Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Bits & Bäume

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 05.09.22

In wenigen Wochen, vom 31. September bis zum 2. Oktober, findet die „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin statt. Bei der Konferenz dreht sich, wie es der Name schon nahelegt, alles um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Schon heute haben die 13 beteiligten Organisationen aus Umwelt,- Klima- und Naturschutz, Digitalpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft ihre Forderungen an die Bundesregierung, die Europäische Union und politische Akteure weltweit vorgelegt. Das zentrale Anliegen des Appells: Endlich aktiv eine Digitalisierung voranzutreiben, die dem sozial-ökologischen Wandel dient.

„Die aktuellen Krisen haben noch deutlicher gemacht: Wir müssen unsere Gesellschaft grundlegend umbauen. Die Digitalisierung muss dazu aktiv so gestaltet werden, dass sie nachhaltig und ressourcenschonend wirkt und dass dabei Datenschutz nicht als Hemmschuh missverstanden, sondern genau wie IT-Sicherheit immer mitgedacht wird“, sagt Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Anstatt also weiterhin die mangelnde Teilhabe vor allem des Globalen Südens und existierende Krisen durch einen explodierenden Energiebedarf und Ressourcenverbrauch noch weiter zu verschärfen, gehe es darum, mithilfe digitaler Technologien zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe innerhalb der planetaren Grenzen beizutragen.

Dazu sei die digitale Wirtschaft gefordert, ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. „Digitalunternehmen müssen in die Pflicht genommen werden, Informationstechnologien und -infrastrukturen ohne Kompensation klimaneutral und an einer Kreislaufwirtschaft orientiert herzustellen und zu betreiben“, sagt Thomas Korbun, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Gleichzeitig müsse die Digitalisierung ein weltweit faires Wirtschaftssystem unterstützen, das dem Globalen Süden eine gerechte und wirtschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu gehöre auch, lokale Gemeinschaften, zivilgesellschaftliche Gruppen und indigene Völker in die Gestaltung der globalen Digitalwirtschaft und -politik aktiv einzubeziehen. Hier ist an erster Stelle die Poltik gefragt, die strategischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die Digitalisierung in Zukunft am Natur-, Klima- und Ressourcenschutz sowie am Erhalt der Biodiversität ausrichtet.

Auch in der Landwirtschaft spiele die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, da sie hier allzu oft im Dienst von Plattform-, Saatgut- und Landmaschinenkonzernen steht, nicht aber an den Bedürfnissen einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft orientiert ist. „Gerade in Zeiten von Ernährungs- und Agrarkrisen braucht es einen umfassenden Rechtsrahmen, damit die Digitalisierung einen positiven Einfluss auf eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln und auf die Verwirklichung der globalen Ernährungssouveränität hinwirken kann“, so DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Aus Nachhaltigkeitsperspektive werden auch die immer weiter verbreiteten automatisierten Entscheidungssysteme kritisch betrachtet. Daher fordern die 13 Organisationen des Bündnis, dass Mitbestimmungs- und Grundrechte in den Daten und Algorithmen gewahrt werden, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Auflagen zu formulieren und Nichteinhaltung zu sanktionieren solle dabei die Aufgabe von Prüfkommissionen unter zivilgesellschaftlicher Aufsicht sein.
Die Forderungen des Bündnis „Bits & Bäume“ gehen damit weit über die Ansätze der jüngst beschlossenen Digitalstrategie der Bundesregierung hinaus. „So verstehen wir auch den Forderungskatalog des Bündnisses: als klaren Auftrag an die Regierung und als Update zu ihrer unzureichenden Digitalstrategie“, betont daher Constanze Kurz.

„Bits & Bäume“ ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – und die Community wächst weiter. Seinen Auftakt hatte „Bits & Bäume“ mit der ersten bundesweiten Konferenz 2018 und findet seine Fortsetzung in wenigen Wochen. Das Programm der diesjährigen „Bits & Bäume“–Konferenz steht bereits fest, die Themen reichen von vernetzter Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz und kooperativen Plattformökonomien bis hin zu smarten Energienetzen oder Monopolisierungstendenzen in der digitalen Ökonomie.

Die vollständigen Forderungen gibt es hier zum Nachlesen: Forderungen Bits & Bäume 2022

Der Ticketverkauf läuft bereits – sei dabei! Jetzt Ticket sichern.

Hier findest du das vollständige Programm: Bits & Bäume 2022

Wir freuen uns, mit RESET als Medienpartner dabei zu sein – wir sehen uns auf der Konferenz!

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Wie KI gegen „Phantom“-CO2-Kompensationen helfen kann

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 Prozent der Regenwald-Kompensationsgutschriften unrechtmäßig sein könnten. Sind KI-basierte Anwendungen eine Lösung?

Wohin mit gebrauchten Mobiltelefonen?

Mit jeder Neuanschaffung eines Smartphones stellt sich die Frage, was mit dem Altgerät geschehen soll. Als Zweitgerät weiter nutzen? Verkaufen, recyceln oder doch entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten!

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Trinkwasser: Aus der Leitung statt aus der Flasche

Unser Konsum an Wasser aus der Flasche hinterlässt Spuren. Nein, gesünder werden wir dadurch nicht. Aber wir belasten unsere Umwelt und verschwenden Unmengen an Energie. Dabei bekommen wir Wasser aus dem heimischen Hahn in sehr guter Qualität frei Haus. Hier erfährst Du, was es mit dem Wasser aus der Flasche auf sich hat und warum Leitungswasser eine gute Wahl ist.