Vegea macht Taschen und Schuhe aus Weintrauben

Ein italienisches Unternehmen hat eine Alternative zu Leder entwickelt, die aus Schalen, Kernen und Stielen von Trauben besteht.

Autor*in Lydia Skrabania, 08.05.18

Übersetzung Lydia Skrabania:

Jedes Jahr werden weltweit rund 27 Milliarden Liter Wein produziert. Dabei fallen natürlich auch jede Menge Produktionsabfälle an, etwa sieben Milliarden Tonnen. Alles, was am Ende nicht als Wein in der Flasche landet, also Stiele, Schalen und Kerne der Weintrauben, wird als „Trester“ bezeichnet. Dieser ist sehr nährstoffreich und wird u.a. als Dünger oder Futtermittel verwendet. Aber Weintrester kann noch viel mehr: Aus ihm kann man beispielsweise nachhaltige Handtaschen oder Schuhe herstellen.

Der italienische Architekt und Möbeldesigner Gianpiero Tessitore suchte für Polstermaterialien nach einer nachhaltigen Alternative zu Tierleder oder synthetischem Leder auf Erdölbasis. In Zusammenarbeit mit der Universität Florenz und weiteren Forschungszentren analysierte er dazu die Eigenschaften verschiedener Pflanzenfasern. Nach intensiver Forschung entdeckte schließlich Francesco Merlino, Umwelttechniker der Uni Florenz und heutiger Geschäftspartner von Tessitore, dass sich Weintraubentrester ideal für die Produktion eines pflanzlichen Leders eignet. Tessitore patentierte den Produktionsprozess des „Weinleders“ und gründete 2016 das Unternehmen Vegea, das sich seitdem der Erforschung und Herstellung nachhaltiger Materialien aus Biopolymeren für die Textilindustrie widmet.

Keine giftigen Chemikalien, keine Wasserverschwendung, kein Tierleid

Das Weinleder von Vegea ist tierischem Leder in mechanischen und sensorischen Eigenschaften sehr ähnlich, hat darüber hinaus aber noch viele weitere Vorteile. Für seine Herstellung wird kein Wasser gebraucht – im Gegensatz zu konventionellem Leder, bei dessen Produktion ein hoher Wasserverbrauch besteht. Und Weinleder benötigt auch keine aufwändige und giftige Gerbung. Bei der Gerbung und Weiterverarbeitung von Tierleder hingegen kommen massenhaft Chemikalien und auch giftige Schwermetalle zum Einsatz. Zwar ist auch bei tierischem Leder eine pflanzliche, deutlich umweltverträglichere Gerbung möglich. Da diese aber noch immer sehr teuer ist, wird der Großteil des tierischen Leders nach wie vor mit Chrom gegerbt. Oft wird das Leder zudem aus weniger entwickelten, armen Ländern importiert, wo die Arbeitsbedingungen miserabel und die Menschen dabei oft giftigen Chemikalien ausgesetzt sind. Auch versagen häufig die Kontrollen verbotener Giftstoffe wegen verzweigter Lieferketten, deshalb können auch hierzulande gekaufte Ledertextilien mit giftigen und krebserregenden Stoffen belastet sein.

Dass das Weinleder vollständig pflanzlich ist, ist ein weiterer positiver Aspekt. Denn oft ist Leder zwar ein Nebenprodukt der Fleischindustrie, aber es gibt auch die Kritik, dass die Lederindustrie die Massentierhaltung noch weiter verstärkt. Und längst nicht jedes Tier, dessen Haut als Handtasche endet, wird auch gegessen. So werden etwa exotische Tiere wie Schlangen und Krokodile extra für ihr Leder gezüchtet und getötet.

„Ich denke, das Trennen und Verbessern der Nebenprodukte aus der Weinindustrie, wie Schalen und Samen, sind wichtige Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit“, so Gianpiero Tessitore im Interview mit LTEconomy. „Der Prozess von Vegea transformiert den Abfall (also einen Kostenfaktor) in dem einen Sektor in einen wertschöpfenden Rohstoff in einem anderen Sektor. Und das ohne giftige Schadstoffe, ohne Wasserverschwendung. Das bedeutet Kreislaufwirtschaft!“

Das Weinleder ist nicht nur für die Modeindustrie, also für Kleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires interessant; auch für Polstermöbel oder Autositzbezüge ist das Material gut geeignet. In Kooperation mit Textilunternehmen entwickelt Vegea verschiedene Variationen des Materials, die sich in Gewicht, Stärke, Elastizität, Verarbeitung und Textur unterscheiden. Im vergangenen Herbst stellte das Unternehmen seine erste Modekollektion bestehend aus Kleidung, Handtaschen und Schuhen vor, die unter der kreativen Leitung des Ökodesigners Tiziano Guardini entstanden war. Vegea will sich aber nicht auf das Weinleder beschränken: In seinem Labor forscht das Unternehmen, gefördert von der Europäischen Union, an weiteren Möglichkeiten, wie Biomasse-Abfälle aus der Landwirtschaft nachhaltig nutzbar gemacht und wieder in die Wertschöpfungskette gebracht werden können.

Du willst mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft erfahren? Hier kannst du nachlesen, was hinter der Circular Economy steckt und warum sie der Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften sein könnte.

Jeanologia: Ein spanisches Startup krempelt die Jeans-Produktion um

Die konventionelle Produktion der beliebten Hosen ist nicht gerade nachhaltig – bis jetzt. Mit der Technologie von Jeanologia kann jede Menge Chemikalien, Wasser und Energie gespart werden.

Ecoalf verwandelt Müll aus dem Meer in nachhaltige Mode

Ein spanisches Modeunternehmen produziert hochwertige Upcycling-Kleidung aus alten und ausgemusterten Plastikflaschen, Fischernetzen und sogar Reifen.

Labor-Burger – schon bald auch auf deinem Teller?

Weltweit wird immer mehr Fleisch gegessen. Damit verbunden sind u.a. Massentierhaltung, hohe CO2-Emissionen und ein gigantischer Wasserverbrauch. In-vitro-Fleisch könnte eine Alternative sein.

Schnitzel aus dem Bioreaktor? SuperMeat!

Israelische Wissenschaftler haben eine Kultivierungsmethode entwickelt, um echtes Fleisch im Labor herzustellen.

Denken in Kreisläufen – Die Circular Economy als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Idee einer Wirtschaft ohne Müll macht sich breit! Das viel diskutierte Model der Circular Economy - oder auch Kreislaufwirtschaft - verspricht nachhaltiges Wirtschaften zu belohnen - und das nicht nur mit Karmapunkten. Haben wir die Blaupause für eine faire Wirtschaft gefunden, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Profit vereint? 

biokunststoff_bioplastik
©
Biokunststoffe: Eine grüne Alternative zu konventionellem Plastik?

Ob am Strand, im Park oder in der U-Bahn-Station: Überall liegt Plastik herum. Bei einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit scheinen Biokunststoffe als vielversprechende Alternative. Doch wie nachhaltig sind Biokunststoffe wirklich?

Du hast genug vom Plastikwahn? Es geht auch anders!

Weltweit werden jährlich über 600 Milliarden Plastiktüten verbraucht, davon allein in Deutschland etwa sechs Milliarden. Nicht nur Tüten, auch PET-Flaschen, Plastikverpackungen und andere Einweg-Plastikprodukte lassen den Plastikmüll an Land und in den Meeren anwachsen. Doch dagegen läst sich etwas tun!

gruender_draussen1
©
TATENDRANG: Korrekte Kleidung zu guten Preisen – GOOD Wear im Interview

GOOD Wear ist das junge Unternehmen der Brüder Jan und Matti Pannenbäcker. Eigentlich wollten die beiden nur ihre eigene Kleidung in bio und fairer Qualität – doch die war ihnen fast überall zu teuer. Das wollten sie ändern. Heute, ein knappes Jahr nach dem Start, vertreiben als Social Business eine erste Kollektion an einfachen Shirts und Pullis zu freundlichen Preisen.