Polarstern: Wir haben genug Energie für alle!

bildschirmfoto_2011-12-13_um_11
©

Mal wieder ist eine Klimakonferenz zu Ende gegangen; zurück bleibt - mal wieder - das Gefühl, dass die Tippelschritte nicht die Lösung sein können. Zumindest nicht schnell genug. Auf internationaler Ebene scheint nicht mehr möglich zu sein. Was aber nicht heißt, dass es an Anknüpfungspunkten für Veränderungen mangelt. Der Energieversorger Polarstern geht mit einem innovativen Konzept voran.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 13.12.11

Nach wie vor belasten wir das Klima weltweit am meisten mit unserem Energieverbrauch und der Energiegewinnung. Hier setzt der neue und viel-zertifizierte Ökoenergieversorger Polarstern mit einem doppelten Ansatz an: Polarstern setzt sich mit Ökostrom und Ökogas für die komplette und weltweite Energiewende ein und verbindet dieses Ziel mit direkter Entwicklungszusammenarbeit.

Die Polarstern Crew: Ein Fischer, ein Papa und ein Koch

… oder so ähnlich! Die Gründer Dr. Jakob Assmann (Dr. oec. publ. Dipl.-Kaufmann – und staatlich geprüfter Fischer), Simon Stadler (Dipl.-Wirtschaftsgeograph)und Florian Henle (Dipl.-Betriebswirt) wollen Menschen weltweit für die Energiewende begeistern und ihnen einen leichten Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Private Haushalte in ganz Deutschland können mit Polarstern komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. 100% Ökostrom aus Wasserkraft, 100% Ökogas aus Reststoffen. Außerdem wird von jeder verkauften Kilowattstunde Ökoenergie ein Teil beiseite gelegt für den Ausbau neuer Anlagen in Deutschland.

Doch ist dies nur der Anfang; von hier in die Welt, so die Mission von Polarstern. Mit jedem Kunden in Deutschland wird einer Familie in einem Entwicklungsland der Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglicht, Schritt für Schritt: Zuerst eine eigene kleine Biogasanlage, dann einen Gasherd, Gaslampen, sanitäre Anlagen und schließlich Dünger für ihre Felder – hergestellt aus den Gär-Resten. In Kambodscha fängt Polarstern an, danach sollen Nepal und Laos folgen. Der Partner vor Ort ist das renommierte National Biodigester Programme.

Dein Wechsel zu regenerativen Energien ist damit gleichzeitig eine Anschubfinanzierung für die Energiewende in Kambodscha. Eine feine Idee, für die sich auch der Extrembergsteiger Hans Kammerlander begeistert: „Ich sehe die Kraft der Natur dort und denke mir: Das ist eine Riesenchance! Man muss ihnen (den Menschen, d.A.) nur den Anstoß geben, sie auch zu nutzen.“ Jawohl!

RESET freut sich über die Kooperation mit Polarstern!
 

Torge Peters
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Fischklingel in Utrecht: Warum tausende Menschen im Internet auf Fische warten

Dank einer Fischklingel leben Fische in Utrecht sicherer. Das Projekt hilft nicht nur Wasserbewohnern auf ihrer Wanderung, es weist auch auf die Gefahren menschlicher Infrastruktur hin.

Baus Taka
Baus Taka
Baus Taka App bringt Abfallmanagement in Mombasa voran

Eine neue App bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott: Was passiert mit unseren Geräten, nachdem sie nicht mehr gebraucht werden?

Der Durchschnittscomputer hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer mit mehr Arbeitsspeicher oder "coolerem" Design her. Das gleiche gilt für Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.