Schwimmen gehen ohne rote Augen

UV-Technologie macht´s möglich: neue Wasser- und Abwasserdesinfektionssysteme, die UV-Strahlung nutzten, können chlorbasierte Desinfektionsmethoden ersetzen. UV-Bestrahlung ist erwiesenermaßen effizient in der Beseitigung verschiedenster Mikroorganismen, der Einsatz wird inzwischen von kommunalen Wasseraufbereitungsanlagen gefördert.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 20.08.10

UV-Technologie macht´s möglich: neue Wasser- und Abwasserdesinfektionssysteme, die UV-Strahlung nutzten, können chlorbasierte Desinfektionsmethoden ersetzen. UV-Bestrahlung ist erwiesenermaßen effizient in der Beseitigung verschiedenster Mikroorganismen, der Einsatz wird inzwischen von kommunalen Wasseraufbereitungsanlagen gefördert. Zusammen mit einer kürzlich erfolgten Gesetzesratifizierung sieht Oekonews.at gute Chance für UV-Systemen am Markt.

Großstädte wie New York, Cincinnati, Washington D.C. und Paris machen sich diese Technologie in ihren Wasseraufbereitungsanlagen bereits zunutze. Der Einsatz von UV-Desinfektionssystemen für die Trinkwassereinigung und Abwasseraufbereitung wird auch durch die derzeitige europäische Gesetzgebung, wie die Badewasserverordnung und die Trinkwasserverordnung, unterstützt.

Trotz der erheblichen Vorteile der UV-Desinfektionssysteme haben die hohen Kapitalkosten von UV-Technologie im Gegensatz zu den niedrigeren Kosten konventioneller chlorbasierter Desinfektionsmethoden bisher die Durchdringung preissensibler Märkte verhindert. Dieses Kostenungleichgewicht könnte sich jedoch umkehren. Eine Reihe führender Nationen hat kürzlich Verordnungen zur Kontrolle der Mengen von Chlorabwässern von Abwasseranlagen erlassen.“

Auch für Reisen in Länder, in denen es kein Leitungswasser in Trinkwasserqualität gibt, ist es möglich und empfehlenswert, das Wasser mit UV-Strahlung genießbar zu machen. Die einfachste Variante ist, eine herkömmliche mit Wasser befüllte Glas- oder Plastikflasche mindestens 6 Stunden der direkten Sonne auszusetzen – die sogenannte SODIS-Methode (Solar Water Desinfection). Wer´s edler möchte, kann z.B. eine spezielle Solar Flasche nutzen. Empfehlenswert ist diese Methode der Wasseraufbereitung zudem, da weniger Wasser aus Plastikflaschen gekauft werden muss.

Die Wasseraufbereitung mit UV-Strahlung ist eine einfache und vor allem umweltverträgliche Variante, der keine Chemikalien eingesetzt werden müssen. Außerdem werden weder Gruch noch Geschmack des Wassers verändert. Vielleicht kann man bald nicht nur Ökostrom und Ökogas beziehen, sondern auch Ökowasser, d.h. es wird ohne den Einsatz von Chemikalien gereinigt…

MARKIERT MIT
Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Sensoren und Kameras auf hoher See: Nachhaltiger Fischfang dank “Big Data”?

Moderne Sensoren und Datenverarbeitung kann Fischfang nachhaltiger machen. Neue Technologien laufen aber Gefahr, das Gegenteil zu bewirken.