Slock.it: Objekte mit eingebauter Anbindung ans Tauschnetzwerk
Geschrieben von Julian Furtkamp,
Teilen ist das neue Besitzen. Das Startup Slock.it will Sharing-Transaktionen über die Blockchain absichern und seine Technik direkt in die auszuleihenden Gegenstände integrieren.

Sharing erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Weltweit können sich circa zwei Drittel der Menschen vorstellen, Dinge auszuleihen und zu verleihen. In Deutschland haben laut einer PwC-Umfrage schon 82 Prozent der unter 30-Jährigen ein Sharing-Angebot wahrgenommen. Slock.it hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tausch-Transaktionen sicher und möglichst einfach abzuwickeln.
Das Startup bietet dafür zwei Open-Source-Technologien an, die das Tauschen in einer Blockchain registrieren und dadurch absichern. Der eine Bestandteil ist das Universal Sharing Network, das die Infrastruktur für die Tauschgeschäfte zur Verfügung stellt. Der zweite ist der Ethereum-Computer, der die Integration über SoCs direkt in die zu verleihenden oder den Tauschhandel abwickelnden Objekte ermöglicht.
Das Tauschnetzwerk
Das Universal Sharing Network (USN) basiert auf der dezentralisierten Ethereum-Plattform und erstellt für jedes Tauschgeschäft einen Smart Contract. Dieser Vertrag ist somit registriert und kann nicht mehr verändert werden, ohne dass es im Netzwerk bemerkt wird.
Das USN soll es den Kunden ermöglichen, das begehrte Objekt auszusuchen, zu lokalisieren und schließlich auszuleihen. Der Besitzer kann seine Ressource im Netzwerk verwalten. Drittanbietern wird die Möglichkeit gegeben, an das Netzwerk anzudocken und eigene Services oder Gegenstände dort anzubieten.
Die Integration ins Leihobjekt
Der Ethereum-Computer kann ein Mini-Computer wie z.B. der Raspberry Pi sein, auf dem die Slock.it-Software läuft. Diese Kleinstrechner kann man dann direkt in Leih-Objekte wie Autos oder Fahrräder integrieren. Die Software sorgt dafür, dass das Objekt ans das Sharing-Network angeschlossen ist und das Ausleihgeschäft per Handy abgewickelt werden kann. Auch dieser Teil der Technologie soll frei verfügbar sein.
Anwendung findet die Slock.it-Technik schon bei dem Startup Share & Charge, über das hier schon berichtet wurde: Share & Charge ist das neue Airbnb für Ladesäulen