Wolf gewinnt, Nashorn verliert: WWF zieht Jahresbilanz

fc7139284b
©
Bild: Anton Vorauer / WWF

Mit gemischten Gefühlen blickt der WWF zurück auf das Artenschutzjahr 2010 und kürt die Gewinner und Verlierer.

Autor*in Helge Peters, 29.12.10

Das vom Menschen verursachte Artensterben halte zwar auch 2010 weiter an, doch immerhin habe eine UN-Konferenz zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Oktober Blockaden für den internationalen Naturschutz aus dem Weg geräumt.

„Wir sind auf der UN-Konferenz einen wichtigen Schritt vorangekommen. Es sind ehrgeizige Ziele formuliert worden“, sagte dazu Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. Hauptursachen für das Aussterben weltweit seien Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Wilderei und Übernutzung. Die von Menschen verursachte Aussterberate liegt laut WWF mindestens hundertmal höher als der natürliche Artenschwund.

Zu den besonders betroffenen Arten gehörten in 2010 das Nashorn, die Meerestiere Hai, Tunfisch und Koralle, das asiatische Schuppentier und die Wale. Aber es gibt auch Gewinner dieses Jahr: Der Tiger wird seit einem weltweiten „Tiger-Gipfel“ im November besser geschützt, der Wolf kehrt langsam nach Deutschland und Österreich zurück und in der Ostsee erholen sich die Dorschbestände.

Besonders erfreulich: Laut WWF würden viele Unternehmen zusehends erkennen, dass der Erhalt der Biodiversität ein wichtiger ökonomischer Faktor sei.

Biologische Vielfalt – Biodiversität

Bis zum Jahr 2050 werden 18% bis 35% aller Tier- und Pflanzenarten ausgestorben sein, so die Prognose einiger Wissenschaftler. Doch welche Auswirkungen hat der Verlust von Lebensräumen und Arten auf unser Ökosystem?