Call for Entries: „Internet Rules!“ auf der AoIR2016

internetrules_banner-08-900x420
©
© Association of Internet Researchers

Welche Rolle spielen die Regeln des Internets in unserer heutigen Kultur und Politik? Regeln sind da, um sie zu brechen, oder? Wenn ja, wie? "Internet Rules" ist das Motto der AoIR2016 Konferenz, zu der Internet-Forscher nach Berlin eingeladen sind, um diese Fragen zu klären. Dafür werden ab jetzt die interessantesten Beiträge gesucht! 

Autor*in Hanadi Siering, 01.02.16

Übersetzung Marisa Pettit:

Ob Menschen in Kenia Geldgeschäfte sicher über das Handy mit M-Pesa abwickeln oder Webseiten zensierte Inhalte verfügbar machen und so für freie Meinungsäußerung und gegen die Einschränkung der Pressefreiheit protestieren, oder ob Online-Petitionen gestartet werden, die die Politik bewegen – das alles ist mittels Internet und den herrschenden Regeln – und dem Brechen eben jener – möglich.

Auf der Konferenz der Association of the Internet Research (AoIR2016), die vom 5. bis zum 8. Oktober stattfindet, kommen in diesem Jahr wieder Akteure zusammen, die sich mit Fragen der Regeln, ob und wie man sie brechen kann und sollte, beschäftigen. Und ab sofort gilt: Call for entries – euer Beitrag ist gefragt!

Rule-Making und Rule-Breaking

Vom 5. bis zum 8. Oktober werden sich an der Humboldt-Universität zu Berlin verschiedenste Wissenschaftler, IT-Leute, Changemaker etc. treffen, um – kurz gesagt – über die Regeln des Internets und Wege, diese zu umgehen, zu diskutieren. Denn es gilt doch: Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Oder?! Welche Regeln herrschen in der Welt des Internets? Nach welchen Regeln funktioniert das Internet? Wer stellt diese Regeln auf und welche Kraftverhältnisse ergeben sich zwischen den AkteurInnen? Wie beeinflusst das Internet die Werte von Gemeinschaften und welche kreativen Formen des Widerstandes gibt es? Fragen über Fragen.

Im Fokus der AoIR2016-Konferenz stehen in diesem Jahr: Medien, Kultur und Identität, (H)Aktivism und soziale Gerechtigkeit, Codes und Praktiken der Internet-Kultur, Internet der Dinge, Internet Governance und Regulierung, (global) Social Media, Kommunikation, Partizipation und Polarisation online uva.

Call for entries!

Ab sofort können Beiträge jeglicher Form zum Motto „Internet Rules“ eingereicht werden. Das können Essays, Panels, Ideen für Workshops, Vorschläge für Runde Tische sein. Besonders Vorschläge für experimentelle Sessions sind gefragt. Maximal vier Beiträge können bis spätestens 1. März 2016 eingereicht werden – und zwar hier!

Es gelten für die Einreichungen minimale formale Regeln, die der Einfachheit halber auch eingehalten werden sollten. Hier gibt es die formalen Vorgaben als Download. Wer sonst noch Fragen zur Konferenz, Bewerbung etc. hat, schickt vorab eine Email an: aoir2016@aoir.org

Die Association of the Internet Research (AoIR) ist ein transdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die sich unabhängig von gängigen Forschungsmethoden und akademischen Grenzen der Förderung kritischer und wissenschaftlicher Erforschung des Internets widmen und an der Rolle von Netzwerktechnologien in sozialen Prozessen interessiert sind.

Die AoIR2016 wird in diesem Jahr vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung ausgerichtet.

MARKIERT MIT
Das Internet der Dinge

Die Grundidee des „Internet of Things“ (IoT) ist einfach: Intelligente Sensoren und eine Netzverbindung machen aus jedem Ding eine smarte Datenquelle. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt: Das IoT hat sich bereits in unseren Wohnzimmer, Küchen und Bädern ausgebreitet. Doch worum geht es bei dieser Entwicklung überhaupt und warum ist sie so revolutionär? Welche Probleme gibt es? Und vor allem: Wie kann das IoT unser Leben nachhaltiger gestalten? 

We will not be silent! – Online-Petitionen

Jeder kennt Unterschriftenlisten - und auch ihr Gegenstück, die Online-Petitionen bzw. E-Petitionen, flattern fast täglich in unseren digitalen Postkasten. Mit der Vielzahl an Stimmen sollen Entscheidungsträger auf Probleme aufmerksam gemacht und Missstände behoben werden. Doch wie viel Einfluss haben E-Petitionen wirklich?

Digitaler Aktivismus

Handys, Blogs und Social Networks: wie Aktivisten heute digitale Technologien nutzen, um für sozialen Fortschritt zu streiten, zeigen konkrete Beispiele aus der ganzen Welt - von ägyptischen Bloggern über Videoaktivisten in Syrien bis zum kenianischen Handyprojekt Ushahidi.