Mehr Ärzte, Geld, ein neues Haus – was wünschen sich Menschen unterhalb der Armutsgrenze am meisten? Nichts von alledem!

Ein eigenes Grundstück, ein richtiges Haus - ohne Bürokratie bleiben diese Dinge unplanbar

Die Journalistin Maite Vermeulen hat Opfer des Erdebebens in Haiti gefragt, was ihnen am meisten auf dem Weg aus der Armut helfen würde. Ihre Antwort: Bürokratie.

Autor*in Laura Wagener, 25.10.17

Maite Verleulen schreibt für das niederländischen Online-Medium „De Correspondent“. Schon im Studium beschäftigte sie sich mit den Problemen von Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze (durchschnittlich 1,90 oder weniger US-Dollar pro Tag) leben. Dabei wollte sie nicht, wie viele andere Medien, davon berichten, dass es diesen Umstand gibt, sondern zeigen, welche konkreten Möglichkeiten zur Hilfestellung es gibt. Ihr Fokus dabei: Die Hilfe darf nicht das Wohltätigkeits-Gefühl der Spender bedienen, sondern muss an die realen Bedürfnisse der Empfänger angepasst sein. Sie fragte daher nach: Was wünschen sich Menschen, die der Armutsspirale entkommen wollen, eigentlich am meisten?

Mit Struktur und Sicherheit raus aus der Armut

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, reiste Vermeulen 2016 nach Haiti und beschreibt ihre Erlebnisse anschließend in einem Artikel im Correspondent. Haiti ist eines der ärmsten Länder in der westlichen Hemisphäre. Zusätzlich erlitten im Jahr 2010 etwa 3 Millionen Menschen große Verluste verschiedener Art durch ein katastrophales Erdbeben. Mehrere Millionen Euro internationaler Katastrophenhilfe flossen anschließend in das Land, um den Menschen, die teilweise alles verloren hatten, zu helfen. Doch wurde ihnen tatsächlich geholfen?

Sony Lebrun, einer ihrer Gesprächspartner, lebt zur Zeit ihres Interviews und sechs Jahre nach dem Beben, noch immer am Existenzminimum. Auf die Frage: „Wenn Sie eine Sache nennen könnten, die wirklich Ihr Leben verändern würde, was wäre das?“ antwortet er nicht etwa mit den erwarteten Dingen wie einem größeren Haus, einem Ausbildungsplatz für seine Kinder oder besserer ärztlicher Versorgung. Er sagt: „Was würde mir am meisten helfen? Ein Liegenschaftsamt.“

Bürokratie – Schlüsselelement für wirtschaftlichen Aufschwung?

Ein Liegenschaftsamt? „Eine Agentur, die offiziell anerkennt, dass das Land, auf dem jemand ein Haus baut oder sein Essen anpflanzt, tatsächlich sein eigenes ist. Lebrun würde gerne ein Backsteinhaus bauen, sagt er. Er will für die Materialien sparen. Aber was, wenn jemand eines Tages vor seiner Tür steht und behauptet, das Land, auf dem er wohnt, zu besitzen? Seine Ersparnisse wären auf einen Schlag dahin.“ (Auszüge aus dem Artikel des Correspondent)

Vermeulen erkennt, dass genau das, was uns hierzulande häufig kolossal nervt, eigentlich eines der wichtigsten Instrumente für Sicherheit und langfristige Planbarkeit ist: Bürokratie.

Ihre Erkenntnis formuliert Vermeulen im Interview mit dem deutschen Online-Medium perspective daily wie folgt: „Bei dem Erdbeben auf Haiti wurden rund 1,5 Millionen Menschen auf einen Schlag obdachlos. Wenn die Menschen dort die Möglichkeit bekommen, ihren Grund und Boden bei einem Katasteramt zu registrieren, könnten sie darauf stabile Backsteinhäuser bauen anstelle der wackligen Hütten, die beim nächsten Erdbeben wieder wie Kartenhäuser zusammenklappen. Außerdem ist ein Katasteramt notwendig, um Steuern einzutreiben.“

Demnach hilft eine gut organisierte Bürokratie armen Staaten nicht nur dabei, einzelnen Menschen Planungssicherheit für die Zukunft zu verschaffen, sondern sorgt auch für wirtschaftlichen Aufschwung des gesamten Landes. Gesetzt dem Fall, dass die Regierung das Geld auch sozial einsetzt, kann dies beispielsweise ein wichtiger Grundstein für soziale Grundsicherungen sein – und somit ein weiteres Element im Kampf gegen die Armut in der Bevölkerung.

Den gesamten Artikel von Maite Vermeulen im Correspondend gibt es auf Englisch unter diesem Link. Das deutsche Interview der Journalistin mit der Plattform online-perspective hier. Wer lieber schaut statt liest: in diesem TED-Talk beschreibt Vermeulen ihr Erkenntnisse in 15 Minuten.

Die Blockchain und nachhaltige Entwicklung? Das solltest du darüber wissen!

Ohne Blockchain kein Bitcoin! Aber die neue Technologie kann noch viel mehr als Kryptowährungen organisieren. Zum Beispiel die Sharing-Economy auf den Kopf stellen, die Energiewende dezentralisieren und Logistikketten optimieren. Wie die Blockchain funktioniert und welche neuen Wege in eine nachhaltige Zukunft sie ermöglicht? Wir geben einen Überblick.

Digitales Projektmanagement: mit microwork aus der Armut

Ein gutes Projektmanagement erfordert gute Projektmitarbeiter. Samasource hat sich zum Ziel gesetzt, un- und unterbeschäftige Menschen, die an der Armutsgrenze leben, zu finden, sie für die digitale Welt und Arbeit fit zu machen und ihnen so ein faires Einkommen und größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. 

10397072_10152093552422168_3925385506020623723_o
©
Rusty Radiator Award: Ein Award räumt mit Klischees in der Entwicklungshilfe auf

Hunger und Armut sind große Herausforderungen und verlangen nach Aktionen. Doch statt auf Wissen bauen viele Kampagnen auf Stereotypen. Das zu ändern ist Ziel der Rusty Radiator Awards, die stereotypische Fundraising-Kampagnen auszeichnen - und dabei sehr humorvoll sind.

haiti_final
©
3D-Drucker sollen Haitis Krankenhäuser unterstützen

Im Januar 2010 bebte die Erde in Haiti. Bis heute hat sich das Land von den Folgen dieses schweren Erdbebens nicht vollständig erholt. Vor allem die medizinische Versorgung ist oftmals mangelhaft. Nun soll ein Projekt dem Land helfen, sich selbst zu helfen. Das Projekt iLab Haiti ist eine Initiative von KIDmob und bringt 3D-Drucker nach Haiti, wo sie unter anderem medizinisches Equipment drucken sollen.

885275_689432381069048_1185808729_o
©
Stumm vor Armut? Ein Award gegen Klischees

Große Augen mit traurigem Blick, zerrissene Kleidung und ein trostloser Hintergrund – so sehen sie meist aus, die Bilder, mit denen große wie kleine Organisationen um Spenden werben. Was hier vor allem präsentiert wird sind Klischees. Eine norwegische NGO will das ändern – und zeichnet stereotype Clips mit einem Negativpreis aus.

bildschirmfoto_2013-01-22_um_12
©
Video: Die Geschichte der Armut

Wo kommt Armut eigent­lich her? Und gab es sie schon immer? Die Doku » Poor as – an ani­ma­ted History« von WHY POVERTY zeigt die Geschichte der Armut - und ist auch noch großartig ani­miert.

75352_10151331183403050_771380856_n
©
Haiti – Auch drei Jahre nach dem Beben werden noch Häuser benötigt

Morgen jährt sich das schwere Erdbeben auf Haiti zum dritten Mal. Fast 90 % aller Gebäude wurden zerstört, Hunderttausende verloren ihr Dach über dem Kopf. Letztes Jahr führte Hurrican Sandy zu einem Wiederanstieg der Cholera und weiterem Leid. Auch wenn sich schon einiges getan hat, so benötigen noch immer viele Menschen Hilfe - und dabei vor allem eines: ein Dach über dem Kopf.

Wenn Armut krank macht

Gesundheit ist für viele Menschen ein teures Gut. Circa 1,2 Milliarden Menschen unserer Welt leben in extremer Armut. Sie wohnen in Slums und haben weniger als einen Dollar pro Tag zur Verfügung. Armut führt zu schlechter Gesundheit, weil sie Menschen dazu bringt, unter Bedingungen zu leben, die sie krank machen.

Der Fluch natürlicher Ressourcen: Trotz Rohstoffreichtum bettelarm

Die Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Sierra Leone, Liberia, Angola, der Tschad. Länder, die über große Rohstoffvorkommen verfügen, aber weit davon entfernt sind, Armut und Hunger im eigenen Land zu überwinden. Der Reichtum an Öl, Kupfer oder Edelsteinen könnte eine Quelle für Entwicklung sein. Statt Wohlstand grassieren in diesen Ländern in der Realität jedoch Krieg und Gewalt. Der Reichtum wird zum Fluch. Keine zufällige Erscheinung.