Spinat als Umweltforscher, der E-Mails verschickt

Spinat ist das neue "Superfood“. Die grünen Blätter sind nicht nur Teil einer gesunden Ernährung, sondern die Pflanze kann auch als Forschungsassistent eingesetzt werden - mit der Fähigkeit, E-Mails zu verschicken und uns auf wichtige Veränderungen in der Umwelt aufmerksam zu machen, wie ein Team am MIT herausgefunden hat.

Autor Mark Newton:

Übersetzung Mark Newton, 08.03.21

Dank eines gewissen Cartoon-Matrosen gilt Spinat seit langem als ein Gemüse mit besonderen Eigenschaften. Tatsächlich ist Spinat eine Quelle wichtiger Vitamine und Mineralien. Doch es scheint, als seien seine Fähigkeiten damit noch lange nicht ausgeschöpft. Ingenieur*innen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben herausgefunden, dass das Blattgemüse auch ein großartiger Umweltforscher sein kann und sogar in der Lage ist, seine Erkenntnisse per E-Mail an menschliche Kollegen weiterzugeben.

Der Durchbruch fand im Department of Chemical Engineering statt und ist Teil einer größeren Reihe von Experimenten, die auf dem Gebiet der Pflanzen-Nanobionik entwickelt werden. Dieser Forschungszweig zielt darauf ab, nicht-natürliche Funktionen mittels Nanopartikeln in Pflanzen einzubetten. Damit ist es möglich, natürliche Funktionen von Pflanzen als Basis für neue Technologien zu nutzen.

Im Rahmen der MIT-Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Minerals veröffentlicht wurde, haben die Forschenden Spinat als Basis für nitroaromatische Sensoren verwendet. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass die hochentwickelten Wurzelsysteme des Spinats genutzt werden, um die Qualität des Bodens zu beurteilen und Nitroverbindungen aufzuspüren – also organische Strukturen, die oft die Grundlage von Sprengstoffen bilden.

Dazu wurden die Pflanzen mit im nahen Infrarotbereich fluoreszierenden Nanosensoren, so genannten Single-Walled Carbon Nanotubes (SWCNTs), angereichert. Diese wurden in das innere Gewebe des Blattes implantiert und funktionieren mit bestimmten Peptiden – Ketten von Aminosäuren – um Nitroaromaten zu erkennen. Während die nitroaromatischen Schadstoffe durch das Wurzelsystem der Pflanze in die Blätter transportiert werden, verursachen sie Schwankungen in der Infrarot-Emissionsintensität der Pflanze. Diese können dann automatisch von Infrarot-Kamera-Plattformen erkannt werden, die die Informationen per E-Mail an die Forschenden senden.

Von Spinat-betriebenen Sensoren zu Spinat-betriebenen Autos

Obwohl das Experiment ursprünglich mit dem Ziel entwickelt wurde, Sprengstoffe wie Landminen aufzuspüren, könnten Pflanzen-Systeme auch eingesetzt werden, um eine Reihe von Chemikalien zu erkennen, die auf Umweltprobleme hinweisen. Pflanzen sind von Natur aus sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und nehmen ständig große Mengen an Informationen aus ihrer Umgebung auf, einschließlich von Schadstoffen im Boden oder in der Luft. In einigen Fällen sind sie sogar in der Lage, auf der Grundlage kleiner ökologischer Veränderungen vorausschauende Einschätzungen zu treffen, wie zum Beispiel Dürreperioden vorherzusagen, lange bevor sie eintreten.

Wenn es Forschenden gelingt, die chemischen Signalwege innerhalb der Pflanzenwelt weiter anzuzapfen, könnte man mit Pflanzen wie Spinat irgendwann Umweltfaktoren auf ganz unterschiedliche Weise überwachen – und vielleicht könnten die Pflanzen in Zukunft dann die Aufgaben von elektronische Umweltsensoren übernehmen.

Doch damit enden die möglichen zukünftigen Anwendungen von Spinat noch nicht. Forschende der American University in Washington DC haben Spinat auch als Grundlage für Experimente zu Hochleistungskatalysatoren verwendet. Das Team entdeckte, dass sich Spinatblätter, nachdem sie entsaftet und zu einem Pulver gemahlen wurden, in Nanoblätter (dünne, zweidimensionale Schichten, mehr dazu auch hier) für den Einsatz in Metall-Luft-Batterien verwandeln lassen. Diese Batterien gelten allgemein als effizienter als die Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in Smartphones und Elektrofahrzeugen verwendet werden. Aufgrund des hohen Eisen- und Stickstoffgehalts im Spinat wird vermutet, dass Katalysatoren auf Spinatbasis in der Lage sein könnten, herkömmliche Platinkatalysatoren zu übertreffen und deren Kosten erheblich zu senken. Effizientere Batterien würden sich natürlich insgesamt auf die Höhe des Stromverbrauchs auswirken und einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschien im Original zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

MARKIERT MIT
Gesunde Stadtbäume mit Unterstützung von Satellitendaten und maschinellem Lernen

Green City Watch arbeitet mit Geodaten und künstlicher Intelligenz, um die Pflege von Grünflächen und Bäumen in Städten zu optimieren. RESET sprach mit Mitgründerin Nadina Galle darüber, wie sich unsere Beziehung zur Natur durch die Technologien verändern könnte.

char2cool_3
Char2Cool
Aus einer Wasserpflanzen-Plage wird Biokohle

Der Verein Char2Cool hat ein Verfahren entwickelt, um aus der invasiven Wasserhyazinthe Biokohle herzustellen. Damit vernichtet die sogenannte C2C-Biochar Unkraut, verbessert den Bodenertrag, schützt das Klima und generiert nebenbei neue Einkommensquellen für Gemeinden.

Schutz der Korallenriffe: Mit Sensortechnologie unter die Wellen schauen

Steigende CO2-Emissionen führen zur Erwärmung und Versauerung der Ozeane, was den Erhalt der Korallenriffe zunehmend bedroht. In der Dominikanischen Republik hilft eine Reihe luftgestützter Sensortechnologien bei der Kartierung und Überwachung der wichtigen Meeres-Ökosysteme.

WeCount: Mit diesen Sensoren können sich Bürger*innen für eine bessere Luftqualität engagieren

Ausgerüstet mit einfachen Sensoren und offenen Daten unterstützt ein EU-gefördertes Projekt NGOs, Regierungen und Bürger*innen dabei, Städte zu gesünderen und sichereren Orten zu machen.

Digitale KI-Beratung: Plantix hilft Landwirten bei Krankheits- und Schädlingsbefall ihrer Pflanzen

Die App Plantix nutzt maschinelles Lernen, um Krankheiten und Schädlinge an Nutzpflanzen zu erkennen und gibt Tipps zur Behandlung. Das kann zu höherer Nahrungsmittelsicherheit beitragen und Existenzen von Kleinbauern und -bäuerinnen sichern. 

Eine Pflanze macht ein Selfie – weshalb das ein Erfolg für den Naturschutz sein könnte

Für den Betrieb von Technologien zur Umweltüberwachung wurden bislang Batterien oder Solarmodule eingesetzt. Diese Rolle könnten jedoch bald Pflanzen übernehmen...

Feinstaub messen – mit dem eigenen selbstgebauten Sensor

Ein Citizen-Science-Projekt aus Stuttgart macht es möglich, einen eigenen Feinstaub-Sensor für die Hauswand zu bauen. Mithilfe der Messungen soll das Thema Feinstaub transparenter werden.

Forscher erzeugen durch künstliche Photosynthese einen Kraftstoff aus CO2

Seit einer halben Milliarde Jahre erzeugen Pflanzen ihre eigene Solarenergie. Jetzt holt die Menschheit bei der Nachbildung photosynthetischer Prozesse auf.

©
Making Sense: Mit diesen Sensoren können Bürger*innen Umweltbelastungen aufdecken

 „Smart Cities“ sind in aller Munde – aber wer ist eigentlich verantwortlich für die Konzeption? Mithilfe von Open-Source-Sensoren können Bürger die intelligenten Städte der Zukunft mitgestalten.