Strom erzeugen auf Schritt und Tritt bei der NASA

Die Bestandteile aus dem Inneren der piezoelektrischen Kachel.

Besucher des NASA Kennedy Space Centers erzeugen auf einem speziellen Gehweg mit jedem Schritt Strom. Dadurch leuchten die Gehwegplatten und senden Infos zurück.

Autor*in Julian Furtkamp, 02.01.18

Der Besucherkomplex des NASA Kennedy Space Centers in Cape Canaveral, Florida, empfängt die Besucher mit einem besonderen Fußweg. Das vom Georgia Institute of Technology entwickelte System kann Strom erzeugen und ihn für smarte Anwendungen nutzen.

Jede Kachel enthält sechs kleine Solarzellen, eine Batterie, LEDs, Bluetooth und WiFi sowie das sogenannte piezoelektrische Element, das unter Druck eine elektrische Spannung erzeugt (piezo ist altgriechisch für drücken, pressen). Strom wird also durch Sonneneinstrahlung und Begehen des Wegs erzeugt und kann, wenn er nicht sofort verwendet wird, gespeichert werden. Den oberen Abschluss der Kacheln bilden Glasplatten in verschiedenen Farben, womit Mosaike der Erde, des Mars, des Mondes und der internationalen Raumstation realisiert sind.

Im Besucherzentrum der NASA erzeugen die Schritte der Besucher die Piezoenergie, bringen das jeweilige Element zum Leuchten und lösen aus, dass via WiFi oder Bluetooth Informationen über das Space Center zur Verfügung gestellt werden. Mit Kosten von zwei Millionen US-Dollar für die etwa 3.700 Quadratmeter ist diese Installation natürlich noch ein Leuchtturm-Projekt.

© Branden Camp, Georgia Tech Durch verschiedenfarbene Glasabdeckungen kann ein Mosaik gelegt werden.

In den Smart Cities der Zukunft könnten druckempfindliche Systeme, die unabhängig vom Stromnetz sind, jedoch nützliche Dienste leisten. So könnte Strom für Beleuchtung oder Signale erzeugt werden oder die Fliesen könnten in Echtzeit Informationen über die Verkehrslage generieren und smarten Autos diese Informationen bereitstellen. Durch die modulare Bauweise und dadurch, dass jede Kachel sich unabhängig mit Strom versorgt, sollte ein System aus den Platten gut wartbar und sehr ausfallsicher sein.

Die Energieerzeugung ist dann allemal umweltfreundlich, denn die mechanische Energie mit der z.B. unsere Autos die Straßen belasten, geht zur Zeit einfach ungenutzt verloren.

Erneuerbare Energien – klimafreundlich und zukunftsfähig

In Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten und Anforderungen hat die Menschheit der westlichen Welt schon mehrfach ihre Energiequellen gewechselt. Die Frage ist nun, wie schnell wir den Sprung ins Zeitalter erneuerbarer Energien schaffen.

Auf der Straße zur Sonne(nenergie)

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern sind ein Anblick, an den wir uns langsam gewöhnt haben. Der schräge Winkel ermöglicht es, möglichst viel Sonnenenergie aufzunehmen. Doch auch auf horizontalen Flächen ist eine Installation möglich, wie das Startup Solmove zeigt - mit einem großen Vorteil für Elektroautos.

Grau ist das neue Grün – diese Pflastersteine reinigen die Luft

Trotz strenger Regularien überschreiten fast alle europäischen Städte die Schadstoffgrenzwerte. Der Betonzusatzstoff „Photoment“ baut Stickoxide aus der Luft ab und kann so zur Luftsauberkeit beitragen.

Die Straßen sind mit Plastik asphaltiert

Das Startup MacRebur richtet seinen Blick auf die Straßen der Welt. Durch eine „magische Formel“ sollen nicht nur die Auswirkungen des Straßenbaus und dessen Instandhaltung auf die Umwelt minimiert werden, sondern auch das Plastikmüllproblem. Und nebenbei sollen auch noch Steuergelder gespart werden. Wie geht das?

Werden unsere Städte bald von leuchtenden Bioorganismen erhellt?

19 Prozent des weltweiten Strombedarfs werden zur Versorgung von Straßenbeleuchtung und anderen Lichtquellen genutzt. Aber lässt sich die dafür benötigte Energie auch emissionsarm gewinnen? Das Startup Glowee hat dazu eine Idee. Im Rampenlicht: biolumineszente Bakterien.

Smart Cities: Nachhaltig leben in einer digitalisierten Stadt

Die Welt, in der wir leben, ist von großen Veränderungen geprägt, wie sie so noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit passierten. Die Notwendigkeit, die permanent wachsenden Städte nachhaltiger zu entwickeln, ist sichtbarer denn je. Ein Ansatz ist das "Smart City"-Modell, dass wir uns hier näher anschauen.

Watt für’n way? Wattway! Frankreich baut 1.000 Kilometer Solarstraße

Die Niederlande haben ihn, Frankreich will ihn - und legt noch ordentlich einen oben drauf: den Solarweg. Während in den Nähe von Amsterdam ein 70 m Solar-Radweg angelegt wurde, baut Frankreich nun 1000 Kilometer Solarstraße. Bis 2020. Sportlich.

„DysCrete“ – Solarzelle aus Beton

Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. "DysCrete“ soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln.

christs_piece_starpth
©
Auf leuchtenden Wegen in die Zukunft

Sie könnten bald das nächtliche Bild vieler Städte prägen: selbstleuchtende Wege.„Starpath“ nennt sich die neuartige Technologie, die jetzt erstmals als Modelversuch in Cambridge, England, an den Start gegangen ist und bald weltweit Wege zum Funkeln bringen will.