Bauen, aber nachhaltig: Kann ein digital-gestütztes Wiederaufforstungsprojekt den Bausektor umstrukturieren?

Beton, Aluminium und Stahl sind wenig nachhaltige Baustoffe – insbesondere in feucht-warmen Klimaregionen. Ein Aufforstungsprojekt will nun die ökologische, ökonomische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit im Bausektor kombinieren.

Autor*in Lara Sophie Sander, 28.02.22

Übersetzung Mark Newton:

Besonders in den subtropischen Regionen hat die Abholzung von Wäldern negative Auswirkungen auf Ökosysteme, Biodiversität und Klima. Auf der Insel Borneo (Indonesien) fällt der Wald zum Anbau von Monokulturen wie Palmöl – mehr als die Hälfte der Wälder sind dort bereits verschwunden. Hinzu kommen ein großflächiger Rohstoffabbau und ein stetiges Bevölkerungswachstum – Faktoren, die einer nachhaltigen Forstwirtschaft entgegenstehen und sich dabei stark auf die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung auswirken.

Die gemeinnützige Organisation Fairventures Worldwide begegnet diesem Problem mit unmittelbaren Lösungsansätzen. Mit ihren Projekten will die Organisation tropische Wälder wiederaufbauen und setzt bei der Aufforstung auf moderne Technologien und eine intensive Zusammenarbeit mit lokalen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Das soll der lokalen Bevölkerung zusätzliche wirtschaftliche Möglichkeiten aufzeigen und ihr eigenständiges Handeln sicherstellen.

Bei dem innovativen Ansatz der Organisation kommen schnell-wachsende Sengon-Bäume zum Einsatz, die zur Aufforstung degradierter Flächen verwendet werden. Sengon ist in Indonesien heimisch und besonders zur Aufforstung von Regenwäldern im Flachland geeignet. Durch das schnelle Wachstum sind die Bäume bereits nach sieben Jahren mit einem Durchmesser von etwa 90 cm erntereif und ihr Holz kann weiterverarbeitet werden. Darüber hinaus können in den so entstehenden Wäldern die Flächen unter den Bäumen für den Anbau von Nahrungsmitteln, wie Gemüse oder Gewürze, genutzt werden.

Das Projekt wird von der speziell hierfür entwickelten App TREEO begleitet. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern können damit selbstständig Daten erfassen und tragen so zum Projektmonitoring bei. Über die App lässt sich das Wachstum der Bäume nachverfolgen und Daten über das eingespeicherte CO2 einsehen. Dadurch werden die Projektmaßnahmen kontinuierlich optimiert, zudem ist die App intuitiv und einfach anzuwenden. Zusätzliche Drohnen- und cloudbasierte Technologien überwachen die aufgeforsteten Gebiete, in denen Fairventures tätig ist, und stellen sie transparent in einer Webmap dar.

Holzbauten als nachhaltige Alternative

Aktuell geht das Aufforstungsprojekt noch einen Schritt weiter und wirkt damit einem präsenten Problem in der Region um Borneo entgegen:
Baustoffe wie Beton oder Aluminium und auch Stahl haben hier das traditionelle Bauwesen bereits zu großen Teilen ersetzt. Diese sind aber wenig nachhaltig und führen häufig dazu, dass die Räume überhitzen oder sich Schimmelpilz bildet. Um dem entgegenzusteuern, verarbeitet die Organisation in einem neuen DBU-geförderten Projekt das Leichtholz aus dem Sengon-Anbau zu Mehrschicht- und Leimholzlatten weiter, die so zum Baustoff für neue Gebäude werden. Bäume binden schon beim Aufwachsen CO2 und fördern Biodiversität, zudem kann Holz als leichter und tragfähiger Bau andere Rohstoffe mit höherem Kohlenstoffverbrauch ersetzen. Fairventures hat daher bereits vollständige Haussysteme aus Mehrschichtplatten aus dem nachhaltigen Rohstoff entwickelt. Die Grundelemente werden durch Platten aus regional nachwachsendem Bambus für Dacheindeckung und Fassaden ergänzt.

In einem Pilotprojekt in Kalimantan (Borneo) wurde der Ansatz schon im großen Maßstab umgesetzt. Rund um eine Aufzuchtstation für Sengon-Sprösslinge steht ein erster Waldcampus aus den Leichtholzplatten. Die Vorteile dieses neuen Bausystems sind vor allem, dass es anpassbar ist und so unter variierenden regionalen Gegebenheiten angewendet werden kann. Außerdem sind die Bauelemente von den lokalen Bewohner*innen leicht selbst herzustellen. Damit soll für sie eine neue, dauerhafte Einnahmequelle gesichert werden. Vor Ort findet daher auch ein intensiver Wissenstransfer durch Schulungen und Evaluationen statt.

Mit dem neuen Holzbauprojekt stützt sich die Organisation auf langjährige Erfahrung in der Aufforstung und Bewaldung degradierter Flächen im südostasiatischen Raum. Trotzdem steht Fairventures Worldwide weiterhin sehr reellen Herausforderungen gegenüber. Der ökonomische Mehrwert des Projekts könnte etwa einen Anreiz schaffen, in schon bestehenden Wald einzugreifen. Dem begegnen die Projektorganisator*innen, indem Flächen strenger kontrolliert werden und ein intensives Monitoring stattfindet. Genauso relevant ist aber auch die enge Zusammenarbeit mit der Leichtholzindustrie, da große Betriebe bereits Versuche unternommen haben, der lokalen Bevölkerung ihr Land abzukaufen. Auch die Kooperation mit den politischen Akteuren stellt sicher, dass das Projekt bestehen bleibt.

Das Projekt geht vor allem die im subtropischen Raum gegenwärtige Herausforderung an, dass der Lebensraum durch steigende Bevölkerungszahlen und die ausgedehnte Abnutzung von Boden und Rohstoffen immer knapper wird. Die Eigenverantwortung der lokalen Bevölkerung über Produkte und Land sind dabei der Kern des Vorhabens. Zurzeit werden in den Projektflächen etwa 5,4 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar im Jahr gespeichert. Ohne die Sengon-Bäume abzuholzen und weiterzuverarbeiten, wären dies laut Angaben der Organisation bis zu 25 Tonnen. Allerdings kann das Leichtholz in Form eines Baustoffs langfristig kohlenstoff-lastige Baumaterialien ersetzten und schafft zusätzlich noch einen Einkommensmehrwert für die Bevölkerung. Dadurch entsteht ein Rotationssystem, das neben der ökologischen auch die ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit mitdenkt.

AirSeed: Drohnen für die Wiederaufforstung des verbrannten australischen Outbacks

Die Umweltzerstörung durch die Buschbrände in Australien erfordert neue Ansätze für die Wiederaufforstung. Können High-Tech-Drohnen die Lösung für die Aussaat neuer Pflanzen sein?

Dronecoria: DIY-Drohnen als Saathelfer

Ein spanisches Startup entwickelt einen Drohnen-Bausatz, der in die ganze Welt verschickt werden soll, um dort Saatgut zur Wiederaufforstung auszubringen. Die Technologie wird als Open Source zur Verfügung gestellt.

maureen-damen-congo-poster
Maureen Damen
„In der Klimabewegung geht es nicht um Individuen, sondern um Einheit.“ Aktivistin Maureen Damen aus dem Senegal im Interview

Wie ist es, Fridays for Future-Aktivistin in einem Land zu sein, in dem Klimastreiks kein großes Thema sind? In diesem Interview sprechen wir mit der 16-jährigen Umwelt- und Diversity-Aktivistin Maureen Damen über ihre Erfahrungen und den Optimismus, den sie spürt, wenn Menschen für ein gemeinsames Ziel kämpfen.

MapBiomas zeigt in detaillierten Karten 35 Jahre Entwaldung im Amazonasgebiet – wichtige Informationen für deren Schutz

Das brasilianische Projekt MapBiomas erstellt Karten, die Entwicklungen in der Landnutzung und Bodenbedeckung detailliert zeigen - und will damit den Umweltschutz vorantreiben.

Rainforest Alert bringt indigene Rechte und Technologie zum Schutz des Amazonas zusammen

Satelliten können aus dem Orbit die fortschreitende Entwaldung des Regenwalds überwachen. Doch wie können diese Daten genutzt werden, um die Abholzung am Boden tatsächlich einzudämmen?

Wie KI eine nachhaltige Forstwirtschaft fördern und Abholzung eindämmen kann

Bäume sind wichtig für unser Klima. Gleichzeitig sind sie auch ein dringend benötigtes Baumaterial. Das Projekt EDE4.0 will mithilfe von KI eine nachhaltigere Forstwirtschaft schaffen.

Baus Taka
Baus Taka
Eine neue App bringt das Abfallmanagement in Mombasa voran

Die App Baus Taka bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.