Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.
Jedes Jahr ertrinken tausende Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. Ein Radar-Detektor soll ermöglichen, dass Seenotretter*innen schneller reagieren können. Peter Lanz im Interview.
Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.
Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, die massiven Emissionen zu reduzieren? Die neue Episode von RESET Radio gibt Antworten - zu Gast: Grischa Beier vom IASS.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet an der TU Berlin die zweite Bits-und-Bäume-Konferenz statt. Wir haben uns mit Friederike Hildebrandt über die Rolle der Digitalisierung beim BUND und die Bedeutung der Konferenz unterhalten.
In Deutschland ist die Industrie für rund ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben uns mit Grischa Beier (IASS Potsdam) darüber unterhalten, wie die Industrie mithilfe der Digitalisierung ihre massiven CO2-Emissionen reduzieren kann.
Wie gelingt die Transformation unseres Energiesystems hin zu Klimaneutralität? Für Severin Beucker, Mitgründer des Borderstep-Instituts, sind die wichtigsten Voraussetzungen: Effiziente und intelligente Netze und Verbraucher*innen.
Ohne rote Ampeln durch die Stadt radeln? Klingt super - und ist auch bald möglich. Wir sprachen mit Teilprojektleiter Sven Fröhlich über PrioBike und digitale Tools für einen verbesserten Radverkehr.
In unserer neusten Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Geraldine de Bastion, Expertin für Civic Tech, über die Chancen von Civic-Tech-Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise.