Umweltindex für Fluglinien von atmosfair

bild_2
©

Wirklich klimabewusst ist Fliegen auf keinen Fall, dennoch kann man umweltfreundlicher und umweltunfreundlicher Fliegen. Das zeigt der neue Umweltindex von atmosfair.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 08.03.11

Wirklich klimabewusst ist Fliegen auf keinen Fall, dennoch kann man umweltfreundlicher und umweltunfreundlicher Fliegen. Das zeigt der neue Umweltindex von atmosfair. Die taz resümiert die Ergebnisse: „Wer mit halbwegs gutem grünen Gewissen fliegen will, braucht kurze Beine. Denn das effizienteste Flugzeug ist eines, wo möglichst viele Sitze auf möglichst geringem Raum zusammengepresst werden. Je mehr Platz, je mehr Business- oder First Class-Plätze es im Flugzeug gibt, desto schlechter die Ökobilanz.“

Bei atmosfair ist zu lesen: „Autofahrer können sich schon seit vielen Jahren vor dem Kauf eines Autos detailliert über den CO2-Ausstoß informieren. Vor einem Flug dagegen stand ein Passagier bei der Wahl der Fluggesellschaft bisher im Dunkeln.

Der atmosfair Airline Index ändert das. Zum ersten Mal wurden die Fluggesellschaften in einem Ranking von 0 bis 100 nach Ihrer CO2-Effizienz bewertet – aufgeteilt in Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Somit haben sowohl Urlaubs-, als auch Geschäftsreisende nun die Möglichkeit, CO2-Effizienzklassen in den Entscheidungsprozess während einer Flugbuchung mit einzubeziehen.

Für Firmenkunden ist der atmosfair Airline Index über die atmosfair gGmbH zudem auch für einzelne Strecken erhältlich. Er erlaubt es damit kosten- und umweltbewussten Unternehmen, die auf einzelnen Strecken viele Geschäftsflüge haben, die Klimabilanz bei der Suche nach der Airline für die jeweilige Strecke als Kriterium in die Ausschreibungen mit aufzunehmen.

Hier findest Du den Airline-Umweltindex von atmosfair.

Vorm Kompensieren sollte sich trotzdem keiner drücken, den zu viel CO2 stossen auch die „besseren“ Fluggesellschaften aus! Na dann, guten Flug!

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Sensoren und Kameras auf hoher See: Nachhaltiger Fischfang dank “Big Data”?

Moderne Sensoren und Datenverarbeitung kann Fischfang nachhaltiger machen. Neue Technologien laufen aber Gefahr, das Gegenteil zu bewirken.