Wie nachhaltig ist der Online-Lebensmittelvertrieb und digitale Mobilitätsplattformen?

regional-digital-nachhaltig-02
©

Verschiedene digitale Plattformen wollen durch den Zugang zu nachhaltigen Lebensmitteln und alternativen Mobilitätsangeboten Umwelt und Klima entlasten. Doch wie nachhaltig sind diese Plattform wirklich? Das Öko-Institut hat das in einer neuen Studie untersucht.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 14.07.21

In einer neuen Studie hat das Öko-Institut die Chancen und Risiken digitaler Plattformen für die Ernährungs- und Mobilitätswende untersucht. Dafür haben die Autor*innen acht Plattformen zum Bestellen von Lebensmitteln und für die individuelle Mobilität analysiert und genauer die Faktoren unter die Lupe genommen, die die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit beeinflussen. Dabei konnten sie feststellen, dass die Plattformen durchaus Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen bieten, zum Beispiel, indem sie kleinen Erzeuger*innen von Nahrungsmitteln alternative Absatzwege und Planungssicherheit bieten und ländliche Regionen durch flexible und bedarfsgerechte Mobilitätsdienste für viele Menschen attraktiver werden.

„Digitale Plattformen können einen signifikanten Beitrag zu nachhaltigen Lebensstilen leisten – allerdings nur dann, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen und wenn die Plattformen ihr Geschäftsmodell gezielt auf Nachhaltigkeit ausrichten,“ fasst Cara-Sophie Scherf, Leiterin des Projekts am Öko-Institut, die Ergebnisse zusammen.

Besonders nachhaltig – sowohl sozial als auch ökologisch – sind dabei solche Plattformen, die regional eingebettet sind. „Bei den von uns untersuchten Fallstudien konnten wir feststellen, dass die regionalen Plattformen zum einen direkte Vorteile bringen wie kürzere Anliefer- und Auslieferwege, wenn nur Produkte aus der Region und für die Region angeboten werden oder die Ausrichtung an lokalen Mobilitätsbedarfen unter Einbindung der Kommune und/oder des lokalen ÖPNV“, sagt Scherf. Das heißt aber nicht, dass nicht auch überregionale Plattform nachhaltig sein können. „Eine Plattform kann regional ausgerichtet und gleichzeitig überregional oder gar international tätig sein, wie zum Beispiel Marktschwärmer über ein dezentrales Geschäftsmodell. Das war für uns sicherlich eines der spannendsten Ergebnisse, weil es zeigt, dass solche Plattformen skalierbar und auf andere Regionen übertragbar sind.“

Ernährung: Plattformen ermöglichen einem größeren Kundenkreis regionale Produkte

Im Rahmen der Studie wurden die vier Plattformen Marktschwärmer, Markta, Ökodorf Brodowin und Querfeld, über die Lebensmittel bestellt werden können, analysiert. Auf allen Plattformen können Klein- und Kleinstbetriebe ihre regionalen Produkte an einen größeren Kundenkreis vertreiben und selbst die Preise bestimmen. Auf der Nachhaltigkeitsskala punkten konnten vor allem Plattformen, die nur Biolebensmittel im Programm haben und so nicht nur weniger Pestizide auf den Feldern verteilen, sondern auch eine kleinteiligere Landwirtschaft betreiben. Zusätzlich wird über diese Plattformen auch „krummes“ Obst und Gemüse verkauft – ein Betrag gegen die Lebensmittelverschwendung.

„Das Forschungsvorhaben konnte zeigen, dass Ernährungsplattformen das Potenzial bieten, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich tragfähig zu sein. Sie können damit einen Beitrag zur Ernährungswende leisten“, so Scherf. „Allerdings wird dieses Potential durch die bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen begrenzt. Die Politik muss dafür sorgen, dass sich die Rahmenbedingungen für die biologische Landwirtschaft und kleine Betriebe verbessern.“

Mobilität: Digitale Schnittstellen erleichtern Umstieg auf klimaschonende Fortbewegung

Die analysieren Mobilitätsplattformen waren die App-basierten Mitfahrdienste (Ridepooling) CleverShuttle und freYfahrt und Reach now (ehem. moovel) und regiomove als Shared Mobility-Anbietende, über die verschiedene Verkehrsmittel verknüpft werden können.

Die Studie konnte zeigen, dass insbesondere Angebote, die Schnittstellen zwischen ländlichen Räumen und dem ÖPNV herstellen, den Umstieg auf klimaschonende Mobilitätsangebote erleichtern und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen verbessert zudem die Ökobilanz.

Dr. Nele Kampffmeyer, Senior Researcher am Öko-Institut und Co-Autorin der Studie, betont, dass Bund, Länder und Kommunen einiges dafür tun könnten, nachhaltige  Mobilitätsplattformen zu fördern, zum Beispiel die Angebote eng mit dem ÖPNV verknüpfen und Plattformen mit einem nachhaltigen Ansatz finanziell unterstützen. „Auch könnten Kommunen die Anbietenden beispielsweise mit Parkplätzen in der Nähe von zentralen ÖPNV-Haltstellen unterstützen“, so Kampffmeyer.

Politische Rahmenbedingungen entscheidend für die Nachhaltigkeit digitaler Plattformen

Wesentlich für die Nachhaltigkeit einer Plattform ist jedoch, dass ökologische und soziale Aspekte Teil ihrer Mission sind. „Viele der aktuell existierenden Plattformen sind schlichtweg rein profitorientiert und bedienen daher keinen oder nur wenige der von uns identifizierten Nachhaltigkeitshebel gezielt,“ sagt Scherf. Das wiederum hänge stark mit den politischen Rahmenbedingungen zusammen; damit sich nachhaltige Produkte und Dienstleistungen durchsetzen, müssten soziale und Umweltkosten internalisiert werden.

„Um im Beispiel Ernährung zu bleiben: Um nachhaltig zu sein bzw. zu werden, müssen sich unsere Ernährungssysteme grundlegend transformieren und die entsprechenden politischen Weichen hierfür gestellt werden. Nur dann werden nachhaltige Produkte wirklich wettbewerbsfähig sein“, unterstreicht Scherf.

Eine der Empfehlungen der Studie ist auch, dass die Forschung Nachhaltigkeitskriterien für digitale Plattformen entwickeln müsse, an denen sich Verbraucher*innen, Plattformbetreibende und Politik orientieren können. Deren Einhaltung könnte beispielsweise im Rahmen entsprechender Zertifizierungen überprüft werden. „Die Zertifizierungen werden dann idealerweise staatlich gestützt, denn nur so kann ein ausreichender Ambitionsgrad und Transparenz nach außen gewährleisten werden“, so Cara-Sophie Scherf.

Eine gut gemachte Zusammenfassung der Studie findet sich auf der interaktiven Webseite reggem digital.

Neue RESET-Publikation: Mit E-Mobilität zur zukunftsfähigen Stadt

E-Mobilität – das nächste große Ding? Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Der Status quo, aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft.

european-mobility-atlas-2021
©
EU-Mobilitätsatlas zeigt Potenziale einer nachhaltigen Mobilität auf – doch der Weg dorthin ist noch weit

Wenn wir bis 2050 wirklich klimaneutral sein wollen, muss der Verkehrssektor radikal verändert werden, denn er hat einen Anteil von fast 30 Prozent an den Emissionen der EU. Der EU-Mobilitätsatlas der Böll-Stiftung zeigt, wo unser Verkehrssystem aktuell steht und wie die Zukunft für nachhaltiges Reisen in Europa aussieht.

Studie belegt: CO2-neutrale Elektromobilität bis 2050 möglich

Laut einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) könnten Elektroautos bis 2050 CO2-neutral werden. Und das mit Einberechnung des gesamten Lebenswegs eines Elektroautos.

Neuer Report will Mobilitätslösungen auf dem Land zum Durchbruch verhelfen

Während in Städten immer wieder neue Mobilitätslösungen entstehen, passiert bei der nachhaltigen Fortbewegung in ländlichen Gebieten eher wenig. Was können Regierungen und Unternehmen tun, damit Landbewohner*innen komfortabel und klimaschonend unterwegs sind?

CrowdFarming: Ein digitaler Markt für Lebensmittel direkt von der Quelle

Die Online-Plattform CrowdFarming will die Lieferkette vom Landwirt zum Konsumenten direkter und transparenter machen: Man adoptiert hier eine Anbaueinheit oder ein Tier.

Bio für Fortgeschrittene: Obst und Gemüse aus erster Hand

Immer mehr Menschen ziehen Bioprodukte vor und das Angebot in den Biomärkten wächst stetig. Für diejenigen, die gezielt in den Anbau von regionalem Bioobst und -gemüse investieren und aktiv werden möchten, gibt es einige Alternativen, z.B. die Biokiste, die Solidarische Landwirtschaft oder Bauerngärten.