherchiert:

Von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft

Seit Juli 2023 ist das Civic Data Lab im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) tätig. Seine Aufgabe ist es, zivilgesellschaftliche Organisationen zu befähigen, Daten effektiver zu teilen und zu nutzen. Damit will das Lab dabei unterstützen, dass diese Daten der Gesellschaft zugutekommen. „Der öffentliche Sektor braucht dringend Zugang zu [Daten], damit er Gutes für die Menschen tun kann“, betont Dr. Springer. Es ist ein Umdenken, das gerade erst beginnt.

Menschen aus allen Bereichen – Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und darüber hinaus – können potenziell vom Programm des Civic Data Lab profitieren. Auf der Website finden sie Ressourcen zu einer Vielzahl von datenbezogenen Themen, unter anderem auch Informationspakete zur Erfassung, Analyse, Verknüpfung und Weitergabe von Daten. Oder sie können sich persönlich in einem der Community-Hubs treffen.

Diese „kollektive Wissensdatenbank“ und die maßgeschneiderten Schulungsprogramme sollen die Projekte erfolgreicher machen und dabei helfen, die Komplexität der Arbeit mit Daten zu bewältigen.

Die Civic Data Academy macht bestehende Lern- und Schulungsangebote zum Thema Daten leicht zugänglich – on- und offline und kostenlos. Wir haben ihre Ressourcen getestet und waren beeindruckt, wie umfassend, klar und informativ die Angebote sind.

Das Angebot des Civic Data Lab mit praktischen Anleitungen, einer lebendigen Gemeinschaft und der Entwicklung maßgeschneiderter Bildungsformate ist ein guter Anfang, um die selbstbestimmte und verantwortungsvolle Nutzung von Daten voranzubringen.

dbu-logo

Dieser Artikel ist Teil des Dossiers „Digital und grün – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung“, in dessen Rahmen wir Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung vorstellen. Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Projektförderung!

Du willst keinen Artikel zum Thema verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter oder RSS-Feed und folge uns auf Mastodon, Bluesky oder LinkedIn!

 

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

Gemeinsam gegen das Datenmonopol: Wie CorrelAid die Verfügbarkeit von Daten demokratisieren will

Effektiver Klimaschutz braucht zuverlässige Daten! Allerdings ist es aufwändig und kostspielig, qualitativ hochwertige Daten zu erheben und sinnvoll auszuwerten. Der Verein CorrelAid möchte NGOs und Vereinen dabei helfen.

Anschluss zur digitalen Welt nicht verpassen: Wie die Good Things Foundation soziale Ungleichheit lösen will

Millionen Menschen sind von der digitalen Ausgrenzung betroffen! Ihnen fehlt es an digitalen Fähigkeiten und einem Internetzugang. Die Good Things Foundation arbeitet daran, diese Kluft zu überbrücken.

Jessica Droujko bringt einen ihrer Sensoren am Rand eines Flusses an.
© Jessica Droujko
„Unsere Vision ist, in jedem einzelnen Fluss auf der Erde mindestens einen Sensor zu installieren.“ Jessica Droujko (Riverkin)

Jessica Droujko liebt Flüsse. Um sie besser schützen zu können, hat sie das Startup Riverkin gegründet, das mit einem speziellen Sensor den Gesundheitszustand von Gewässern misst.

The home screen of the Well Beyond App providing an array of valuable water system management tools and training resources - Courtesy photo by Well Aware
©
Mit der App Well Beyond können Menschen in abgelegenen Gebieten Kenias ihre Wasserversorgung selbst in die Hand nehmen

Eine App der NGO Well Aware unterstützt Gemeinden in Ostafrika bei der Wartung ihrer Brunnen – und sichert so die Wasserversorgung.

© Flora Incognita
Mit der App Flora Incognita Pflanzen bestimmen – und die Forschung unterstützen

Die KI gestützte Pflanzenbestimmungs-App liefert dir Namen zu bisher unbekannten Pflanzen und macht dich zum Citizen Scientist.

Wer weiß was über die Weißen Haie im Mittelmeer?

Auch im Mittelmeer gibt es Weiße Haie. Doch viel ist nicht über sie bekannt. Das SharkProject will einige ihrer Geheimnisse lüften - bevor es zu spät ist.