Studie: Umweltbewusstsein in Deutschland 2010

4045-1
©

Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland für 2010 veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage wird der Umweltschutz als drittwichtigstes Problem Deutschlands (1. Arbeitsmarkt, 2. Wirtschafts- und Finanzpolitik) genannt und fast zwei Drittel der Befragten finden, dass der Staat mehr für den Umweltschutz tun sollte.

Autor*in Julian Furtkamp, 20.12.10

Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland für 2010 veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage wird der Umweltschutz als drittwichtigstes Problem Deutschlands (1. Arbeitsmarkt, 2. Wirtschafts- und Finanzpolitik) genannt und fast zwei Drittel der Befragten finden, dass der Staat mehr für den Umweltschutz tun sollte.

Wer kann den größten Beitrag zum Umweltschutz leisten?

Hier sehen die Befragten das größte Potential bei der Industrie und den Energieversorgern (90%), gefolgt von der Automobilindustrie. Als Maßnahmen erfahren „konsequenter Umstieg auf erneuerbare Energien“ und „Erhöhung der Energieeffizienz“ den meisten Zuspruch. Die Mehrheit glaubt auch, dass bewusstes Konsumentenverhalten einen signifikanten Beitrag leisten kann, jedoch darf das für die Hälfte der Befragten auch nicht mehr kosten. Jeder zweite findet die Idee, etwas gegen Gebühr zu nutzen, statt es selbst zu besitzen, interessant. Wenn es um das Auto geht, bezeichnet jeder vierte Autofahrer Car-Sharing als attraktiv.

Milieuspezifische Unterschiede

Bei der Erhebung wurden die Befragten nach den Sinus-Milieus klassifiziert, die nach sozialer Lage (Unterschicht bis Oberschicht) und Grundorientierung (Tradition bis Neuorientierung) verortet werden. Interessant sind dann die Abweichungen einzelner Millieus zum Durchschnitt aller Teilnehmer zu den einzelnen Fragen.

Die bürgerliche Mitte z.B. trifft, wie die meisten vermutlich auch annehmen würden, größtenteils zielsicher den Mittelwert.

Sozial Benachteiligte aber auch konservative sehen etwas weniger die Notwendigkeit des Umweltschutzes und fordern weniger häufig Maßnahmen der Akteure und schätzen eigenes Handeln als weniger effektiv ein.

Die Sozialökölogischen schätzen die Priorität des Umweltschutzes erwartungsgemäß hoch ein und sehen darin gar ein grundlegende Bedingung, Arbeitsplätze zu schaffen. Bemerkenswerterweise sind sie unterdurchschnittlich an einem schnellem Atomausstieg interessiert.

Die Performer messen dem Umweltschutz weniger Bedeutung bei, fühlen sich durch Vorschriften des Umweltschutzes überdurchschnittlich stark gegängelt und sehen öfter Umweltmaßnahmen ohne Wirtschaftswachstum als nicht realisierbar an. Steuerliche und andere öffentliche Förderung empfinden sie als überdurchschnittlich wichtig.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!