Vereinte Nationen: Was kann die neue Roadmap für digitale Kooperation?

su-san-lee-vft8w5vfhw8-unsplash
©
Bild: Su San Lee/ Unsplash

Die UN stellt eine Roadmap für digitale Kooperation vor. Ziel des Aktionsplans ist es, die Entwicklung zu einer sichereren und gerechteren digitalen Welt voranzubringen. Der Plan ist ambitioniert. Doch wird er auch erfolgreich sein?

Autor*in RESET , 21.07.20

Übersetzung RESET :

In Zeiten einer weltweiten Pandemie wird besonders deutlich, wie unterschiedlich der Zugang zum Internet und die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Technologien zwischen verschiedenen Gebieten und Ländern sind. Große Bereiche unseres Lebens finden nun online statt: Soziale Interaktion, Home Office, Home Schooling, Zugang zur gesundheitlichen Versorgung oder unsere finanziellen Geschäfte müssen zumindest vorübergehend vom heimischen Computer aus zugänglich sein. Dies online zu erledigen, ist für die meisten von uns zwar eine Umstellung, jedoch eine lösbare Herausforderung. Doch nicht jeder Mensch hat diese Möglichkeiten: Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung hat noch keinen Zugang zum Internet. Mehr als 80 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern sind noch offline, wobei Frauen und Minderheiten besonders stark betroffen sind. Digitale Unterschiede könnten zukünftig eine neue Art von Ungleichbehandlung werden. Chancengleichheit besteht nur, wenn wir weltweit vernetzt sind.

Dieses Problem haben auch die Vereinten Nationen erkannt. Generalsekretär Antonio Guterres glaubt, das „Internet sollte ein Recht sein“. Bereits 2018 wurde ein Gremium für digitale Zusammenarbeit (High-level Panel on Digital Cooperation – HLPDC) einberufen. Ziel des Forums ist es, die internationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu stärken. Zivilgesellschaftliche Akteure, Regierungen und privaten Unternehmen wollen gemeinsam zu einer sicheren und integrativen digitalen Zukunft für alle beitragen.

Ein neuer Aktionsplan für digitale Kooperation

Im Juni 2020 veröffentlichte UN-Generalsekräter Guterres nun eine Roadmap für digitale Kooperation. Der Aktionsplan soll unsere digitale Welt verbessern, sie sicherer und gerechter machen, indem die Empfehlungen des HLPDC umgesetzt werden. Die Zielsetzung ist ehrgeizig: In acht Schlüsselbereichen sollen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Kooperation durchgeführt werden. Beispielsweise soll bis 2030 die weltweite Vernetzung gewährleistet sein, inklusive der digitalen Einbindung aller Menschengruppen, insbesondere Minderheiten. Großer Wert wird auf die Einhaltung von Menschenrechten und hohen Sicherheitsstandards im digitalen Zeitalter gelegt. Zudem soll digitale Kooperation gefördert und erleichtert werden, um so zum Beispiel bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz Fortschritte zu erreichen.

Die UN haben erkannt, dass es im globalen Kontext große Unterschiede bezüglich digitaler Technologien gibt. Die meisten Entwicklungsländer haben kein flächendeckendes Internet und können nur bedingt von neuen digitalen Technologien profitieren. Das Hauptaugenmerk der Roadmap liegt daher auf Integration: Weltweit soll vom Fortschritt digitaler Technologien profitiert werden können. So wird eine gemeinsame Grundlage für alle Interessengruppen geschaffen, auch für unterrepräsentierte Akteure ohne große Lobby, zum Beispiel aus Entwicklungsländern. Eine gemeinsame Plattform entsteht. Daten und Software sollen möglichst als Open-Source zur Verfügung gestellt werden.

Um die formulierten Ziele zu erreichen, werden verschiedene Bündnisse und Initiativen geformt. Diese verfolgen einen Multistakeholder-Ansatz, indem verschiedene Akteure eng zusammenarbeiten. Ab 2021 soll es zudem die neue Position des Technologiebeuftragten geben.

Unklarheiten und interne Divergenzen

Unklar ist noch, wie genau die Roadmap in die Praxis umgesetzt werden soll. Die genaue Rolle und Funktion der verschiedenen neuen Initiativen wurde noch nicht geklärt. Es ist nicht klar, wer genau die Akteure sind, die an den Projekten mitarbeiten. Auch die Rolle der UN-Mitgliedsstaaten ist ungewiss. Noch wurde nicht festgelegt, in welcher Form sie sich beteiligen können und wie sichergestellt wird, dass Beschlüsse tatsächlich umgesetzt werden. Die Unterschiede zwischen den UN-Mitgliedsstaaten sind enorm. Es bestehen tiefgreifende Divergenzen zwischen demokratischen und autoritären Regierungen, auch bezüglich digitaler Technologien. Die geplante Einbindung nichtstaatlicher Akteure, wie NGOs, ist vor diesem Hintergrund sehr problematisch und eher unwahrscheinlich.

Es gibt also noch viele offene Fragen. Doch allein die Existenz der Roadmap und ihr Mulitstakeholder-Ansatz geben Anlass zur Hoffnung, dass wichtige Probleme erkannt wurden. Und es ist ein ehrgeiziger Versuch, digitale Technologien gerechter und sicherer zu gestalten.

Neue Studie zeigt, wie sich der Corona-Digitalisierungsschub für den Umweltschutz nutzen lässt

Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben sich auch massiv auf Umwelt und Klima ausgewirkt. Eine Kurzstudie des Wuppertal-Instituts und von Ernst & Young (EY) zieht Zwischenbilanz und nennt Maßnahmen, um die positiven Entwicklungen zu erhalten.

Mini-Grids und digitale Technologien bringen nachhaltigen Strom an entlegene Orte

Mini-Grids sind unabhängig vom nationalen Stromnetz und helfen bei der Elektrifizierung ländlicher Gebiete. Eine Studie des IASS hat untersucht, wie die Mini-Netze, kombiniert mit digitalen Technologien, zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen können.

„Wir brauchen eine Neujustierung der Nachhaltigkeitspolitik im digitalen Zeitalter“

Wie können wir die Digitalisierung nachhaltig gestalten? Damit hat sich der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in diesem Jahr in einem Bericht ausführlich beschäftigt. Wir sprachen mit Dr. Benno Pilardeaux, Pressesprecher und Mitverfasser des Berichts.

Map Kibera: Wie digitale Graswurzel-Projekte Nairobis Slums empowern

Kibera, der größte Slum Nairobis, war vor zehn Jahren nur ein weißer Fleck auf der Karte. Das hat sich geändert: In einem Mapping-Projekt erfassen die Bewohner*innen das Gebiet und stärken so den Slum – und sich selbst.

Hintergrundartikel: Was weißt du über deinen digitalen Fußabdruck?

Fliegen gilt im Moment als die Klimasünde Nummer eins. Doch unsere globalen Datenströme, die wir mit jeder Suchanfrage und jedem gestreamten Lied oder Video anfüttern, haben die CO2-Emissionen des Flugverkehrs längst überholt.

phpthumb_generated_thumbnail
© nachhaltig.digital
nachhaltig.digital – Mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Zukunft

Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen im rasant fortschreitenden digitalen Wandel fit für die Zukunft machen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Die Plattform und Konferenz nachhaltig.digital gibt Antworten.

Doppelte Transformation: Digitalisierung braucht saubere Energie

Der EU kommt eine Schlüsselrolle zu, um die voranschreitende Digitalisierung zugleich nachhaltig zu gestalten und hier auf erneuerbare Energien zu setzen.

Digitaler Aktivismus

Handys, Blogs und Social Networks: wie Aktivisten heute digitale Technologien nutzen, um für sozialen Fortschritt zu streiten, zeigen konkrete Beispiele aus der ganzen Welt - von ägyptischen Bloggern über Videoaktivisten in Syrien bis zum kenianischen Handyprojekt Ushahidi.

Digitale Kluft

Der Begriff der digitalen Kluft entstand Mitte der 1990er Jahre und beschreibt den ungleichen Zugang verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) im nationalen, regionalen und internationalen Vergleich. Die Formulierung steht für die Annahme, dass jenseits der rasanten technologischen Fortschritte einer großen Anzahl von Menschen der Zugang zu diesen Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten verwehrt bleibt.