Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Bits & Bäume

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 05.09.22

In wenigen Wochen, vom 31. September bis zum 2. Oktober, findet die „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin statt. Bei der Konferenz dreht sich, wie es der Name schon nahelegt, alles um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Schon heute haben die 13 beteiligten Organisationen aus Umwelt,- Klima- und Naturschutz, Digitalpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft ihre Forderungen an die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit vorgelegt. Das zentrale Anliegen des Appells: Endlich aktiv eine Digitalisierung voranzutreiben, die dem sozial-ökologischen Wandel dient.

„Die aktuellen Krisen haben noch deutlicher gemacht: Wir müssen unsere Gesellschaft grundlegend umbauen. Die Digitalisierung muss dazu aktiv so gestaltet werden, dass sie nachhaltig und ressourcenschonend wirkt und dass dabei Datenschutz nicht als Hemmschuh missverstanden, sondern genau wie IT-Sicherheit immer mitgedacht wird“, sagt Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Anstatt also weiterhin die mangelnde Teilhabe vor allem des Globalen Südens und existierende Krisen durch einen explodierenden Energiebedarf und Ressourcenverbrauch noch weiter zu verschärfen, gehe es darum, mithilfe digitaler Technologien zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe innerhalb der planetaren Grenzen beizutragen.

Dazu sei die digitale Wirtschaft gefordert, ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. „Digitalunternehmen müssen in die Pflicht genommen werden, Informationstechnologien und -infrastrukturen ohne Kompensation klimaneutral und an einer Kreislaufwirtschaft orientiert herzustellen und zu betreiben“, sagt Thomas Korbun, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Gleichzeitig müsse die Digitalisierung ein weltweit faires Wirtschaftssystem unterstützen, das dem Globalen Süden eine gerechte und wirtschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu gehöre auch, lokale Gemeinschaften, zivilgesellschaftliche Gruppen und indigene Völker in die Gestaltung der globalen Digitalwirtschaft und -politik aktiv einzubeziehen. Hier ist an erster Stelle die Poltik gefragt, die strategischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die Digitalisierung in Zukunft am Natur-, Klima- und Ressourcenschutz sowie am Erhalt der Biodiversität ausrichtet.

Auch in der Landwirtschaft spiele die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, da sie hier allzu oft im Dienst von Plattform-, Saatgut- und Landmaschinenkonzernen steht, nicht aber an den Bedürfnissen einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft orientiert ist. „Gerade in Zeiten von Ernährungs- und Agrarkrisen braucht es einen umfassenden Rechtsrahmen, damit die Digitalisierung einen positiven Einfluss auf eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln und auf die Verwirklichung der globalen Ernährungssouveränität hinwirken kann“, so DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Aus Nachhaltigkeitsperspektive werden auch die immer weiter verbreiteten automatisierten Entscheidungssysteme kritisch betrachtet. Daher fordern die 13 Organisationen des Bündnis, dass Mitbestimmungs- und Grundrechte in den Daten und Algorithmen gewahrt werden, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Auflagen zu formulieren und Nichteinhaltung zu sanktionieren solle dabei die Aufgabe von Prüfkommissionen unter zivilgesellschaftlicher Aufsicht sein.
Die Forderungen des Bündnis „Bits & Bäume“ gehen damit weit über die Ansätze der jüngst beschlossenen Digitalstrategie der Bundesregierung hinaus. „So verstehen wir auch den Forderungskatalog des Bündnisses: als klaren Auftrag an die Regierung und als Update zu ihrer unzureichenden Digitalstrategie“, betont daher Constanze Kurz.

„Bits & Bäume“ ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – und die Community wächst weiter. Seinen Auftakt hatte „Bits & Bäume“ mit der ersten bundesweiten Konferenz 2018 und findet seine Fortsetzung in wenigen Wochen. Das Programm der diesjährigen „Bits & Bäume“–Konferenz steht bereits fest, die Themen reichen von vernetzter Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz und kooperativen Plattformökonomien bis hin zu smarten Energienetzen oder Monopolisierungstendenzen in der digitalen Ökonomie.

Die vollständigen Forderungen gibt es hier zum Nachlesen: Forderungen Bits & Bäume 2022

Der Ticketverkauf läuft bereits – sei dabei! Jetzt Ticket sichern.

Hier findest du das vollständige Programm: Bits & Bäume 2022

Wir freuen uns, mit RESET als Medienpartner dabei zu sein – wir sehen uns auf der Konferenz!

Neue Tracking-Technologie soll das Vertrauen in die humanitäre Hilfe auf der letzten Meile wiederherstellen

Gewalt, Korruption und ineffiziente Infrastrukturen können die Bereitstellung humanitärer Hilfe erschweren. Track & Trust soll die letzte Meile zu den Hilfsbedürftigen erleichtern.

Sind wiederverwendbare High-Tech-Wasserflaschen die Lösung, die unsere Ozeane brauchen?

Die wiederverwendbare Hightech-Wasserflasche von Rebo sammelt Plastikmüll vom Strand – Schluck für Schluck. Aber hat der Konsum an wiederverwendbaren Flaschen tatsächliche positive Umwelteffekte?

CLO Screenshot 3D Fashion Sample
Kezia Rice
Ist 3D-Sampling die Antwort auf das Abfallproblem der Mode?

3D-Sampling könnten den Abfall in der Lieferkette der Modebranche reduzieren und so die Emissionen der umweltbelastenden Branche verringern.

Symolbild: Nachhaltige Künstliche Intelligenz
Torge Peters
Wie wird der Energiefresser Künstliche Intelligenz nachhaltiger? Friederike Rohde (IÖW) im Interview

Unsere neue KI-Welt hat einen großen CO2-Fußabdruck. Mit erneuerbare Energien allein ist das Problem nicht gelöst, sagt Friederike Rohde. Gefragt sind weitere Maßnahmen.

The home screen of the Well Beyond App providing an array of valuable water system management tools and training resources - Courtesy photo by Well Aware
©
Mit der App Well Beyond können Menschen in abgelegenen Gebieten Kenias ihre Wasserversorgung selbst in die Hand nehmen

Eine App der NGO Well Aware unterstützt Gemeinden in Ostafrika bei der Wartung ihrer Brunnen – und sichert so die Wasserversorgung.

PFANDGEBEN – Flaschenpfand per App an Bedürftige spenden

Mit der App PFANDGEBEN wird Leergut als Ressource bedürftigen Menschen direkt zugänglich gemacht.

Podcast-Folge: Was kann die Digitalisierung zur Agrarwende beitragen?

Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Landwirtschaft? Und wie können digitale Tools bei der Agrarwende unterstützen? Darüber sprechen wir mit der Agronomistin Prof. Dr. Bellingrath-Kimura (ZALF).

Fischklingel in Utrecht: Warum tausende Menschen im Internet auf Fische warten

Dank einer Fischklingel leben Fische in Utrecht sicherer. Das Projekt hilft nicht nur Wasserbewohnern auf ihrer Wanderung, es weist auch auf die Gefahren menschlicher Infrastruktur hin.