Parkplätze werden zu grünen Oasen: PARK(platz)Tag in Hamburg, 22. September

hamburger-parkplatztag_urbanshit
©

Jedem Einwohner Hamburgs stehen durchschnittlich 12 qm Parkfläche zur Verfügung - aber ca. 15 qm öffentliche Straßen- und Verkehrsfläche. Mehr Platz zum Leben: Am „PARK(platz)Tag“ wird der Straßenraum der Hansestadt zurückerobert und die Nutzung öffentlicher Plätze und Straßen kritisch hinterfragt.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 18.09.12

Jedem Einwohner Hamburgs stehen durchschnittlich 12 qm Parkfläche zur Verfügung – aber ca. 15 qm öffentliche Straßen- und Verkehrsfläche. Mehr Platz zum Leben: Am „PARK(platz)Tag“ wird der Straßenraum der Hansestadt zurückerobert und die Nutzung öffentlicher Plätze und Straßen kritisch hinterfragt.

Am 22. September findet dieses Jahr zum ersten Mal der Hamburger „PARK(platz)Tag“ begleitend zum Reeperbahn Festival statt und verwandelt eine Straße von St. Pauli in kleine grüne Oasen. An einem Ort im Herzen von St. Pauli werden einzelne Parkplätze in öffentliche Parks und Grünflächen verwandelt. In Anlehnung an den aus San Francisco stammenden und seit Jahren weltweit durchgeführten „Park(ing)Day“ heißt es somit für einen Tag: Wir erobern uns den Straßenraum zurück und verwandeln ihn in Freizeit – und Erholungsflächen. Am ersten Hamburger „PARK(platz)Tag“ gibt es auf einer Straße St. Paulis Rasengrün, Liegestühle und Musik, statt Asphalt, Autos und Abgasen.

Warum das alles? Ganz einfach: Jedem Einwohner Hamburgs stehen gerade mal 12,5 qm öffentlicher Park zur Verfügung – in stark verdichteten Teilen der Stadt wie St. Pauli sogar noch weniger – aber 15 qm öffentliche Straßen- und Verkehrsfläche. Am „PARK(platz)Tag“ wird der öffentliche Raum zur Disposition gestellt, die Nutzung öffentlicher Plätze und Straßen kritisch hinterfragt. Der Straßenraum wird zurückerobert und es entstehen neue urbane Freizeit- und Erholungsflächen sowie Raum für Kommunikation und gegenseitigen Austausch. Orte, die sonst dafür versperrt sind werden zugänglich gemacht und das Leben kehrt zurück auf die Straßen. Das Projekt wirft die Frage auf, ob es ein ausgewogenes Verhältnis von Verkehrsraum zu öffentlichen Freiräumenen gibt und zeigt, wie man Parkplätze noch nutzen kann.

Die einzelnen temporären „PARK(plätze)“ in St. Pauli werden von einem abwechslungsreichen Programm bespielt. Es gibt Liegestühle zum Sonnen, gekühlte Getränke, Barbecue, Spielflächen und Live-Musik von lokalen Musik-Nachwuchstalenten.

Der genaue Ort wird 24 Stunden vorher auf Facebook und im Blog von urbanshit bekannt gegeben.

 

via urbanshit

© Benjamin Lucks
Handy-App Klim: Regenerative Landwirtschaft einfach und lukrativ gestalten

In der App Klim können Betriebe Maßnahmen einer regenerativen Landwirtschaft festhalten. Dafür werden sie mit Wissen, einer Community und Geld belohnt.

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.