ColdHubs: Ein Solar-Kühlschrank für Gegenden ohne Strom

coldhubs-solar-kuehlsystem
ColdHubs

Wegen mangelnder Kühlung in Entwicklungsländern verderben viele Lebensmittel und landen im Müll. ColdHubs aus Nigeria hat deshalb ein solarbetriebenes Kühlsystem für Landwirte entwickelt.

Autor*in Lydia Skrabania, 23.05.17

Übersetzung Lydia Skrabania:

In den Industrienationen werden Millionen Tonnen genießbarer Nahrungsmittel weggeworfen. Zum Beispiel, weil die Möhre zu krumm und der der Apfel schon etwas schrumpelig ist oder eine Druckstelle hat. Auch orientieren sich viele Verbraucher bei Milchprodukten am Mindesthaltbarkeitsdatum – oft landen Lebensmittel dadurch zu früh im Müll.

Das Thema Food Waste ist aber weltweit ein großes Problem. In weniger entwickelten Ländern gibt es allerdings ganz andere Faktoren: Eine Unterbrechung der Kühlkette oder eine ungenügende Lagerung führen zum Verderben der Erzeugnisse, vor allem bei Obst und Gemüse. Etwa 45 Prozent landen in der Tonne, weil es an Kühlung mangelt. Zugleich verlieren Millionen von Landwirten in weniger entwickelten Ländern dadurch etwa ein Viertel ihrer Einnahmen.

Das nigerianische Unternehmen ColdHubs geht das Problem der Farmer mit einem modularen Kühlsystem an. Das Besondere daran: Das System ist vollständig solarbetrieben, damit davon unabhängig, ob es einen Zugang zum Stromnetz gibt und kann somit auch in abgelegenen ländlichen Gegenden installiert werden. Die Solar-Panels sind auf dem Dach des Kühlraums montiert; die daraus gewonnene Energie wird in Hochleistungsbatterien gespeichert und speist über einen Wechselrichter schließlich die Kühleinheit.

Das begehbare Kühlhaus ist dafür ausgelegt, Verluste für Farmer nach der Ernte weitestgehend zu vermeiden. Durch das Kühlen wird die Lagerfähigkeit der Erzeugnisse im Schnitt von zwei auf bis zu 21 Tage erhöht. Die Kühlräume von ColdHubs sind vor allem in Nahrungsmittelproduktions- und Verbrauchszentren wie Märkten und Bauernhöfen in Nigeria installiert. Landwirte können ihre verderblichen Erzeugnisse dort in stapelbaren Kisten aufbewahren. Abgerechnet wird nach einem flexiblen „Pay-As-You-Store“-Modell: Pro Tag pro Kiste bezahlen die Farmer eine tägliche Flatrate von 100 Naira – umgerechnet ist das etwa ein halber US-Dollar.

Durch die Kühlung der Erzeugnisse wird nicht nur Food Waste verringert und das Einkommen der Landwirte erhöht: ColdHubs will außerdem dazu beitragen, Frauen in Nigeria zu empowern und beschäftigt daher überwiegend weibliche Angestellte für die Verwaltung der ColdHubs-Stationen. Darüber hinaus können die Kühlsysteme auch zur Lagerung von Medizin und Impfstoffen genutzt werden, um so die ländliche Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Der Mangel an Kühlung für Lebensmittel in weniger entwickelten Ländern ist natürlich auch für private Haushalte ein großes Problem. Evaptainers hat dafür eine mobile Lösung entwickelt, der ebenfalls ohne Strom funktioniert. Und auch das Berliner Startup Coolar hat einen stromlosen Kühlschrank entworfen.

MARKIERT MIT
Kara Solar: Ein Solarboot für den Amazonas

Moderne Photovoltaik-Technologie trifft auf traditionelles indigenes Wissen – herausgekommen ist ein solarbetriebenes Transportsystem mit Kanus.

solshare-solarenergie-nachbarschaft-bangladesch
Me SOLshare Ltd.
SOLshare: Solarstrom für die Nachbarschaft

Das Social Startup SOLshare ermöglicht Menschen in ländlichen Gegenden Bangladeschs über Micro-Grids den Zugang zu günstigem und sauberem Strom – und schafft für sie eine zusätzliche Einkommensquelle.

Apptivism: Das Smartphone gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist eine ökonomische sowie ökologische Belastung. Einige neue Apps helfen mit Einkaufslisten, Foodsharing in der Nachbarschaft oder vergünstigten Angeboten in Restaurants. Wir geben dir einen Überblick über die praktischsten Apps und Konzepte aus dem EU-Forschungsprojekt "REFRESH".

Evaptainer: Ein Kühlschrank für die Wüste

In vielen Entwicklungsländern verderben Lebensmittel tonnenweise – weil sie nicht gekühlt werden können. Ein US-Unternehmen hat ein mobiles Kühlsystem entwickelt, das ganz ohne Strom funktioniert.

Café Compadre: Kaffee rösten mit Sonnenschein

Kaffeebauern verdienen oft viel zu wenig an ihrem Produkt. In Peru stellt ein Startup ihnen nun eine solarbetriebene Technologie zur Verfügung, mit der sie selbst zu Kaffeeröstern werden und so ihr Einkommen erheblich steigern können.

Bump Mark: Ein smarter Sticker gegen Food Waste

Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei sind Joghurt und Co. dann oft noch gut. Mit einem Etikett aus Gel könnte diese Verschwendung künftig eingedämmt werden: Bump Mark lässt ertasten, wann Nahrungsmittel tatsächlich nicht mehr gut sind.

Enffi-App: Energieeffizienz meets Gamification

Jeder kann bei sich zu Hause den Energieverbrauch senken, man muss nur wissen wie. Mit der App Enffi soll das ganz einfach gehen und nebenbei auch noch Spaß machen.

Smart kühlen: der stromlose Kühlschrank

Der Kühlschrank erscheint zwar allgegenwärtig, ist aber nicht selbstverständlich. Etwa 1,4 Milliarden Menschen leben ohne Elektrizität - noch mehr Menschen haben nur seltenen oder teuren Zugang zu Strom. Jedoch müssen nicht nur Lebensmittel, sondern auch viele Medikamente gekühlt werden. Das Berliner Startup Coolar zeigt, wie das ökonomisch ohne Elektrizität geht.

Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jährlich rund 20 Millionen Tonnen oft noch genießbarer Lebensmittel im Müll. Die Aktualität des Themas geht jedoch weit über die Grenzen der Bundesrepublik und auch Europas hinaus. Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem - weltweit wird etwa die Hälfte der produzierten Nahrungsmittel verschwendet.