Bump Mark: Ein smarter Sticker gegen Food Waste

Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei sind Joghurt und Co. dann oft noch gut. Mit einem Etikett aus Gel könnte diese Verschwendung künftig eingedämmt werden: Bump Mark lässt ertasten, wann Nahrungsmittel tatsächlich nicht mehr gut sind.

Autor*in Lydia Skrabania, 30.11.16

Übersetzung Terri Kafyeke:

Weltweit wandern rund 1,3 Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel jedes Jahr in den Müll. Auch wir Deutschen schmeißen Millionen von Tonnen an Nahrungsmitteln weg. Und ein erheblicher Teil dieser wahnsinnigen Ressourcenverschwendung wäre vermeidbar.

Denn wir werfen viele Produkte weg, die noch genießbar sind. Vor allem Obst und Gemüse wird nicht gekauft oder endet in der Tonne, weil es unseren optischen Ansprüchen nicht (mehr) genügt – krumme Formen, Druckstellen oder nicht mehr ganz knackig. Da muss schlicht ein Umdenken stattfinden. Aber auch Milchprodukte, Fleisch oder Fisch landen oft im Müll, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei ist es eben genau das – eine Angabe über die Mindesthaltbarkeit. Das Produkt kann also auch noch genießbar sein, wenn diese Frist überschritten ist.

Gerade bei Fleisch oder Fisch ist aber natürlich besondere Vorsicht angebracht, denn wenn man Verdorbenes isst, kann das böse enden. Ein smarter Sticker könnte hier die Lösung sein: Die Londoner Designerin Solveiga Pakstaite hat ein Gelatine-Etikett entwickelt, das die tatsächliche Haltbarkeit von Steaks und Joghurt simuliert.

Glatt: essen! Hubbelig: nicht essen!

Pakstaite hat ihr Produkt „Bump Mark“ getauft – und der Name beschreibt bereits, wie es funktioniert. Das Siegel besteht aus vier Ebenen. In der Mitte befindet sich eine Gel-Schicht aus Gelatine, welche die Bio-Struktur und damit die Haltbarkeit des jeweiligen Produkts nachahmt, um das es geht. Darunter liegt eine Kunststoffschicht mit Dellen. Das Ganze wird von zwei Plastikfolien eingefasst. Wenn das Produkt frisch ist, ist die Gelatine fest – man kann die Dellen darunter also nicht ertasten. Doch so, wie das Steak verfällt, zersetzt sich auch die Gelatine – sie zerfließt und die „Bumps“, die Dellen darunter, werden spürbar. Dann also: Finger weg! Das könnte übrigens auch eine große Hilfe für blinde und sehbehinderte Menschen sein.

© Solveiga Pakstaite, Design by Sol Das Gel-Siegel „Bump Mark“ besteht aus vier Schichten.

Da Gelatine ein Naturprodukt mit hohem Protein-Anteil ist, verfalle es ganz ähnlich wie andere tierische Protein-Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte, so Pakstaite.  Diese Eigenschaft könne man nutzen und den verschiedenen Verfallsraten verschiedener Lebensmittel entsprechend anpassen.

Die zum Patent angemeldete Erfindung wird derzeit noch getestet, da die Sicherheit des Gel-Etiketts natürlich gewährleistet sein muss. Noch fehlt ein Prüfsiegel eines externen Prüflabors.  Doch bereits jetzt wurde Bump Mark mit zahlreichen Awards ausgezeichnet. Es ist in jedem Falle wünschenswert, dass der Gelatine-Sticker auch hält was er verspricht – und sich ein Teil der Lebensmittelverschwendung damit vermeiden lässt.

Der RESET App-Check: Diese Apps helfen dir beim nachhaltigen Konsumieren

In den letzten Wochen haben wir Apps getestet, die einfache Hilfe beim bewussten Einkauf versprechen. Hier findest du unsere Ergebnisse und Tipps.

Der RESET App-Check: Der Nachhaltige Warenkorb informiert rundum zu bewusstem Konsum

Ob Nahrungsmittel, Kleidung oder Medien - wir konsumieren eigentlich die ganze Zeit. Aber wie können wir unseren eigenen Konsum bewusst und nachhaltig gestalten? "Der Nachhaltige Warenkorb" will dieses Wissen umfassend vermitteln. In unserem RESET-Spezial haben wir die App für euch unter die Lupe genommen.

Gold für Bottura – Italienischer Spitzenkoch kocht in Rio mit Lebensmittelresten für Bedürftige

Massimo Bottura ist der beste Koch der Welt. Seit heute nutzt er seinen Namen, um in Rio auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und kocht mit Lebensmittelüberschüssen für Bedürftige. Und ganz nebenbei tut er so auch was für’s Klima.

FoodCloud – mehr als eine App gegen Lebensmittelverschwendung!

Das Startup "FoodCloud" wollte verhindern, dass nicht verkaufte Lebensmittel in Supermärkten weggeworfen werden. Jetzt ist es seinem Ziel einen entscheidenen Schritt näher gekommen: Nun holen gemeinnützige Organisationen die überschüssige Nahrung ab. Zu verdanken ist das ihrem Engagement und der dazugehörigen App. 

Daumen hoch: Hightech-Mülleimer retten Lebensmittel – unser Lieblingsprojekt im Mai

Gute Ideen, die die Welt verändern, gibt es viele und wer RESET regelmäßig liest, wird einige davon kennen. Jeden Monat wählen wir eine Idee aus, die durch ihren Impact und Neuheit hervorsticht. Unser Lieblingsprojekt im Mai: Hightech-Mülleimer aus Südkorea. Die Idee: Die speziellen Mülleimer messen das Volumen weggeschmissener Lebensmittel. Für übermäßig viel Abfall werden die Verursacher dann zur Gemeindekasse gebeten.

Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jährlich rund 20 Millionen Tonnen oft noch genießbarer Lebensmittel im Müll. Die Aktualität des Themas geht jedoch weit über die Grenzen der Bundesrepublik und auch Europas hinaus. Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem - weltweit wird etwa die Hälfte der produzierten Nahrungsmittel verschwendet.