Crowdsourcing hilft bei Erdbebenüberwachung

Daten von Internetnutzenden können helfen, Erdbeben rascher als bisher zu lokalisieren.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 22.04.19

Wenn ein Erdbeben ausbricht, sind möglichst schnelle und gesicherte Informationen von immenser Bedeutung. Nur damit lassen sich entsprechende Warnungen herausgeben und unverzüglich Hilfsmaßnahmen einleiten. Ein internationales Team von Forschenden hat jetzt eine Möglichkeit vorgestellt, die Daten aus bestehenden seismischen Überwachungsnetzwerken mit Zugriffszahlen auf bestimmte Webseiten, einer Smartphone-App und mit Twitter-Statistiken in Echtzeit kombiniert. Damit kann die Zeit bis zur Detektion und genauen Lokalisierung von Erdbeben deutlich reduziert werden. Das Team berichtet darüber in der Fachzeitschrift Science Advances.

Die Zeit läuft…

Drei bis acht Minuten dauert es aktuell, bis nach einem Erdbeben die ersten Informationen über Ort und Stärke darüber bereit stehen. Errechnet wird dies aus den Signalen der seismischen Stationen von einer am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) entwickelten Software, dem globale Erdbeben-Monitoring-Dienst (GEOFON). GEOFON betreibt ein Netzwerk mit rund hundert eigenen seismischen Stationen und bindet Daten weiterer Stationen von Partnerorganisationen in die Auswertung mit ein. Er zählt zu den schnellsten Erdbebendiensten weltweit.

Über das Internet stehen diese Informationen sofort zur Verfügung und werden unverzüglich mit Partnerorganisationen geteilt, insbesondere mit dem European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) in Frankreich. Und auch das EMSC dokumentiert feinmaschig und macht Erdbebeninformationen in Echtzeit über seine Webseite, via Twitter und die Smartphone-App „LastQuake“ verfügbar. Gleichzeitig ist das EMSC eine Anlaufstelle für Augenzeugen von Erdbeben; sie können dort Lageberichte, Fotos und Videos von Erdbebenfolgen teilen.

Genau hier, am EMSC, haben Forschende gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Deutschland und Ungarn eine neue Methode entwickelt, bei der Reaktionen von Menschen auf ein Erdbeben als weitere Information genutzt werden. Mit Hilfe dieses Crowdsourcing-Ansatzes soll die Zeit bis zur Detektion eines Erdbebens auf eine bis drei Minuten verkürzt werden. Dabei nutzen die Forschenden die Tatsache, dass viele Menschen, sobald sie ein Erdbeben wahrgenommen haben, unmittelbar versuchen, nähere Informationen im Internet zu finden bzw. auszutauschen. Je nachdem, wie schnell und an welchem Ort die Zugriffe auf Webseiten wie die des EMSC steigen und Nachrichten via Twitter abgesendet werden, lässt sich lokalisieren, wo sich das Erdbeben ereignet hat. Neben Zugriffen auf Webseiten sucht das System das Wort „Erdbeben“ in Tweets in 59 Sprachen. Diese Daten werden dann wiederum mit den seismischen Daten des GFZ kombiniert.

Mit diesem Crowdsourcing-Ansatz hat das Team bereits mehr als 1.500 Erdbeben in den Jahren 2016 und 2017 ausgewertet. Insgesamt verringerte sich die Zeit bis zur Detektion um durchschnittlich mehr als eine Minute im Vergleich zur alleinigen seismischen Auswertung.

Joachim Saul vom GFZ, einer der Koautoren der Studie, sagt in der Pressemitteilung des Instituts: „Die Ergebnisse sind spannend und auch für GEOFON relevant, da sie die Reaktion von Menschen, die ein Erdbeben selbst verspürt haben, unmittelbar mit einbezieht. Wir stehen aber erst am Anfang einer Entwicklung. Besonders die genaue Bestimmung der Erdbebenstärke bleibt eine Herausforderung.

Die Intelligenz der Crowd nutzbar machen

Auch in anderen Bereichen setzt man auf Crowdsourcing-Ansätze: Die Freiwilligen-Plattform Amnesty Decoders von Amnesty International ist ein globales Netzwerk für digitale Aktivisten, die ihre Computer oder Smartphones einsetzen, um die Recherchen von Amnesty zu unterstützen, indem sie Bildmaterial, Dokumente und Informationen sichten und so Menschenrechtsverletzungen verfolgen und aufdecken.

Das jüngste Projekt der Organisation brachte zum Beispiel schockierende Umweltschäden im Nigerdelta ans Licht. Die ehrenamtlichen Aktivisten nutzten sogenanntes „Microtasking“, um umfangreiche Aufgaben wie die Analyse tausender Bilder oder Dokumente untereinander aufzuteilen. So konnten sie neue Informationen zum Vorwurf der Fahrlässigkeit der beiden Ölgiganten Shell und Eni in Nigeria zutage fördern.

In vielen Fällen ist Crowdsourcing ein beliebter Weg, um schwierige Probleme anzugehen, wie zum Beispiel bei der App Gershad, die Iranern helfen soll, der Sittenpolizei aus dem Weg zu gehen. Oder bei der World Clean Up App, mit der illegale Müllkippen von der Crowd gemappt werden können. Und Safecity, eine indische App, ermöglicht es Frauen, ihre Erfahrungen auszutauschen und über sexuelle Belästigung zu sprechen.

CrowdFarming: Ein digitaler Markt für Lebensmittel direkt von der Quelle

Die Online-Plattform CrowdFarming will die Lieferkette vom Landwirt zum Konsumenten direkter und transparenter machen: Man adoptiert hier eine Anbaueinheit oder ein Tier.

Project Owl: Ein schnelles Kommunikationsnetzwerk für Katastrophengebiete

Ein Projekt, das den Aufbau von Kommunikationsnetzen nach schweren Überschwemmungen oder Stürmen zum Ziel hat, ist Sieger des Katastrophenhilfe-Hackathons von IBM.

Tech und Know-how stärken die Zivilgesellschaft im Iran

Im Iran besitzt die Hälfte der Menschen ein Smartphone –  und damit bereits ein Instrument, um Menschenrechtsverletzungen wirksam zu begegnen. Die NGO United for Iran zeigt, wie es geht.

World Cleanup Day – Zeit, unseren Planeten aufzuräumen!

Am 15. September 2018 findet der World Cleanup Day statt. Millionen von Menschen rund um den Globus sind aufgerufen, Straßen, Parks, Strände, Wälder und Flussufer zu säubern.

Amnesty Decoders: Digitale Aktivisten enthüllen Menschenrechtsverletzungen

Amnesty International führt mithilfe der Crowd umfangreiche Recherchen zu Menschenrechtsverletzungen durch. Und die Freiwilligen werden vom Sofa aus zu digitalen Aktivisten.

Safecity: Ein App gegen sexuelle Gewalt

Safecity ist eine indische Initiative, die es Frauen ermöglicht, Erfahrungen sexueller Belästigung zu diskutieren und teilen. Ihre App ist gerade in Englisch, Hindi und Spanisch erschienen.

Die Crowd investiert in Solarprojekte gegen Energiearmut

Die Crowdinvesting-Plattform Trine ermöglicht es, schon mit kleinen Beträgen in Solarenergie-Projekte zu investieren. Bei erfolgreicher Umsetzung gibt es das Geld zurück plus einer kleinen Rendite.

Wie Smartphones vor Erdbeben warnen

MyShake transformiert Smartphones via GPS und Bewegungssensoren in Mini-Seismografen.

typhoon
©
Nach Taifun Haiyan: „Crisismapping“ hilft Leben retten

Krisenhilfe aus der Ferne: mit dem Projekt OpenStreetMap, einer Art Wikipedia der Landkarten, kann jeder zum Katastrophenhelfer werden. Aus hochaufgelösten Satellitenbilder erstellen Freiwillige rund um den Globus detaillierte Karten von Krisenregionen, die Helfern vor Ort Orientierung geben - und manchmal sogar Leben retten.