Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Bits & Bäume

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 05.09.22

In wenigen Wochen, vom 31. September bis zum 2. Oktober, findet die „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin statt. Bei der Konferenz dreht sich, wie es der Name schon nahelegt, alles um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Schon heute haben die 13 beteiligten Organisationen aus Umwelt,- Klima- und Naturschutz, Digitalpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft ihre Forderungen an die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit vorgelegt. Das zentrale Anliegen des Appells: Endlich aktiv eine Digitalisierung voranzutreiben, die dem sozial-ökologischen Wandel dient.

„Die aktuellen Krisen haben noch deutlicher gemacht: Wir müssen unsere Gesellschaft grundlegend umbauen. Die Digitalisierung muss dazu aktiv so gestaltet werden, dass sie nachhaltig und ressourcenschonend wirkt und dass dabei Datenschutz nicht als Hemmschuh missverstanden, sondern genau wie IT-Sicherheit immer mitgedacht wird“, sagt Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Anstatt also weiterhin die mangelnde Teilhabe vor allem des Globalen Südens und existierende Krisen durch einen explodierenden Energiebedarf und Ressourcenverbrauch noch weiter zu verschärfen, gehe es darum, mithilfe digitaler Technologien zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe innerhalb der planetaren Grenzen beizutragen.

Dazu sei die digitale Wirtschaft gefordert, ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. „Digitalunternehmen müssen in die Pflicht genommen werden, Informationstechnologien und -infrastrukturen ohne Kompensation klimaneutral und an einer Kreislaufwirtschaft orientiert herzustellen und zu betreiben“, sagt Thomas Korbun, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Gleichzeitig müsse die Digitalisierung ein weltweit faires Wirtschaftssystem unterstützen, das dem Globalen Süden eine gerechte und wirtschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu gehöre auch, lokale Gemeinschaften, zivilgesellschaftliche Gruppen und indigene Völker in die Gestaltung der globalen Digitalwirtschaft und -politik aktiv einzubeziehen. Hier ist an erster Stelle die Poltik gefragt, die strategischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die Digitalisierung in Zukunft am Natur-, Klima- und Ressourcenschutz sowie am Erhalt der Biodiversität ausrichtet.

Auch in der Landwirtschaft spiele die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, da sie hier allzu oft im Dienst von Plattform-, Saatgut- und Landmaschinenkonzernen steht, nicht aber an den Bedürfnissen einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft orientiert ist. „Gerade in Zeiten von Ernährungs- und Agrarkrisen braucht es einen umfassenden Rechtsrahmen, damit die Digitalisierung einen positiven Einfluss auf eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln und auf die Verwirklichung der globalen Ernährungssouveränität hinwirken kann“, so DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Aus Nachhaltigkeitsperspektive werden auch die immer weiter verbreiteten automatisierten Entscheidungssysteme kritisch betrachtet. Daher fordern die 13 Organisationen des Bündnis, dass Mitbestimmungs- und Grundrechte in den Daten und Algorithmen gewahrt werden, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Auflagen zu formulieren und Nichteinhaltung zu sanktionieren solle dabei die Aufgabe von Prüfkommissionen unter zivilgesellschaftlicher Aufsicht sein.
Die Forderungen des Bündnis „Bits & Bäume“ gehen damit weit über die Ansätze der jüngst beschlossenen Digitalstrategie der Bundesregierung hinaus. „So verstehen wir auch den Forderungskatalog des Bündnisses: als klaren Auftrag an die Regierung und als Update zu ihrer unzureichenden Digitalstrategie“, betont daher Constanze Kurz.

„Bits & Bäume“ ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – und die Community wächst weiter. Seinen Auftakt hatte „Bits & Bäume“ mit der ersten bundesweiten Konferenz 2018 und findet seine Fortsetzung in wenigen Wochen. Das Programm der diesjährigen „Bits & Bäume“–Konferenz steht bereits fest, die Themen reichen von vernetzter Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz und kooperativen Plattformökonomien bis hin zu smarten Energienetzen oder Monopolisierungstendenzen in der digitalen Ökonomie.

Die vollständigen Forderungen gibt es hier zum Nachlesen: Forderungen Bits & Bäume 2022

Der Ticketverkauf läuft bereits – sei dabei! Jetzt Ticket sichern.

Hier findest du das vollständige Programm: Bits & Bäume 2022

Wir freuen uns, mit RESET als Medienpartner dabei zu sein – wir sehen uns auf der Konferenz!

Torge Peters
Mobilitätswende: Multimodal und gut vernetzt – die Vorzeichen der Mobilität der Zukunft

Wie sieht die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Lösungen stehen bereit für eine konsequente Mobilitätswende? Und wie kommen wir dahin? Hier geben wir einen Überblick.

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Torge Peters
Neue RESET-Podcast-Folge: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

Wie lässt sich die Mobilitätswende beschleunigen - und wie kann die Digitalisierung dazu beitragen? Darum geht's in RESET Radio #7! Diesmal im Interview: Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl.

Die 15-Minuten-Stadt: In der nachhaltigen Stadt der Zukunft ist alles um die Ecke

Wie können wir digitale Technologien nutzen, um nachhaltigere und besser zugängliche städtische Räume zu schaffen? Vielleicht sind 15-Minuten-Städte die Antwort.

Kann ChatGPT Klimafragen richtig beantworten? Wir haben es ausprobiert!

Die Antworten des Sprachmodells sind weitgehend korrekt - jedoch stecken Fehler im Detail. Auf diese Weise spiegeln die Antworten von ChatGPT gesellschaftliche Missverständnisse über den Klimawandel wider.

Mit PENDLA fahren Pendler*innen gemeinsam zur Arbeit

Wie wäre es, wenn du deine Emissionen und Ausgaben senken und nebenbei neue Freunde finden könntest? Neue Ridesharing-Plattformen machen das möglich.

Amac Garbe
Interview: „Den Zustand mit 49 Millionen Pkw haben wir selbst geschaffen – diesen zurückzubauen ist eine riesengroße Chance.“

Was braucht es für eine echte Mobilitätswende? Wie sieht die Fortbewegung nach dem Auto aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Darüber haben wir uns mit Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und -aktivistin, unterhalten.