Toast: Die Brauerei, die Craft Ales aus deinem alten Brot macht

Toast macht aus altem Brot preisgekröntes Craft Ale

Ausrangiertes Brot wird in der Regel als Tierfutter verwendet oder einfach auf der Mülldeponie entsorgt. Jetzt hat einem Umweltaktivisten eine bessere Lösung gefunden: er braut Bier daraus.

Autor*in Mark Newton, 17.01.18

Wer sich die Zahlen für weltweit verschwendete Lebensmittel ansieht, bekommt es mit schwindelerregenden Zahlen zu tun. Rund ein Drittel aller für den menschlichen Konsum hergestellten Produkte werden verschwendet – und damit auch die Energie und Ressourcen, die in ihre Herstellung geflossen sind. Getreideprodukte stehen ganz oben auf der Liste der verschwendeten Lebensmittel: In England landen 44 Prozent des gesamten Brotes im Müll. In Deutschland sieht es wenig anders aus.

Der britische Umweltaktivist Tristram Stuart hat diese maßlose Verschwendung als Chance begriffen und kurzerhand das Unternehmen „Toast“ ins Leben gerufen. Toast ist eine Brauerei, die auf die Herstellung von Bieren aus ausrangiertem Brot spezialisiert ist – einige der Biere sind zwischenzeitlich sogar preisgekrönt.

Durch seine Spezialisierung führt Toast ausrangiertes Brot in die menschliche Nahrungskette zurück. Altes Brot – gesetzt dem Fall, es landet nicht auf der Müllhalde – wird in der Regel zu Tierfutter oder Kompost verarbeitet oder für die anaerobe Energieproduktion eingesetzt. Obwohl es sich auch bei diesen Verwendungsmöglichkeiten um Recycling handelt, scheinen diese Möglichkeiten doch eine ineffiziente Verwendung der wertvollen, essbaren Ressource Brot. Schließlich sollte ein Nahrungsmittel, das unter hohem Energieaufwand für den Menschen produziert wurde, im besten Fall auch tatsächlich von ihm konsumiert werden.

Wenn aus Brot Schnaps wird

Der Prozess hinter Toast ist streng genommen nicht gerade revolutionär, denn Bier wird bereits seit Jahrtausenden als schmackhafte, haltbarere und – seien wir ehrlich – ein bisschen lustigere Möglichkeit zur Speicherung von Kohlenhydraten genutzt. Wie genau funktioniert der Prozess? Das Brot, das Toast und seine Partnerbrauereien erhalten (in der Regel über Wohltätigkeitsorganisationen, die es nicht mehr lagern können) wird zerkleinert und gemahlen, bevor es mit gemälzter Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser vermengt wird. Das kohlenhydratreiche Brot wird durch die sogenannte Amylase aus der Gerste zu Zucker abgebaut und anschließend von der Hefe in Alkohol umgewandelt.

Mit diesem Prozess hat Toast fünf Kernprodukte sowie einige lokale Kollaborationsbiere kreiert, deren Gewinne an die von Stuart mitbegründete Wohltätigkeitsorganisation „Feedback“ gespendet werden. Feedback wurde 2009 ins Leben gerufen und arbeitet mit Regierungen, NGOs, Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit zusammen. Ihr Ziel ist es, die Art und Weise, wie Nahrungsmittel produziert, verwendet und verteilt werden, so zu verändern, das bis 2025 keine Lebensmittel mehr verschwendet werden.

Toast setzt bei der Lösung eines globalen Problems auf die lokale Umsetzung. Anstatt seine Biere zu exportieren und den damit verbundenen Energie- und Kraftstoffverbrauch zu generieren, will Toast eine Reihe Brauereien aufbauen, die lokales Brot beziehen und vor Ort Biere herstellen. In Großbritannien funktioniert das bereits so gut, dass Toast sein Franchise nun auf neue Länder wie die USA, Island, Südafrika und Brasilien ausweiten will.

Die Lebensmittelverschwendung bis 2025 beenden klingt ambitioniert? Nun, glücklicher Weise ist Toast mit dieser Vision nicht alleine. Erst vor kurzem hat RESET über ein Unternehmen berichtet, das Kaffeesatz zu Tassen recycelt, während ein anderes Kaffee in Mehl verwandelt.

Das ganze Gerede vom Essen hat dich hungrig gemacht? Apps wie SirPlus und Too Good To Go liefern dir Lebensmittel aus Restaurants und Supermärkten, die sonst ungenutzt im Müll gelandet wären.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Laura Wagener und ist im Original auf unserer englischsprachigen Seite erschienen.

MARKIERT MIT
SirPlus: Können ein Supermarkt und eine App gegen Lebensmittelverschwendung helfen?

Das Team hinter SirPlus hat der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Die Tools: ein Supermarkt für gerettete Lebensmittel und ein Online-Shop. In Berlin soll es bald losgehen.

Mehl aus Kaffee als neuer Akteur gegen Lebensmittelabfälle

Durch die Wiederverwendung eines der Haupt-Nebenprodukte der Kaffee-Industrie hat CoffeeFlour einen Weg gefunden, ein Abfallprodukt in eine ökonomisch, sozial und ökologisch wertvolle Ressource zu verwandeln. 

Apptivism: Das Smartphone gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist eine ökonomische sowie ökologische Belastung. Einige neue Apps helfen mit Einkaufslisten, Foodsharing in der Nachbarschaft oder vergünstigten Angeboten in Restaurants. Wir geben dir einen Überblick über die praktischsten Apps und Konzepte aus dem EU-Forschungsprojekt "REFRESH".

Essensretter: Online-Plattform ResQ gegen Lebensmittelverschwendung, Social Innovation

Jedes zehnte in Restaurants zubereitete Gericht landet im Müll. Auf das gesamte Gastgewerbe summiert ergibt das 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel. Viel zu viel, findet das Internetstartup ResQ und bietet mit seiner Plattform eine Lösung an.

Zu gut für die Tonne! Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

Engagierte Lebensmittelretter aufgepasst! Noch bis zum 31. Oktober 2016 könnt ihr euch für den "Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung" bewerben.

Gold für Bottura – Italienischer Spitzenkoch kocht in Rio mit Lebensmittelresten für Bedürftige

Massimo Bottura ist der beste Koch der Welt. Seit heute nutzt er seinen Namen, um in Rio auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und kocht mit Lebensmittelüberschüssen für Bedürftige. Und ganz nebenbei tut er so auch was für’s Klima.

Müllmaschine Restaurant. Wie wollen wir in Zukunft essen gehen?

30 Liter Müll. Pro Stunde. So viel produziert ein Durchschnittsrestaurant an Abfall. Das macht an einem Wochenendtag schon mal 240 Liter. Servietten, Verpackungen, Menükarten und vor allem Essenreste. Ganz zu schweigen von Fast-Food-Restaurants, in denen alles in handlichen Boxen mit nach Hause genommen werden kann. Wie lässt sich dieses Müllproblem angehen?

Lebensmittelverschwendung

In Deutschland landen jährlich rund 20 Millionen Tonnen oft noch genießbarer Lebensmittel im Müll. Die Aktualität des Themas geht jedoch weit über die Grenzen der Bundesrepublik und auch Europas hinaus. Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem - weltweit wird etwa die Hälfte der produzierten Nahrungsmittel verschwendet.