PlanBlue: Satellitentechnik für Meeresböden

Über unsere Ozeane ist bis jetzt noch wenig bekannt. Eine neue Technologie soll das ändern.

Es gibt immer noch eine Menge Wissenslücken, wenn es um unsere Ozeane geht. Eine neue Technologie, die Satellitentechnik mit Künstlicher Intelligenz und Big Data verknüpft, soll dabei Abhilfe schaffen.

Autor*in Jasmina Schmidt, 26.06.19

Das Wissen über unsere Meere und Ozeane ist immer noch erschreckend gering. Bis ins 19. Jahrhundert hinein galten die Tiefen des größten Lebensraums der Erde als nicht sehr interessant: zu kalt, zu dunkel und zu viel Druck, um Lebewesen zu beherbergen so die Annahme. Obwohl man sich mittlerweile von der Vorstellung der leeren, unbelebten Tiefsee abgewandt hat, sind noch immer etwa 95 Prozent der Begebenheiten der Meeresböden nahezu unbekannt. Während Veränderungen der Erdoberfläche mit Satelliten dokumentiert werden können, wird eine solche Technik für Meeresböden bisher nicht verbreitet genutzt. Zwei Drittel des blauen Planeten sind von Wasser bedeckt Grund genug also, besser über diesen Teil der Erde Bescheid zu wissen. Deshalb arbeitet eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI-MM) an einer Technologie zur Umweltüberwachung unserer Meere.

Begonnen hat alles mit dem HyperDriver, einem op­ti­schen Sen­sor, der eine Viel­zahl von Wel­len­län­gen gleich­zei­tig über­wa­chen kann. Ähnlich wie bei der Fernerkundung der Erde durch Satelliten wird auch hier hyperspektrale Bildgebung genutzt. Das kann zum Beispiel beim Monitoring von Korallenriffen Anwendung finden. Um das System im Wasser zu nutzen, wurde eine kleine Plattform mit verschiedenen Kameras und Auftriebskörpern ausgestattet. Der Sensor nimmt die verschiedenen Wellenlängen wahr und kann so den Zustand des Riffs registrieren. Eine Bil­der­ken­nung und eine selbstlernende Soft­ware wer­ten die Da­ten dann aus. Der HyperDriver ist kompakt genug, um von einer einzelnen tauchenden Person bedient zu werden. Etwa 40 Quadratmeter Umgebungsfläche pro Minute können so erfasst und kartografiert werden.

Das Startup PlanBlue hat sich gegründet, um die Technologie kommerziell anbieten zu können. Nach Unternehmensangaben zeigen Universitäten, Forschungseinrichtungen undBehörden, am meisten aber Privatwirtschaft und Umweltorganisationen zeigen Interesse an der Technologie. Dabei betont das Unternehmen, dass die Technologie nicht für die Ausbeutung der Meere zur Verfügung steht. Vielmehr sollen die Probleme unserer Ozeane (z.B. Verschmutzung durch Plastikmüll) sichtbar gemacht und quantifiziert werden. Damit soll eine effektive Sensibilisierung der Öffentlichkeit ermöglicht, Handlungsaufforderungen unterstützt und Entscheidungsträgern bei der besseren Strategieentwicklung geholfen werden.

Warum ist das wichtig?

Veränderungen von Meeresböden werden momentan nur in aufwendiger, zeit- und kostenintensiver Arbeit meist von Forschenden und Umweltorganisationen vorgenommen, um auf Veränderungen aufmerksam zu machen. Dabei sind gesunde Meeresböden ausschlaggebend für gesunde Ozeane und gesunde Ozeane wiederum wichtig für das Leben auf der Erde. Eine standardisierte, automatisierte Kartografierung der Meeresböden bedeutet eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis für weitere Forschung. Außerdem werden sehr viele Daten gesammelt, die durch Künstliche Intelligenz je nach Bedarf ausgewertet werden können. Vor allem menschliche Einflüsse haben enorme Auswirkungen auf Ökosysteme so auch auf Meere – und die Veränderungen finden immer schneller statt. Der Klimawandel zum Beispiel lässt die Temperaturen der Meere ansteigen. Dies wiederum wirkt sich auf Korallenriffe aus, die die erhöhten Temperaturen nicht vertragen, was zum Absterben der Korallen führt.

Solche Auswertungen sind jedoch nur ein mögliches Anwendungsgebiet für Big Data und Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit der Erfassung von Meeresböden. Auch für die Bekämpfung der Plastikflut in den Meeren sind weitere Informationen nötig. Die Autoren des Plastikatlases geben an, dass nur 0,5 Prozent des Plastiks in den Weltmeeren auf der Oberfläche treibt. 33,7 Prozent der 86 Millionen Tonnen des Plastikmülls, die ihren Weg schätzungsweise schon in den Meere gefunden haben, befinden sich an Küsten und am Meeresboden. Das entspricht 29 Millionen Tonnen Plastikmüll, der zunächst nicht sichtbar ist. Die Anwendungsmöglichkeiten sind also vielfältig und lassen hoffen, dass bald mehr über die weißen Flecken der maritimen Karten bekannt ist.

Wie kann KI im Umwelt- und Klimaschutz wirkungsvoll eingesetzt werden? Welche spannenden Projekte gibt es? Was sind die sozial-ökologischen Risiken der Technologie und wie sehen Löungen aus? Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen geben wir in unserem Greenbook(1) „KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“.

Plastic Ocean – Plastikinseln im Meer

Täglich produzieren wir gewaltige Mengen an Müll, ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Dieses sehr langlebige Material landet in unseren Meeren und sammelt sich dort zu Plastikinseln von enormen Ausmaßen.

Ein Faultier-Roboter übernimmt die Umweltüberwachung

Klein und langsam, aber äußerst energieffizient: Ein vom Faultier inspirierter Mini-Roboter soll in entlegenen Gebieten die Umwelt überwachen.

Der Plastikatlas zeigt: Hauptverursacher der Plastikkrise sind nicht Konsumenten, sondern international agierende Unternehmen

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – es erleichtert vieles, gefährdet aber auch unsere Gesundheit und überhäuft unseren Planeten mit Müll. Der neue Plastikatlas der Böll-Stiftung bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff.

Coral Vita züchtet Korallen an Land

Zwei Ecopreneure haben eine vielversprechende Anbaumethode entwickelt, mit der Korallen deutlich schneller wachsen und gedeihen als im Meer.

Radiance Light macht Satellitendaten lesbar – für alle

Wir werden ständig beobachtet - aus den Tiefen des Alls. Nein, das ist kein Artikel über Außerirdische, sondern über Satelliten. Oder konkret: wie wir ihre Daten frei zugänglich machen und so für den Umweltschutz einsetzen können.

FishFace – Gesichtserkennung gegen Überfischung

Wie kann Fischerei durch künstliche Intelligenz nachhaltiger werden? Das Projekt FishFace arbeitet an einer Lösung, die im großen Stil zum Schutz der weltweiten Fischbestände beitragen könnte.

Was tun gegen Weltraumschrott?

Hundertausende Teile Schrott kreisen mit rasender Geschwindigkeit um die Erde und stellen ein zunehmendes Risiko für Satelliten und Raumfahrzeuge dar. Weltweit wird an Lösungen getüftelt, den Erdorbit von Weltraumtrümmern zu befreien.

©
Making Sense: Mit diesen Sensoren können Bürger*innen Umweltbelastungen aufdecken

 „Smart Cities“ sind in aller Munde – aber wer ist eigentlich verantwortlich für die Konzeption? Mithilfe von Open-Source-Sensoren können Bürger die intelligenten Städte der Zukunft mitgestalten.

Drones and Satellites for Good – Satelliten gegen die Abholzung des Regenwaldes

Das Problem mit den größten Waldgebieten unserer Erde ist paradox: Zum einen verschwinden sie immer schneller von der Oberfläche unseres Planeten, zum anderen sind sie immer noch groß genug, damit illegale Abholzungen meist unbemerkt bleiben. Im Rahmen unseres RESET-Spezial Drones and Satellites for Good schauen wir uns Projekte an, die im Amazonas illegalen Rodungen mit Satelliten und Drohnen auf der Spur sind.