Wie die „Future Says_“-Initiative Big Tech-Unternehmen zur Verantwortung ziehen will

Eine neue globale Initiative arbeitet daran, ein andere Verteilung der Kräfte im Tech-Ökosystem zu erreichen. Sie will die Macht von "Big Tech" einschränken und sucht Wege, wie Technologie von den Menschen für die Menschen gebaut und gestaltet werden.

Autor Katie Cashman:

Übersetzung Katie Cashman, 06.04.21

Der Begriff „Big Tech“ bezieht sich auf Tech-Giganten wie Amazon, Apple, Alphabet, Facebook und Microsoft, die die Industrie und den öffentlichen Informationsraum dominieren. Unsere Regierungs- und Regulierungssysteme konnten mit der Geschwindigkeit, mit der sich diese Unternehmen entwickelt und ihre Macht ausgebaut haben, kaum Schritt halten. Während Technologien an sich dabei helfen können, zu verbinden, zu befähigen und zu informieren, ist keine Technologie neutral – und es hat sich gezeigt, dass die Technologien, die diesen Giganten gehören und von ihnen betrieben werden, ohne eine Rechenschaftspflicht zunehmend negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Demokratie selbst haben können. In den letzten Jahren haben wir das unzählige Male gesehen.

Future Says_ ist eine neue, von der australischen Minderoo Foundation finanzierte Initiative, die durch kollektives Handeln und Zusammenarbeit neue Werkzeuge und Techniken entwirft, um einige dieser Missstände korrigieren können. Die Initiative konzentriert ihre Bemühungen auf drei Schlüsselbereiche. Der erste ist die „Bekämpfung der Gesetzlosigkeit“ – denn viele Dinge, die heute im Technologie-Ökosystem passieren, sind nicht deshalb legal, weil sie es sein sollten, sondern einfach, weil wir die Regeln bisher nicht geschrieben haben. Das zweite ist die „Befähigung von Arbeitenden“ – die Reduzierung von gefährlicher, prekärer und unsichtbarer Arbeit, die einen großen Teil der Tech-Lieferkette aufrechterhält. Und das dritte ist „Reimagining Tech“ – also Entwicklung von Zukunftsvisionen für einen anderen Einsatz von Technologien.

Ein Teil der Initiative sind die „Playmakers“, ein Team von Akademiker*innen, Unternehmer*innen und Forscher*innen – darunter auch einige der schärfsten Kritiker*innen von Big Tech -, die mit Public-Engagement-Strategien und Publikationen Gemeinschaften Werkzeuge und Techniken an die Hand geben, um die Macht weg von den monopolisierenden digitalen Plattformen zu verlagern. Das „Tech Impact Network“ bildet den anderen Teil der Initiative, ein globales Netzwerk von Forschungs- und Innovationszentren an fünf renommierten Universitäten: der University of Cambridge, der University of Western Australia, der University of California, Los Angeles, der New York University und der University of Oxford. Diese Hubs sollen als fünf Knotenpunkte in einem virtuellen, globalen, wirkungsorientierten Netzwerk fungieren – eingerichtet, um verschiedene Projekte zu „inkubieren“, darunter solche, die sich mit Gesetzesreformen, Ethik der künstlichen Intelligenz und indigenen Ansätzen zu Datenethik, kollektiver Privatsphäre und Data Governance beschäftigen.

Technologie ohne Verantwortlichkeit führt zu Ungerechtigkeit

Das Predictive-Analytics-System der New York City Welfare Services ist eine „Black Box“, seine interne Funktionsweise und seine Algorithmen sind nicht transparent und damit unbekannt. Die Auswirkungen davon sind für gefährdete Familien in der Stadt spürbar, denn sie geraten häufiger ins Visier der Politik und werden von ihr geschädigt, wie Khadijah Abdurahman, eine der Macherinnen von Future Says_, erklärt. Khadijahs Familie ist selbst von diesem System direkt betroffen, und jetzt wehrt sie sich dagegen. Sie plädiert dafür, das System der menschlichen Dienstleistungen zu überdenken und gemeinsam mit Aktivist*innen, Technolog*innen, Datenpolitiker*innen und Rechtswissenschaftler*innen zu gestalten.

Andere „Playmakers“ untersuchen die Transparenz von Social Media Feeds. Sie argumentieren, dass zum Beispiel die Google-Suche keine unvoreingenommene Wissensquelle ist. Genaugenommen ist die Suchmaschine mit ihrem Geschäftsmodell von Google eigentlich eine Werbeplattform. Aufgrund seiner Profitorientierung können sich die Höchstbietenden an die Spitze des Feeds kaufen und die Zuschauer mit ihren Anzeigen bestmöglich erreichen.

Sarah T. Roberts, die das Forschungszentrum des Tech Impact Network an der UCLA mit leitet, macht auch auf die „Content Moderation“ aufmerksam, bei der „unzüchtige“ Inhalte von Social-Media-Plattformen aussortiert werden, um die Feeds der Nutzenden unberührt zu halten. Sie sagt, dass die Tech-Industrie ihre Content-Moderations-Arbeitskräfte versteckt, um zu vermeiden, dass die Nutzenden von diesen Prozessen erfahren. Diese Art von Arbeitsplätzen sind Orte des Machtungleichgewichts, Zonen, in denen es keine traditionellen Schutzmaßnahmen und Prozesse gibt.

Während sich Expert*innen und Aktivist*innen schon lange zu den Gefahren der Monopolisierung digitaler Plattformen durch riesige Tech-Unternehmen geäußert haben, bietet diese Initiative diesen Stimmen hoffentlich die Chance, in einem starken Netzwerk unterstützt, verstärkt und verbunden zu sein, das schnelle und effektive Reform besser vorantreiben kann.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschien im Original zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

MARKIERT MIT
greenbook_blog_2_hd
©
RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind in voller Fahrt. Aber haben die intelligenten Computerprogramme auch Antworten auf drängende Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es KI-Anwendungen, denen wir vertrauen können? Und wie sieht es eigentlich mit der Ökobilanz von KI aus? In unserem Greenbook(1) haben wir uns auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen begeben.

Neue Technologien sind hilfreiche Werkzeuge für multidisziplinäre Probleme

Ein neuer Bericht des U.S. Geological Survey beschreibt, wie neue Technologien und disziplinübergreifende Kooperationen wirksame Werkzeuge für das Management von Umweltgefahren und Ressourcen ermöglichen.

Googles „Project Loon“ platzt, doch es gibt Alternativen zur Überwindung der digitalen Kluft

Google gibt sein „Project Loon“ auf, den ehrgeizigen Plan, über riesige schwebende Ballons Internet in netzferne Gegenden zu bringen. Verschiedene Akteure testen jedoch alternative Lösungen zur Überwindung der digitalen Kluft.

Künstliche Intelligenz neu denken – aus indigener Perspektive

Eine kürzlich gegründete Initiative erforscht neue Ansätze zum Aufbau ethischer KI-Systeme – aus indigener Perspektive. Eine faszinierende und wichtige Arbeit.

Greenpeace-Report deckt die Verbindung der Tech-Giganten mit der Gas- und Ölindustrie auf

Der neue Greenpeace-Report „Oil in the Cloud: How Tech Companies are Helping Big Oil Profit from Climate Destruction“ zeigt, wie die Internetgiganten der Öl- und Gasindustrie dabei helfen, den Klimawandel weiter anzuheizen.

Google-KI hilft beim Schutz von Wildtieren – und wirft ethische Fragen auf

Ein neues Tool von Google setzt KI dafür ein, mehr Wissen über Wildtiere zu sammeln, um das weltweite Artensterben aufzuhalten. Aber das Projekt, das Fotos aus Kamerafallen analysiert, wirft auch ethische Fragen auf.

WeRobotics: Drohnentechnologie für mehr Empowerment

Die gemeinnützige Organisation „WeRobotics“ setzt auf Technologietransfer, Wissensaustausch und lokale Expertise. Menschen im globalen Süden erfassen vor Ort mit Hilfe von Drohnen Daten, um sie für ihre lokalen Zwecke einzusetzen.

Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz

Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied oder Video und jede Art von Cloud-Computing, milliardenfach ausgeführt, überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor große Herausforderungen.

Faire IT – Gibt es „bessere“ Smartphones und Computer?

Für Kleidung, Kaffee, Schokolade und andere Lebensmittel gibt immer mehr Siegel und Zertifizierungen, die deren faire und umweltgerechte Herstellung bescheinigen. Doch für Smartphones, Computer und andere smarte Geräte gibt es bisher nichts Vergleichbares. Hier findest du Tipps, wie du trotzdem einen Beitrag für faire IT leisten kannst.