Syria Solar: Solarstrom für Krankenhäuser in Syrien

Sonnenuntergang in der zerstörten nordsyrischen Stadt Aleppo

Sonne statt Diesel: Das Projekt Syria Solar will in Syrien Krankenhäuser mit Photovoltaikanlagen ausstatten und so die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherstellen.

Autor*in Thorge Jans, 23.09.19

Übersetzung Thorge Jans:

Der noch immer andauernde Bürgerkrieg in Syrien hat tiefe Spuren hinterlassen. Hunderttausende Menschen sind umgekommen, Millionen haben das Land verlassen. Viele Städte sind großflächig zerstört, die Infrastruktur liegt brach. Öffentliche Einrichtungen können meist nur ungenügend mit Strom versorgt werden. Besonders Krankenhäuser trifft die fehlende Stromversorgung hart.

„In den vergangenen drei Monaten wurden 34 medizinische Einrichtungen im Nordwesten Syriens bombardiert. Nach acht Jahren des Konflikts ist das Stromnetz in weiten Teilen Syriens dysfunktional geworden, so dass viele Gesundheitseinrichtungen von Dieselgeneratoren für den Strom abhängig sind“, sagte Dr. Anas Al Kassem, Vorstandsmitglied von UOSSM (Union of Medical Care and Relief Organizations), im Juli 2019 in einer Pressemitteilung der Organisation.

Die Abhängigkeit von Diesel bedeute jedoch ein Risiko: Die regelmäßigen Versorgungsengpässe sowie die Erhöhung der Dieselpreise gefährdet die Patienten. 2015 führte ein solcher Engpass zu einer humanitären Katastrophe: Die Städte Aleppo, Idlib und weitere Regionen wurden damals von der Dieselversorgung abgeschnitten. Für 25 Tage waren die dortigen Krankenhäuser ohne Strom; die schlechte Versorgungslage forderte Todesopfer. In der Folge gründete Mitglieder der UOSSM eine der größten medizinischen NGOs in Syrien mit über 2.000 Mitarbeitern. 2016 wurde die Initiative Syria Solar ins Leben gerufen, mit dem Ziel, das Gesundheitssystem landesweit auf erneuerbare Energien umzustellen.

Sonne statt Diesel: Syria Solar installiert Photovoltaikanlagen

Die erste Photovoltaik-Anlage installierte die Initiative 2017 in einem Krankenhaus im Norden Syriens. Diese Solaranlage deckt 20 bis 30 Prozent des täglichen Energiebedarfes. Bei Dieselmangel werden die wichtigsten Bereiche – Operationssäle, Intensivstationen und Notaufnahmen – weiterhin mit Solarstrom versorgt. Im Juli 2019 erfolgte die Installation der zweiten Solaranalage in einem Krankenhaus im Nordwesten, welches mit seiner Spezialisierung auf Orthopädie als eines der wichtigsten gilt. Die Initiative erwartet, dass durch die Anlage 60.000 Liter Dieselkraftstoff pro Jahr eingespart werden können, was etwa 40 bis 45 Prozent der jährlichen Energiekosten für das Krankenhaus entspräche.

„Erneuerbare Energie ist insbesondere für Gesundheitseinrichtungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Versorgung der Bevölkerung auch weiterhin ohne Unterbrechungen erfolgen kann. Sie hat nicht nur das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, zu demokratisieren, sondern kann auch die wichtigsten Faktoren für ein funktionierendes Gesundheitssystem identifizieren“, erklärte Talal Kanaan, Gründer der Initiativen Syria Solar und HIRS in einer Pressemitteilung.

Bis 2020 sollen mehr als 45 Gesundheitseinrichtungen im Nordwesten Syriens Solarenergie als Hauptstromquelle nutzen, dies soll in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden im Nordwesten Syriens erreicht werden. Die Umstellung auf Solarenergie wird von verschiedenen internationalen Organisationen und syrischen NGOs umgesetzt.

SunCrafter: Dieses Startup gibt alten Solarmodulen ein zweites Leben

Dass Upcycling auch für Solaranlagen geht, zeigt das Startup SunCrafter. Was Camping, humanitäre Hilfe und E-Scooter damit zu tun haben, erzählt Mitgründerin Lisa Wendzich im Interview.

BoxPower: Solarstrom für netzferne Gegenden und Katastrophengebiete

Ein US-Startup hat ein transportables Solarsystem für vom Stromnetz abgeschiedene Gegenden entwickelt. Das System kommt in einem Frachtcontainer und kann damit auch schnell in Katastrophengebieten eingesetzt werden.

Medikamente für alle! Eine griechische App will ungenutzte Medikamente umverteilen

ShareMed – so heißt das griechische Startup, das den Zugang zu Medikamenten in Griechenland revolutionieren will. Und zwar mit Hilfe der Share Economy.

Krankenhäuser in Lego-Bauweise für Syrien

Masterarbeit mit Sinn: Sarah Friede von der Fachhochschule Lübeck hat ein modulares Krankenhaus für Nachkriegsregionen entwickelt.

Ein junger Syrer hat eine schlaue Lösung für Internet ohne Internet entwickelt

Internet ist nicht weltweit verfügbar. In manche Gegenden reicht einfach kein Kabel, in anderen wird das Internet regelmäßig abgeschaltet. Doch mit FreeCom gibt es eine Lösung, damit wichtige Nachrichten trotzdem ihren Weg finden.

Die Berliner NGO CADUS schickt ein mobiles Krankenhaus nach Syrien

In vielen Gegenden Syriens sind fast alle Krankenhäuser zerstört. Und dem Wiederaufbau steht die schwierige politische Lage im Weg. Um trotzdem möglichst schnell medizinische Hilfe zu leisten hat CADUS ein Krankenhaus auf Rädern entwickelt – in wenigen Wochen geht die Reise los.

Tausche Müll gegen Medizin: Dieses Projekt schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

In Indonesien können Teilnehmer des GCI-Programms medizinische Versorgung mit gesammeltem Müll „bezahlen“. Damit wird auch gleich das enorme Abfallproblem des Inselstaats in Angriff genommen...

SolarMal: Mit Kraft der Sonne und ganz ohne Insektizide gegen Malaria-Moskitos

Jede Minute stirbt in den Tropen ein Kind an Malaria. Auch das Zika-Virus breitet sich zunehmend aus und gefährdet die Gesundheit von Millionen von Menschen. Wissenschaftler haben eine Mückenfalle entwickelt, die die Zahl der Infektionen senken soll.

In Ruanda bringen demnächst Drohnen medizinische Hilfe

In der Region Muhanga in Ruanda werden bald Drohnen eingesetzt, um medizinische Hilfe zu bringen.