Culture Inclusive: Kulturgenuss für beeinträchtigte Sinne

culture-inclusive_kultursuche_auf_smartphone
©
Culture Inclusive

Sehbehinderte, blinde und schwerhörige Menschen können oft nicht in den vollen Genuss kultureller Angebote wie Theater, Kino oder Museen kommen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Kunst und Kultur auch mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung zu genießen - nur muss man wissen, wo. Das Projekt Culture Inclusive verbindet Kulturgenuss mit Inklusion - online!

Autor Hanadi Siering, 02.11.15

In Deutschland verzichtet jeder fünfte seh- oder hörbeeinträchtige Mensch auf den Besuch von kulturellen Veranstaltungen, da diese noch immer nicht barrierefrei, d.h. für jeden uneingeschrängt zugänglich, sind. Dabei sollte die Teilnahme für alle selbstverständlich sein. Zwar gibt es schon einige barrierefreie Angebote, nur werden diese nicht so einfach gefunden. Culture Inclusive schafft hier Abhilfe und stellt ein schickes Online-Verzeichnis von barrierefreien Kulturangeboten in ganz Deutschland zur Verfügung, auf welches am Computer, oder unterwegs vom Tablet und Smartphone zugegriffen werden kann.

Die kulturellen Angebote reichen von Kinos und Theater mit rollstuhlgerechten Zugängen über Museen mit Exponaten zum Ertasten zur Sehunterstützung oder speziellen Führungen und Audioguides für sehbeeinträchtige Menschen und Sportarenen mit speziellen Hörreportagen, Untertiteln auf Leinwänden oder Leihkopfhörern für Schwerhörige.

Hier geht es zur Kultursuche

Jeder, der ein barrierefreies Angebot kennt, das aber nicht im Kulturportal zu finden ist, kann mithelfen und das entsprechende Formular ausfüllen und an Culture Inclusive weiterleiten.

Culture Inclusive – barrierefreier Kulturgenuss

Technische Lösungen für eine inklusive Kultur

Filmvorführungen, Theater, Musical, Sport und Events – durch technologische Lösungen können solche Veranstaltungen für seh- und hörbeeinträchtige aber auch ältere Menschen wieder zu einem positiven Kulturerlebnis werden. Die Nachfrage ist groß, das Angebot bisher überschaubar. Leicht zu bedienende Geräte mit größeren Displays und Tasten, entsprechende Apps mit Streaming-Lösungen, die sowohl Audiodeskription und Hörunterstützung als auch individuelle Einstellungen für den besten Sound bieten, können besonders attraktiv sein.

Culture Inclusive stellt schlaue Lösungen vor, die schon in Anwendung sind. In Hamburg können im Abanton Kino mithilfe der CinemaConnect App sehbeeinträchtigte Kinobesucher auf ihren Smartphones beispielsweise alternative Tonspuren abspielen, um ihren Kinobesuch maximal zu genießen.

Ein ähnliches Projekt für Rollstuhlfahrer ist die Wheelmap – Onlinekarte für eine rollstuhlgerechte Welt.

MARKIERT MIT
Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Trinkwasser: Aus der Leitung statt aus der Flasche

Unser Konsum an Wasser aus der Flasche hinterlässt Spuren. Nein, gesünder werden wir dadurch nicht. Aber wir belasten unsere Umwelt und verschwenden Unmengen an Energie. Dabei bekommen wir Wasser aus dem heimischen Hahn in sehr guter Qualität frei Haus. Hier erfährst Du, was es mit dem Wasser aus der Flasche auf sich hat und warum Leitungswasser eine gute Wahl ist.