Zusammen stark und unabhängig: Gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft

Das Prinzip der Gemeinschaftgestützten Landwirtschaft ist in Japan und den USA (hier bekannt als community supported agriculture CSA) gut bekannt - in Europa ist diese Form des Landwirtschaftens erst am Entstehen. Die Idee dahinter ist, dass ein Agrarbetrieb einen festen Verbraucherkreis versorgt, wofür dieser die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 27.07.10

In Deutschland wirtschaften aktuell sieben Betriebe nach diesem Prinzip. Die Vielfalt der produzierten Waren ist überdurchschnittlich groß, damit den Verbrauchern Abwechslung geboten werden kann – mehr als 50 verschiedene Gemüsesorten sind nicht ungewöhnlich. Auch wird die ganze Verarbeitungskette für Produkte wie z.B. Brot – vom Ernten bis zum Backen – und Käse übernommen. Der feste Abnehmerkreis ermöglicht diese Fülle an Waren, die bei traditioneller Vermarktung unmöglich wäre.

Der Buschberghof wird z.B. von 95 Haushalten mit ungefähr 350 Personen getragen. Zu Beginn eines Wirtschaftsjahres legen die Mitglieder die nötigen Beiträge zur Deckung der Betriebskosten fest. Die Ausgabe der Waren erfolgt kostenlos und je nach Bedarf. Für die Hofbetreiber bedeutet dieses Prinzip Liquidität, Absicherung und die Verteilung betriebswirtschaftlicher Risiken auf viele Schultern. Zudem können die Produkte ideal verwertet werden und die Erzeuger sind von Marktzwängen und Handelszwängen weitgehend befreit.

Die ökologischen und sozialen Vorteile sind augenscheinlich: die Transportwege sind extrem kurz, Verpackungsmaterialien und extensive Bewirtschaftungsmethoden werden vermieden. Damit werden mit der Gemeinschaftsgestützten Landwirtschaft Ressourcen geschont und klimaschädliche Abgase reduziert. Die personalintensive Wirtschaftsweise schafft Arbeitsplätze und die Verbraucher erhalten einen tiefen Einblick in die landwirtschaftliche Praxis.

Insgesamt eine zukunftsträchtige Sache. Und wie wäre es mit urbaner gemeinschaftsgestützter Landwirtschaft? Gerade für zersiedelte, schrumpfende Städte, in denen große Flächen brachliegen, wäre dies eine Möglichkeit, Arbeitsplätze zu schaffen und eine alternative, ökologische Lebensmittelversorgung zu ermöglichen.

MARKIERT MIT
© Benjamin Lucks
Handy-App Klim: Regenerative Landwirtschaft einfach und lukrativ gestalten

In der App Klim können Betriebe Maßnahmen einer regenerativen Landwirtschaft festhalten. Dafür werden sie mit Wissen, einer Community und Geld belohnt.

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.