Mutiges Engagement für eine Welt ohne Hunger, Rotes Rathaus Berlin, 10.11.11

logo_planeta
©

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Medien, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit und wird Experten zum Thema als HauptrednerInnen sowie eine spannende Podiumsdiskussion präsentieren.

Autor*in RESET , 01.11.11

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Medien, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit und wird Experten zum Thema als HauptrednerInnen sowie eine spannende Podiumsdiskussion präsentieren. Die Konferenz befasst sich mit der Notwendigkeit einer Reform der industrialisierten Landwirtschaft, wie der Weltagrarbericht dies unlängst analysiert hat und an den es nun anzuknüpfen gilt.

Mutiges Engagement für eine Welt ohne Hunger, Rotes Rathaus Berlin, 10.11.11, 19 Uhr,
Download Flyer

Anhaltende Probleme

Seitdem im April 2008 das letzte Intergovernmentale Panel in Johannesburg, Republik Südafrika, die Berichte und Zusammenfassungen der International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD) angenommen hat, sind ihre zentralen Fragen und Probleme sogar noch dringlicher geworden. Wie können:

Reduzierung von Hunger und Armut, Verbesserung der Lebensgrundlagen im ländlichen Raum und der menschlichen Gesundheit
gerechte, soziale, ökologische und ökonomisch nachhaltige Entwicklung erreicht werden?

Während viele internationale politische Gipfeltreffen und Konferenzen zu Hunger und internationaler Hilfe stattgefunden haben und zuversichtliche Kommuniqués veröffentlicht wurden, findet in der realen Politik in den meisten Ländern „business as usual“ statt. Genau das gleiche Muster haben wir nach dem I. Assessment Report (AR) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) im Jahr 1990 gesehen. Aber als der IV. AR des IPCC im Jahr 2007 veröffentlicht wurde, wurden dessen Ergebnisse und Schlussfolgerungen von nationaler und internationaler Politik endlich wahrgenommen. Die Politik erkannte weiterhin, dass es von größter Bedeutung ist, komplexe Abwägungen für Entscheidungsträger nicht einmal, sondern immer wieder zu liefern.

Die Millennium Development Goals (MDG), insbesondere MDG 1 werden möglicherweise nicht bis 2015 erreicht, andere MDGs zeigen ebenfalls eine sehr gemischte Bilanz. Im Jahr 2011, wie auch im Jahr 2010, leiden fast eine Milliarde Menschen an Hunger.

Neue Aufgaben

Außerdem wird immer offensichtlicher, dass einige treibende Kräfte und Themen zu wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Ergebnisse führen, die den MDG und den Empfehlungenn des IAASTD entgegenwirken. Dazu gehören beispielsweise:

Die politische Subventionierung von Kraftstoffen aus Biomasse für den Transport in der EU und anderen Ländern, die zu Konflikten und Konkurrenzen um Land führt, auch in Ländern in denen Ernährungsunsicherheit herrscht;
Das schnelle Wachstum von aus- und inländischen Investitionen in Grundstücke für Industrie- und Lebensmittel-Export, was wiederum Konflikte um Land, vor allem in Ländern des Südens und für ohnehin benachteiligte Menschen, verstärkt;
Der Ausbau der globalen, vertikal integrierten Agrar- und Ernährungswirtschaftskonzerne in vielen jungen Industrienationen und Schwellenländern, der nicht nur den Aufbau einer überwältigenden Macht gegenüber den Herstellern herbeiführt, sondern auch eine Verbraucherkultur gestaltet, die in hohem Maße auf Fett, Zucker und verarbeitete Lebensmittel basiert;
Die Nutzung und Förderung industrialisierter Formen der Geflügel-, Schweine-und Viehzucht auf globaler Ebene, die zur Maximierung ökologischer und gesundheitlicher Auswirkungen führt.

Auf der anderen Seite gibt es viele Anzeichen einer Landwirtschaft, die die Gesundheit von Böden, Ökosystemen und Menschen auf der ganzen Welt erhält und Hoffnung und Beweise dafür liefert, dass die Landwirtschaft essentiell ist für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Entwicklung und zur Beseitigung der Armut.

Download Flyer

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Der digitale Supermarkt Greenspoon ermöglicht nachhaltiges Einkaufen in Kenia

Das kenianische Lebensmittelunternehmen Greenspoon bietet über seine Website und eine mobile App nachhaltige Produkte an und legt deren Herkunft offen.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

©
Wie OpenOlitor der Landwirtschaft hilft: Per Open-Source gegen die Big-Player

OpenOlitor ist ein Verwaltungs-Tool für die Solidarische Landwirtschaft, das dank Open-Source komplett kostenlos funktioniert. Gleichzeitig ist es besonders flexibel, einfach einsetzbar und macht Großkonzernen einen Strich durch die Rechnung.

Wie viel Geld fließt tatsächlich in Klimamaßnahmen? Ein neues Modell gibt Antworten

ETH-Forschende haben ein neues Modell vorgestellt, das mithilfe von maschinellem Lernen Ungenauigkeiten in der globalen Klimafinanzierung aufdeckt.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

fairphone iFixit
Quelle: Fairphone
iFixit-Analyse lobt nachhaltiges Smartphone: Dieses Problem sehen wir trotzdem

Die IT-Expert*innen von iFixit geben dem Fairphone 5 in puncto Reparierbarkeit die höchste Punktzahl. Im Sinne einer besseren Nachhaltigkeit bleibt ein Problem jedoch bestehen, findet RESET.

Torge Peters
Neue RESET-Podcastfolge: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Gebäude sind über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-Schwergewichte. Das muss sich dringend ändern. Digitale Tools und Technologien können helfen, den Gebäudesektor zu transformieren. Hört selbst in Folge #9 von RESET Radio!